Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITORADIAL 200-C Serviceanleitung

Viessmann VITORADIAL 200-C Serviceanleitung

Gas-brennwertkessel mit matrix-zylinderbrenner für erdgas e und ll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITORADIAL 200-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoradial 200-C
Typ MR1
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner
für Erdgas E und LL
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITORADIAL 200-C
Bitte aufbewahren!
5681 830
10/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITORADIAL 200-C

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoradial 200-C Typ MR1 Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner für Erdgas E und LL Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITORADIAL 200-C Bitte aufbewahren! 5681 830 10/2009...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3 ■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung......Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............Störungsbehebung Störungsanzeige....................42 Störungscodes..................... 43 Störungen ohne Störungsanzeige................ 50 Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten............ 51 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten............. 53 Anschluss-Schema der Netzfiltereinheit............... 55 Bauteilübersicht....................57 Regelung Codierungen an der Regelung einstellen.............
  • Seite 5: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen................• 2. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften..•...
  • Seite 6 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • 23. Filtereinsatz in der Gasleitung (falls vorhanden) prüfen, ggf. austauschen • • • 24. Einstellung Drehschieberklappe prüfen....... 29 •...
  • Seite 7: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Montage- und Serviceanleitung darf nicht höher als 110 °C eingestellt der Regelung sein, ggf. auf max. 110 °C einstellen. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften Füllmenge, Wasserhärte und pH-Wert Hinweis auf Seite 31 und 32 eintragen.
  • Seite 8: Anlage In Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlage in Betrieb nehmen Bedienungsanleitung und Ser- viceanleitung der Regelung und Bedienungsanleitung der Neu- tralisationsanlage (falls vorhan- den). 1. Druck der Heizungsanlage prüfen. Zulässiger Betriebsdruck des Heiz- kessels: 1 bis 6 bar 2.
  • Seite 9 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Anlagenschalter B an der Regelung einschalten. Falls die Störlampe A an der Regelung leuchtet und das Display C am Feuerungsautomaten blinkt, zunächst entriegeln; dazu Ent- riegelungstaste R D am Feuerungs- automaten drücken.
  • Seite 10: Gasart Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen 1. Gasart und Wobbeindex (Wo) beim 2. Im Auslieferungszustand ist der Gasversorgungsunternehmen erfra- Brenner für Erdgas E voreingestellt. gen. Falls erforderlich, den Brenner ent- ■ Mit der Erdgas-Einstellung E kön- sprechend den Angaben des Gas- nen die Heizkessel im Wobbein- versorgungsunternehmens auf die...
  • Seite 11: Betriebsleistung Reduzieren (Falls Erforderlich)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 06. Kompensationsschlauch G vom 12. Beiliegenden Aufkleber "Eingestellt auf ..." F über den vorhandenen Gaskombiregler abziehen. Aufkleber kleben. 07. Gaskombiregler vom Flansch E lösen. 13. Brenner in Betrieb nehmen (siehe Seite 8). 08.
  • Seite 12: Ruhedruck Und Anschlussdruck Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen Ruhedruck Anschlussdruck 1. Brenner in Betrieb nehmen. Hinweis Inbetriebnahme siehe Seite 8. Bren- ner auf max. Wärmeleistung schal- ten; dazu Schornsteinfeger-Prüf- schalter an Regelung betätigen. Bei aktiviertem Schornsteinfeger- Prüfschalter fährt der Kessel mit max.
  • Seite 13: Co 2 -Gehalt Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck Maßnahme (Fließdruck) unter 15 mbar Keine Einstellung vornehmen und das Gasversorgungsunter- nehmen (GVU) benachrichtigen 15 bis 20 mbar Achtung! Der Heizkessel darf nur vorübergehend (Notbetrieb) mit dieser Einstellung betrieben werden. Gasversorgungsunternehmen (GVU) benachrichtigen.
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Messung bei oberer Wärmeleistung 1. Taste B drücken, bis die Service- anzeige auf „100“ (= 100 %) hochge- zählt hat. 2. CO -Gehalt am Abgasrohr messen. Brenner- Zulässiger CO leistung in Gehalt in % 8,6 ±...
  • Seite 15 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Messung bei unterer Wärmeleistung D drücken, bis die Service- 1. Taste anzeige auf „0“ (untere Wärmeleis- tung) heruntergezählt hat. 2. CO -Gehalt am Abgasrohr messen. Zulässige CO -Gehalte siehe Tabelle Seite 14. 3.
  • Seite 16: Ionisationsstrom Anzeigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Messwert in Protokoll (auf Seite 66) eintragen. Messwerte nochmals prüfen Erneut die obere und untere Wärme- leistung über die Bedieneinheit des Feuerungsautomaten anfahren. Falls die Werte nicht den zulässigen CO Gehalten gemäß...
  • Seite 17: Anlage Außer Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 12. Taste betätigen bis „0“ unter Ser- 13. Taste S drücken. Es erscheint wie- vice erscheint. der die Betriebsanzeige. Anlage außer Betrieb nehmen 1. Hauptschalter bzw. Netzspannung ausschalten und gegen fremdes Wie- dereinschalten sichern.
  • Seite 18: Brenner Abbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner abbauen Gefahr Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. Gasabsperrhahn schließen. 2. Gas-Verschraubung lösen.
  • Seite 19 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Stecker der KM-BUS-Leitung aVG und Stecker fA abziehen. 4. Alle Stecker vom Halteblech abzie- hen und die Leitungen aus der Zug- entlastung A herausnehmen. 5. Sechs Muttern lösen und Brenner- rahmen abnehmen.
  • Seite 20: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen 4. Gebläsegehäuse und -laufrad mit Druckluft reinigen. 5. Falls erforderlich, Flammkörper E innen aussaugen. 6. Nach Reinigung in umgekehrter Rei- henfolge zusammenbauen. Hinweis Auf korrekten Sitz der Dichtung zwi- schen Gebläsegehäuse und Bren- nerflansch achten.
  • Seite 21: Flammkörper Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Flammkörper prüfen 1. Drahtgewebe und Deckel des Flammkörpers A auf Beschädigung prüfen. Leichte wellenartige Verfor- mungen des Flammkörpers A sind unbedenklich. 2. Falls erforderlich, Flammkörper A austauschen. Montageanleitung Brenner- komponenten Zündelektroden und Ionisationselektrode prüfen Zündelektroden Ionisationselektrode ±...
  • Seite 22: Brennkammer Und Heizflächen Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennkammer und Heizflächen reinigen Brennerkammer und Heizflächen kön- Dabei folgende Hinweise beachten: nen durch die Brenneröffnung im Deckel ■ Lösungsmittelfreie Reinigungsmittel begutachtet und gereinigt werden. verwenden. Darauf achten, dass kein Falls zur Reinigung erforderlich, kann Reinigungsmittel zwischen Kesselkör- der Brennkammerverschlussdeckel per und Wärmedämmung gelangt.
  • Seite 23 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennkammerverschlussdeckel abbauen (falls erforderlich) 1. Vier Schrauben lösen und die 3. Sechs Muttern lösen und Brennkam- Abdeckbleche links und rechts merverschlussdeckel abbauen. abbauen. 4. Nach Reinigung Brennkammerver- 2. Zwei Schrauben lösen und das schlussdeckel in umgekehrter Rei- Abdeckblech vorne oben mit Wärme- henfolge wieder anbauen.
  • Seite 24: Kondenswasser-Ableitungssystem Reinigen Und Wieder Anschließen

    Angaben des Herstellers reinigen. Bedienungsanleitung der Neutralisationsanlage Hinweis Das Neutralisationsmittel kann über die Fa. Viessmann unter Best.-Nr. 9521 702 bezogen werden. Vier Schrauben lösen und Abdeck- blech hinten abnehmen. 7. Unterteil A des Siphons B abschrauben und spülen.
  • Seite 25: Brenner Anbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner anbauen 1. Brenner einsetzen und mit sechs 2. Alle Stecker am Halteblech aufste- Muttern am Brennerrahmen cken und die Leitungen zugentlas- anschrauben. ten. Drehmoment Muttern A: 18 Nm 3. Stecker der KM-BUS-Leitung aVG und Stecker fA aufstecken.
  • Seite 26: Dichtungen Und Wärmedämmteile Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Verschraubung am Gasanschluss- 5. Gasabsperrhahn öffnen. rohr befestigen. Gefahr Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. Gasdichtheit der Verschrau- bung und der Dichtung zwi- schen Gebläsegehäuse und Brennerflansch prüfen. Dichtungen und Wärmedämmteile prüfen 1.
  • Seite 27: Alle Heizwasserseitigen Anschlüsse Auf Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Alle heizwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen 1. Zwei Blechschrauben lösen und Gefahr Oberblech abnehmen. Bei Arbeiten an druckbeauf- schlagten Teilen besteht Verlet- 2. Wärmedämmung öffnen. zungsgefahr. Heizwasserseitige Anschlüsse 3. Alle heizwasserseitigen Anschlüsse dürfen nur geöffnet werden, A auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 28: Automatische Dichtheitsprüfung Der Beiden Ventile Des Gaskombireglers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Anschlüsse für Regeleinrichtungen und Mindestdruckwächter (Wassermangel- sicherung) ebenfalls auf Dichtheit prü- fen. Automatische Dichtheitsprüfung der beiden Ventile des Gas- kombireglers Der Feuerungsautomat führt bei Wärme- Gefahr anforderung und bei Systemstart eine Gasaustritt führt zu Explosions- automatische Dichtheitsprüfung der gefahr.
  • Seite 29: Einstellung Drehschieberklappe Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einstellung Drehschieberklappe prüfen 1. Gasabsperrhahn öffnen. 4. Brenner in Betrieb nehmen. 2. Stellung der Drehschieberklappe bei Brennerstillstand prüfen. Die Dreh- schieberklappenfenster B müssen vollständig geöffnet sein und der Skalenring D am Luftklappenstell- motor muss, bezogen auf die Markie- rung C, auf „0“...
  • Seite 30: Alle Gasseitigen Verbindungsstellen Auf Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Stellung der Drehschieberklappe Nenn-Wärme- Einstellung Dreh- während der Startphase prüfen. Die leistung in schieberklappe Drehschieberklappenfenster B in ° müssen für ca. 5 s annähernd schlie- ßen, der Skalenring D steht wäh- rend dieses Zeitraums auf folgenden Einstellungen: Alle gasseitigen Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen...
  • Seite 31: Wasserbeschaffenheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wasserbeschaffenheit prüfen Die Menge des Ergänzungswassers, die Gesamthärte und den pH-Wert in die Tabel- len eintragen. Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe ab Seite 67. Füllwasser Ergänzungs- Zählerstand Gesamtwas- Datum wasser sermenge —...
  • Seite 32: Ausdehnungsgefäß Und Druck Der Anlage Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gesamthärte pH-Wert Wasseraufbereitung Datum Speisewas- Kessel- Kessel- Mittel Dosier- wasser wasser menge Der pH-Wert soll zwischen 8,2 und 9,5 liegen. Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweis 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühl- Angaben des Herstellers des Ausdeh- ter Anlage der Fülldruck 0,1 bis nungsgefäßes beachten.
  • Seite 33: Mischer Auf Leichtgängigkeit Und Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1. Motorhebel vom Mischergriff abzie- 3. Dichtheit des Mischers prüfen. Bei hen. Undichtheit O-Ring-Dichtungen aus- tauschen. 2. Mischer auf Leichtgängigkeit prüfen. 4. Motorhebel einrasten. Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat den Betrei- ber der Anlage in die Bedienung einzu- weisen.
  • Seite 34: Störabschaltung

    Luftdruckwächter Funktion Das Signal des Luftdruckwächters A wird in folgenden Betriebssituationen ausgewertet: ■ vor dem Gebläseanlauf (Ruhestands- kontrolle) ■ in der Vorbelüftungsphase ■ im Regelbetrieb, soweit eine Leistung von min. Startleistung gefahren wird. Leistungen, die geringer sind als die Startleistung, werden nicht überwacht. Störabschaltung Der Luftdruckwächter löst am Feue- Es wird dann von einem schwerwiegen-...
  • Seite 35: Anzeige- Und Bedieneinheit

    Feuerungsautomat Anzeige- und Bedieneinheit Im Feuerungsautomaten ist eine Anzeige- und Bedieneinheit integriert. Am Anzei- gefeld sind die jeweiligen Betriebszustände, die Service- und Parameterzustände sowie Stör- oder Fehlermeldungen ablesbar. Die Anzeige besteht aus vier 7-Seg- Status Service mentelementen. Vier Tasten dienen der Einstellung in den verschiedenen Bedienebenen.
  • Seite 36 Feuerungsautomat (Fortsetzung) Ruhestandskontrolle Status Service Systemtests Status Service Gebläsehochlauf Status Service Ventil- und/oder Relaisprüfung Status Service Vorbelüftung Status Service Vorzündung Zünden Status Service Sicherheitszeit Flammenbildung Flammenstabilisierung Status Service...
  • Seite 37 Feuerungsautomat (Fortsetzung) Betrieb mit Flamme Status Service Status Service Nachbrennen Nachbelüftung Status Service Warteprogramm fehlender Luftdruck Status Service Warteprogramm fehlender Gasdruck oder Netz-Unterspannung Status Service Zwangsbelüftung, wenn keine Flammenbildung erkannt wurde Sicherheitsabschaltung Status Service bei Flammenabriss Sicherheitsabschaltung beim Erreichen Status Service der max.
  • Seite 38 Feuerungsautomat (Fortsetzung) Infoanzeige/Konfigurationsanzeige Die Infoanzeige und die Konfigurationsanzeige wird aus der Betriebsanzeige heraus aktiviert. Die Menüauswahl wird durch Drücken der Taste S für länger als 2 s aktiviert. Die Menüpunkte können mit / durchgeschaltet werden. Der jeweilige Menüpunkt wird durch nochmaliges Drücken der Taste S ausgewählt und im Display unter Ser- vice angezeigt.
  • Seite 39 Feuerungsautomat (Fortsetzung) Über die Menüpunkte „5“ und „6“ können Konfigurationseinstellungen des Feue- rungsautomaten verändert werden. Hinweis Die Einstellungen nur im Standby-Zustand des Feuerungsautomaten vornehmen. Konfigurationen: Menü- Beschreibung punkt Umschalten von der Betriebs- anzeige der Feuerungsauto- matenphase auf andere Pro- zessinformationen Konfiguration von Betriebspa- rametern der Regelfunktionen Unter dem Menüpunkt „5“...
  • Seite 40: Betriebsparameter In Den Auslieferzustand Zurücksetzen

    Feuerungsautomat (Fortsetzung) 5. S unter Status erscheint „3“ und unter Service wird im Betrieb der Ionisationsstrom angezeigt (z.B. 30 = 3,0 µA). Unter dem Menüpunkt „6“ können folgende Betriebsparameter geändert wer- den: Untermenü- Parameter Einheit/Skalierung punkt maximale Betriebsleistung % von der Nennleistung maximale Kesseltemperatur in °C von 5 bis 127 Integralschwellwert Regler...
  • Seite 41: Manueller Betrieb Und Serviceanzeige

    Feuerungsautomat (Fortsetzung) 5. S unter Status erscheint „1“ und 7. S zum Wechsel in die Betriebsan- unter Service „dEL“. zeige. 6. S zur Bestätigung. Bei erfolgrei- chem Zurücksetzen erscheint unter Service „1“, bei fehlgeschla- genem „0“. Manueller Betrieb und Serviceanzeige Zum Aufruf der Serviceanzeige und zum manuellen Betrieb muss eine Wärmeanfor- derung durch die Regelung vorliegen.
  • Seite 42: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Störungsanzeige Die Störungsanzeige wird automatisch aktiviert, falls der Feuerungsautomat in die Störstellung schaltet. Die zuletzt aufgetretene Störung wird angezeigt. Zusätzlich leuchtet die Störungs-LED bei einem nicht verriegelnden Fehler oder blinkt zusam- men mit dem Störungscode bei einem verriegelnden Fehler. A Störungscode der zuletzt aufgetre- Status Service tenen Störung (siehe Tabelle ab...
  • Seite 43: Störungscodes

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) 5. S unter Status erscheint die aus- bis „5“ unter Service erscheint. gewählte Störungsspeicheran- zeige. 3. S unter Status erscheint „5“. 6. / zum Durchschalten der Stö- bis „3“ unter Service erscheint. rungscodes. 5. S zur Bestätigung. Zum Löschen des Störungsspeichers, folgende Tasten drücken: 1.
  • Seite 44 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display F 83 Feuerungsautomat Sensordrift Abgas- Anschlussleitung und auf Störung temperatursensor Sensoren (A und B) prü- (A oder B) Feue- fen, ggf. Sensor austau- rungsautomat schen F 88 Feuerungsautomat Unterbrechung Anschlussleitung und auf Störung...
  • Seite 45 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display F E2 Feuerungsautomat Ventil 2 undicht, Einstellung Gasdruck- auf Störung Gasdruckwächter wächter 2 prüfen, 2 schließt nicht Anschlussleitung prüfen, Gaskombiregler austau- schen F E2 Gasmangel am Gas- Gasventil öffnet Gaskombiregler austau- druckwächter 2, Ven- nicht, Gasventil...
  • Seite 46 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display F F1 Feuerungsautomat Abgasübertempe- Warten, bis die zul. auf Störung, Anlage ratur, Gasdurch- Abgastemperatur unter- kühlt aus satz zu hoch schritten ist. Feuerungs- automat entriegeln. Was- serfüllstand prüfen, Wär- metauscherflächen auf Verschmutzung prüfen, -Einstellung prüfen,...
  • Seite 47 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display F F4 Keine Flammenbil- Zündelektroden Zündelektroden einstellen dung während falsch eingestellt, (siehe Seite 21), Zündge- Sicherheitszeit, Ioni- Masseschluss der rät austauschen, Feue- sations-Flammen- Elektroden, Zünd- rungsautomat austau- wächter meldet kein gerät defekt, Feue- schen Flammensignal...
  • Seite 48 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display F F5 Luftdruckwächter Luftdruckwächter Luftdruckwächter austau- meldet keinen Luft- defekt, nicht kor- schen, richtig anschließen druck, Gebläse läuft rekt angeschlos- oder einstellen nicht sen oder einge- stellt F F5 Luftdruckwächter Abgasstau, Kon- Abgasstau beseitigen,...
  • Seite 49 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display F F9 Gebläsedrehzahlab- Gebläse defekt, Leitung prüfen, ggf. Lei- weichung Leitung „a-ÖA“ tung „a-ÖA“ oder defekt oder unter- Gebläse austauschen brochen Leitung „a-ÖA“ prüfen, externe Stromver- sorgung prüfen, Leitung oder Gebläse austau- schen, Fremdkör-...
  • Seite 50: Störungen Ohne Störungsanzeige

    Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Anzeige im Verhalten der Störungsursache Maßnahme Display Anlage F E5, F EC, Fehler im Bereich Interner System- Feuerungsautomat ent- F Ed, F Fd, Feuerungsautomat fehler und EMV riegeln. Falls der Fehler F FF weiterhin auftritt, Feue- rungsautomat austau- schen.
  • Seite 51: Ablaufdiagramm Des Feuerungsautomaten

    Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten...
  • Seite 52 Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) Nach Wärmeanforderung läuft folgen- des Programm ab: Display- Phase Beschreibung Zeitdauer anzeige „A“ System Start 10 s Gebläsehochlauf System Start max. 20 s Zwangsbelüftung System Start 20 s „0“ Standby 0 ... s „1“...
  • Seite 53: Anschluss-Schemen

    Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten A Gasfeuerungsautomat GC 310 O Wassermangelsicherung H Gebläsemotor mit PWM-Ansteue- P Abgastemperatursensor 2 rung und Rückmeldung Q Abgastemperatursensor 1 K Gasdruckwächter 2 R Kesseltemperatursensor 2 L Luftdruckwächter S Kesseltemperatursensor 1 M Gasdruckwächter 1 T Netzfiltereinheit N Wasserdrucksensor U Anzeige- und Bedieneinheit...
  • Seite 54 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) A Gasfeuerungsautomat GC 310 G Brennstoffventil BV2 B Flammenüberwachung mittels Ioni- F1 Vorsicherung sationsstrom F2 Vorsicherung C Regelung Vitotronic H1 Betriebsstundenzähler Modulation D Stellantrieb für Drehschieberklappe H2 Störmeldung S1 Netzschalter E Zündeinheit F Brennstoffventil BV1...
  • Seite 55: Anschluss-Schema Der Netzfiltereinheit

    Anschluss-Schemen Anschluss-Schema der Netzfiltereinheit Netzfilter fÖ Netzanschluss 230 V~/50 Hz Schütz fÖ/aBH Regelung Abgastemperatursensor Brückenstecker Sicherheits- kette Kesseltemperatursensor Abgasklappe an a-Ö Feue- Blindniet-Erdnung rungsautomat a-Ö Zum Gebläse...
  • Seite 56 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema der Netzfiltereinheit (Fortsetzung) Hinweis Die Netzleitung muss abgesichert wer- den. Der max. Sicherungswert beträgt 16 A. Der Netzanschluss (230 V~/50 Hz) muss über einen festen Anschluss erfolgen.
  • Seite 57: Bauteilübersicht

    Bauteilübersicht Bauteilübersicht MatriX-Zylinderbrenner A Brennerrahmen E Gaskombiregler B Luftdruckwächter F Netzfiltereinheit mit Schütz C Gasgebläse G Drehschieberklappe mit Stellmotor D Anzeige- und Bedieneinheit H Venturi-Mischrohr...
  • Seite 58 Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) A Brennerrahmen L Ionisationselektrode B Luftdruckwächter M Gasanschlussrohr D Anzeige- und Bedieneinheit N Feuerungsautomat F Netzfiltereinheit mit Schütz O Zündeinheit K Zündelektroden P Flammkörper...
  • Seite 59: Regelung

    Regelung Codierungen an der Regelung einstellen Serviceanleitung Vitotronic...
  • Seite 60: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweise für Ersatzbestellungen! 024 Brennerhaube Best.-Nr. und Herstell.-Nr. (siehe Typen- 025 Anfettungsdüse schild) sowie die Positionsnummer des 026 Satz Kompensation Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) 027 Netzfiltereinheit angeben. 028 Schütz Handelsübliche Teile sind im örtlichen 029 Dichtung Flansch Fachhandel erhältlich. 030 Feuerungsautomat 031 Bedienteil Feuerungsautomat Einzelteile...
  • Seite 61 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) 225 Leitungsführung 115 Anschlussleitung Kesseltempera- tursensor §A/§B 226 Regelungsblende 227 Kantenschutz 116 Netzanschlussleitung fÖ 228 Schriftzug 117 Leitung fÖ/aBH 300 Verbindungselemente Wärme- Verschleißteile dämmung 005 Zündelektroden 1 und 2 mit O-Rin- 301 Sprühdosenlack, vitosilber 302 Lackstift, vitosilber 008 Ionisationselektrode mit O-Ring 303 Montageanleitung 304 Serviceanleitung...
  • Seite 62 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) MatriX-Zylinderbrenner 2f 007...
  • Seite 63 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) Heizkessel...
  • Seite 64 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 65 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 66: Protokoll

    Protokoll Protokoll Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Ruhedruck mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar = bei Erdgas LL mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO ■ bei oberer Nenn- vorgefunden Vol.-% Wärmeleistung eingestellt Vol.-% ■ bei unterer Nenn- vorgefunden Vol.-% Wärmeleistung eingestellt...
  • Seite 67: Anforderungen An Die Wasserbeschaffenheit

    Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Einhaltung der nachfolgend genann- ten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtun- gen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Wasser- und Kesselsteinschäden. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
  • Seite 68 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) ■ Bei Anlagen > 50 kW ist zur Erfassung ■ Die Inbetriebnahme einer Anlage soll der Füll- und Ergänzungswasser- stufenweise, beginnend mit der menge ein Wasserzähler einzubauen. geringsten Leistung des Heizkessels, Die eingefüllten Wassermengen und bei hohem Heizwasserdurchfluss die Wasserhärte sind in die Wartungs-...
  • Seite 69: Vermeidung Von Schäden Durch Wasserseitige Korrosion

    Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion Die heizwasserseitige Korrosionsbe- Geschlossene Anlagen – z.B. mit Aus- ständigkeit der in Heizungsanlagen und dehnungsgefäß – bieten bei richtiger Wärmeerzeugern eingesetzten Eisen- Größe und richtigem Systemdruck einen werkstoffe beruht auf der Abwesenheit guten Schutz vor dem Eindringen von von Sauerstoff im Heizungswasser.
  • Seite 70 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Falls Chemikalien zum Korrosions- schutz eingesetzt werden, empfehlen wir, sich die Unbedenklichkeit der Zusätze gegenüber den Kesselwerkstof- fen und den Werkstoffen der anderen Bauteile der Heizungsanlage vom Her- steller der Chemikalien bescheinigen zu lassen.
  • Seite 71: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gas-Heizkessel, Kategorie I 2ELL Nenn-Wärmeleistung = 50/30 °C 101-398 126-492 147-586 = 80/60 °C 95-380 118-470 140-560 Nenn-Wärmebelastung 98-391 122-485 144-577 Produkt-ID-Nummer CE-0085 BU 0364 Anschlusswerte bezogen auf die max. Belastung mit ■ Erdgas E 10,4-41,4 12,9-51,3 15,2-61,1 ■...
  • Seite 72 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Abmessungen Gasblende (Erdgas E) Nenn-Wärmeleistung Maß a 398 kW 17,8 492 kW 22,0 586 kW 24,0...
  • Seite 73: Bescheinigungen

    Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz- und raum- lufttechnischen Anlagen nach DIN V 4701-10 können bei der Bestimmung von Anla- genwerten für das Produkt Vitoradial 200-C die bei der EG-Baumusterprüfung nach Wirkungsgradrichtlinie ermittelten Produktkennwerte verwendet werden (siehe Tabelle Technische Daten).
  • Seite 74: Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv

    Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH&Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass fol- gendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenzwerte einhält: Vitoradial 200-C, Typ MR1 mit MatriX-Zylinderbrenner Allendorf, den 02. November 2009 Viessmann Werke GmbH&Co KG...
  • Seite 75: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ablaufdiagramm.........51 Gasart prüfen........10 Abschlussmessung durchführen..30 Gültigkeitshinweis......80 Anforderungen an das Kesselwasser 67 Anlage außer Betrieb nehmen...17 Anlage in Betrieb nehmen....8 Heizflächen........22 Anlagendruck prüfen......32 Anschlussdruck........12 Anschluss-Schema......53 Infoanzeige........38 Anzeige- und Bedieneinheit....35 Interne Systemfehler......49 Ausdehnungsgefäß......32 Ionisationselektrode prüfen....21 Ionisationsstrom anzeigen....16 Bauteilübersicht.........57 Betriebsanzeige.........35 Kondenswasser-Ableitungssystem..24 Betriebsleistung reduzieren....11 Konfigurationsanzeige.......38 Betriebsparameter zurücksetzen..40...
  • Seite 76: Gültigkeitshinweis

    7463 965 9 00001 ␣␣␣, 7424 818 9 00001 ␣␣␣, 7463 962 9 00001 ␣␣␣, 7424 819 9 00001 ␣␣␣, 7463 966 9 00001 ␣␣␣, 7424 820 9 00001 ␣␣␣, Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Mr1

Inhaltsverzeichnis