Bedienungsanleitung Dynatel™ 1420E-iD Markerortungsgerät
5.3.2 Tiefe von passiven Markern (nicht-iD)
Setzen Sie die Spitze des Empfängers exakt über dem Marker auf den Boden auf und
drücken Sie den Softkey Tiefe.
Der Empfänger beginnt mit der Ermittlung der Tiefe des Markers („Berechne, Bitte warten...").
Kurz darauf wird der Benutzer aufgefordert, das Gerät um 15 cm anzuheben und den Softkey
Tiefe erneut zu drücken. Nach wenigen Sekunden erscheint das Ergebnis auf dem Display.
Fünf Ergebnisse können zusammen mit Datum und Uhrzeit gespeichert werden. Details
zum Speichern entnehmen Sie bitte dem vorhergehenden Abschnitt 5.3 Tiefenbestim-
mung von iD-Markern.
5.4 Auslesen von iD-Markern
Sie haben die Möglichkeit, die in einem iD-Marker gespeicherten Daten auszulesen. Drü-
cken Sie dazu bei der Markerortung oder im Menü für die Tiefenbestimmung den Softkey
Lesen. Die Spitze des Empfängers sollte dabei zum Erreichen einer maximalen Auslese-
tiefe auf den Boden aufgesetzt sein.
Die ausgelesenen Daten werden, zusammen mit Datum und Uhrzeit, in die sogenannte
Lesen Übersicht übernommen (siehe 5.7 Übersicht über gelesene bzw. geschriebene
Marker).
5.5 Speichern von Informationen in iD-Marker
Im Schreib-Modus ist es möglich, Daten in einen 3M iD-Marker zu schreiben und die zu
schreibenden Informationen individuell anzupassen.
Diese Daten sind in Form von Vorlagen organisiert. Diese Vorlagen können sowohl direkt
im Gerät, aber auch extern, mit der mitgelieferten Software erstellt werden. Es empfiehlt
sich die Vorlagen auf dem PC zu erstellen, abzuspeichern und dann an das Gerät zu über-
tragen (siehe Bedienungsanleitung der Software).
Das Gerät kann intern bis zu 32 verschiedene Vorlagen speichern, die entsprechend den
Anforderungen direkt verwendet, oder auch abgeändert werden können.
MENU [6] + Schreib Modus [SK]
11