6
Anwendung
Erstellen Sie eine EKG-Aufnahme erst, wenn Sie die Sicherheitshinweise am Anfang
Vorsicht
dieser Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben.
Das Gerät ist ein Gerät des Typs BF.
Während der EKG-Aufnahme ist darauf zu achten, dass weder der Patient noch die
leitenden Teile des Patienten anschlusses oder die Elektroden (einschließlich der
neutralen) mit anderen Personen oder leitfähigen Teilen (auch wenn diese geerdet sind)
in Berührung kommen.
Das Gerät darf nicht eingesetzt werden, wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist
bzw. der Verdacht auf eine Beschädigung besteht.
6.1
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet, nach Gebrauch wieder ausschalten
Vorsicht
Hochfrequente Felder und Abstrahlungen können die Qualität der EKG-Ableitungen
beeinflussen.
Das Gerät kann unter folgenden Umgebungsbedingungen betrieben werden:
Umgebungstemperatur: +10 °C und +40 °C
Relative Feuchtigkeit: zwischen 30 % und 75 %
Luftdruck: zwischen 700 hPa und 1060 hPa
6.2
Ablauf einer Aufnahme
1 Patient vorbereiten
2 Gerät einschalten und Elektroden anlegen
3 Patient nach seinem Wohlbefinden fragen (Saugstärke der Elektroden beachten)
4 Saugstärke bestimmen und einstellen
5 Messung durchführen
6 Vakuumpumpe mit der Taste
vom Patienten
7 Die Anlage schaltet sich nach 5 Sekunden automatisch ab
8 (Optional) Nach langen Belastungen und / oder stark schwitzenden Patienten, kann die
Anlage durch die Betätigung der Reinigungstaste Luft ausblasen
Nach längerem Gebrauch und / oder starkem Schwitzen durch den Patienten kann
das System das Eindringen von Feuchtigkeit durch Drücken der Reinigungstaste für 2
Sekunden ausblasen.
9 Elektroden reinigen (sh. Kapitel 7.2.1)
je niedriger die Druckstufe, desto besser die Hautverträglichkeit!
Stufe 1 & 2: für glatte Haut
Stufe 3:
für leicht behaarte Haut
abschalten, die Elektroden lösen sich
6, 8
Gebrauchsanweisung
/
Stufe 4: für mittel behaarte Haut
Stufe 5: für stark behaarte Haut
ergo vac compact
2
4
Seite 21