7.2
Reinigung des Gehäuses und der Kabel
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Stecker. Unter keinen
Warnung
Umständen darf das Gerät in eine Reinigungsflüssigkeit eingetaucht oder einer Sterilisati-
on mit Wasser, Dampf oder Luft unterzogen werden.
Autoklavieren Sie weder Gerät noch Zubehör.
Vorsicht
Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeit.
Die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln, die einen hohen Säuregehalt auf-
weisen oder aus anderen Gründen ungeeignet sind, kann das Gerät beschädigen
(u.a. Risse und Abnutzung des Plastikgehäuses).
Befolgen Sie stets die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers bezüglich
der Verdünnung.
Verwenden Sie keines der folgenden oder ähnliche Reinigungsmittel: Ethylalkohol,
Ethanol, Aceton, Hexan, aggressive oder scheuernde Puder oder Stoffe,
Reinigungsmittel, die Plastik angreifen.
Das Patientenkabel und die anderen Verbindungskabel dürfen keinen übermäßigen
mechanischen Belastungen ausgesetzt werden. Ziehen Sie beim Lösen der Elektroden
am Stecker und nicht am Kabel. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten die Kabel
stets so verlegt werden, dass niemand darüber stolpert und kein Gerätewagen darüber
fährt.
Stellen Sie beim Reinigen sicher, dass alle Informationen und Sicherheitserklärungen
auf dem Gerät (seien es Beschriftungen, Aufkleber oder Gravierungen) nicht abgelöst
werden und lesbar bleiben.
Kontrollieren Sie das Gerät und das Zubehör sorgfältig vor der Reinigung.
Prüfen Sie, dass keine Beschädigungen vorhanden sind und dass die Tasten und
Anschlüsse mechanisch korrekt funktionieren.
Biegen Sie die Kabel vorsichtig und prüfen Sie sie auf Schäden, starke Abnutzung,
freiliegende Adern und verbogene Stecker.
Prüfen Sie, dass alle Stecker richtig einrasten.
Das Gehäuse des Geräts und die Verbindungskabel werden zur Reinigung nur an der
Oberfläche mit einem leicht angefeuchteten (nicht nassen) Lappen abgerieben. Sofern er-
forderlich können Fett- und Fingerspuren mit einem nicht ätzenden Haushaltsreiniger oder
einer 70%-Alkohollösung entfernt werden.
Reiben Sie das Gerät mit einem Tuch ab, das mit einem zugelassenen Reinigungsmittel
(siehe Kapitel 7.2.5, Seite 30) angefeuchtet ist (das Tuch darf nur angefeuchtet, nicht nass
sein). Wischen Sie überschüssiges Reinigungsmittel gründlich ab. Achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in Anschlüsse, Schalter oder Zwischenräume gelangt oder sich darin an-
sammelt. Falls trotzdem Flüssigkeit in die Anschlüsse gelangt, trocknen Sie sie mit warmer
Luft und prüfen Sie anschließend, dass das Gerät korrekt funktioniert.
Gebrauchsanweisung
ergo vac compact
Seite 23