5
EKG Aufnahme
Achten Sie darauf, dass weder der Patient noch die leitenden Teile des Patienten-
anschlusses oder die Elektroden (einschließlich der neutralen) mit anderen Personen
oder leitfähigen Teilen in Berührung kommen (auch wenn diese geerdet sind).
5.1
Platzierung der Elektroden
Für eine gute Aufnahme ist es wichtig, dass die Elektroden sorgfältig angelegt werden (siehe
Platzierungspositionen auf den Seiten 19 – 20) und auf einen guten Elektrodenkontakt
geachtet wird.
Um bei der EKG-Aufnahme optimale Signale zu erhalten und die höchstmögliche Qualität
zu erreichen, muss der Widerstand zwischen der Haut und den Elektroden so gering wie
möglich gehalten werden. Aus diesem Grund sind folgende Punkte zu beachten:
1 Verwenden Sie nur die von der mbnet Engineering GmbH empfohlenen Elektrodentypen.
2 Maßnahmen zur Erhöhung der Leitfähigkeit und der Haftung der Elektroden auf der Haut:
3 Überprüfen Sie den Elektrodenwiderstand.
4 Wenn der Elektrodenkontakt nicht innerhalb des Toleranzbereichs liegt:
5 Stellen Sie sicher, dass der Patient es warm hat und entspannt ist, bevor Sie die Auf-
nahme starten.
6 Nach der Aufnahme entfernen Sie die Elektroden durch Druck auf die Reinigungstaste.
Reinigen Sie die Saug- oder Vakuumelektroden gemäß Herstellerangaben.
*
Mit speziellem abrasiven Reinigungsgel werden sehr gute Resultate zur Reduzierung des Hautwiderstandes erzielt.
5.2
Mögliche Fehlerquellen bei der EKG Aufnahme
5.2.1
Vorbereitung
Wenn Sie neue Elektroden verwenden, oder solche, die länger nicht in Gebrauch waren und
dadurch ausgetrocknet sind, stabilisieren Sie die Elektroden zunächst, indem Sie sie für
mindestens drei Stunden in eine 1%-Salzlösung (NaCl-Lösung) legen.
WICHTIG: Verwenden Sie dazu ausschließlich reines NaCl und destilliertes bzw. deionisier-
tes Wasser. Kein Leitungswasser! Verwenden Sie nicht die physiologische Kochsalzlösung
aus der Apotheke! Diese enthält Zusätze, die den Elektroden schaden können!
Gebrauchsanweisung
Rasieren Sie, wenn nötig, die Hautstellen, an denen die Elektroden an-
gebracht werden.
Reinigen Sie diese Hautstellen gründlich mit Alkohol oder Wasser
und Seife (vor allem um die Winterzeit wird oft Hautcreme appliziert,
dies erhöht den Elektrodenwiderstand massiv (!) – Hautcreme an den
Applikationsstellen immer KOMPLETT entfernen!)
Lassen Sie die Haut gründlich trocknen, bevor Sie die Elektroden
anbringen.
entfernen Sie die Elektrode und verwenden Sie ein abrasives
Reinigungspad oder Reinigungsgel, um die oberen Schichten
der Epidermis zu entfernen.
Applizieren Sie die Elektrode.
ergo vac compact
Seite 17