Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicherauslegung In Einfamilienhäusern; Zirkulationsleitung; Speicherauslegung In Mehrfamilien- Häusern - Buderus Logatherm WLW196i series Planungsunterlage

Reversible luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW196i series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Warmwasserbereitung
6.5
Speicherauslegung in Einfamilienhäusern
Für die Warmwasserbereitung wird üblicherweise eine
Wärmeleistung von 0,2 kW pro Person angesetzt. Dies
beruht auf der Annahme, dass eine Person pro Tag maxi-
mal 80 ... 100 l Warmwasser mit einer Temperatur von
45 °C verbraucht.
Wichtig ist daher, die maximal zu erwartende Personen-
zahl zu berücksichtigen. Auch Gewohnheiten mit hohem
Warmwasserverbrauch (wie etwa der Betrieb eines
Whirlpools) müssen einkalkuliert werden.
Soll das Warmwasser im Auslegungspunkt (also z. B. im
tiefen Winter) nicht mit der Wärmepumpe erwärmt wer-
den, muss der Energiebedarf für die Warmwasserberei-
tung nicht zur Heizungsheizlast addiert werden.
6.5.1

Zirkulationsleitung

In der Warmwasserleitung wird möglichst dicht an den
Entnahmestellen ein Abzweig zurück zum Warmwasser-
speicher installiert. Über diesen Kreislauf zirkuliert das
Warmwasser. Beim Öffnen einer Warmwasserzapfstelle
ist für den Endkunden sofort warmes Wasser verfügbar.
Bei größeren Gebäuden (Mehrfamilienhäuser, Hotels
usw.) ist die Installation von Zirkulationsleitungen auch
unter dem Aspekt des Wasserverlustes interessant. Bei
entlegeneren Zapfstellen dauert es ohne Zirkulationslei-
tung nicht nur sehr lange, bis warmes Wasser kommt,
sondern es fließt auch sehr viel Wasser ungenutzt ab.
5
AW
VS
EZ
RS
BWAG
EL
Bild 171 Schema einer Zirkulationsleitung
AG
Ablauftrichter mit Siphon
AW
Warmwasseraustritt
BWAG
Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß (Empfehlung)
EK
Kaltwassereintritt
EL
Entleerung
EZ
Zirkulationseintritt
PZ
Zirkulationspumpe (bauseitig)
RS
Speicherrücklauf
SA
Absperrventil (bauseitig)
SG
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
SV
Sicherheitsventil
VS
Speichervorlauf
1
Manometerstutzen
2
Schwerkraftbremse
3
Prüfventil
4
Druckminderer (wenn erforderlich, Zubehör)
5
Warmwasserspeicher
172
PZ
2
SG
SV
AG
SA 1 2
3
4
SA
EK
6 720 619 235-88.1il
Zeitsteuerung
Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Zirkula-
tionsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen
zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszustatten
und nach den anerkannten Regeln der Technik gegen
Wärmeverlust zu dämmen. Zwischen Warmwasseraus-
tritt und Zirkulationseintritt darf die Temperaturdiffe-
renz nicht größer als 5 K sein (
Zirkulationsleitungen sind nach DIN 1988-3 bzw. nach
DVGW-Arbeitsblatt W 553 zu dimensionieren. Für Groß-
anlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 sind Zirkulati-
onsanlagen vorgeschrieben.
Thermische Desinfektion
Mithilfe von Zirkulationsleitungen lässt sich ein Großteil
des Warmwassernetzes auf höhere Temperaturen brin-
gen und damit „thermisch desinfizieren", um Bakterien
(z. B. Legionellen) abzutöten. Bei einer thermischen
Desinfektion ist der Einbau von thermostatisch gesteu-
erten Zapfarmaturen anzuraten.
Die Zirkulationspumpe und angeschlossene
Kunststoff-Rohre müssen für Temperaturen
über 60 °C geeignet sein.
6.6
Speicherauslegung in Mehrfamilien-
häusern
Bedarfskennzahl für Wohngebäude
Die Bestimmung der Bedarfskennzahl ist in der Pla-
nungsunterlage „Größenbestimmung und Auswahl von
Warmwasserspeichern" aufgeführt. Ebenso kann die Di-
mensionierungssoftware Logasoft DIWA (Dimensionie-
rungshilfe Warmwasser) eingesetzt werden.
Ab 3 Wohneinheiten und einem Speichervolumen > 400 l
oder einem Leitungsinhalt > 3 l zwischen dem Abgang
des Warmwasserspeichers und der Entnahmenstelle ist
nach DVGW W 551-Arbeitsblatt eine Warmwasser-Aus-
trittstemperatur am Speicher von 60 °C vorgeschrieben.
Um die gesetzlichen und hygienischen Anforderungen
für die Warmwasserbereitung im Mehrfamilienhaus mit
Wärmepumpen erfüllen zu können, müssen die Anlagen
und Hydrauliken speziell darauf angepasst werden. Fol-
gende Faktoren haben Einfluss auf die Speicherausle-
gung, Wirtschaftlichkeit und den Komfort der Anlage:
• Vorlauftemperatur der Wärmepumpe
• Speicherart
• Betriebsweise der Wärmepumpe
• Art der Verteilung
• Kombination mit zusätzlichen Wärmeerzeugern
• Gesetzliche Anforderungen (EnEV, DVGW etc.)
WLW196i..IR/AR – 6 720 888 310 (2019/07)
Bild 171). Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logatherm wlw196i-4 ar tp120Logatherm wlw196i-6 ir/ar tp120Logatherm wlw196i-8 ir/ar tp120Logatherm wlw196i-11 ir/ar tp120Logatherm wlw196i-14 ir/ar tp120Logatherm wlw196i-4 ar e ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis