Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STEINEL BHG360 Li-ION Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BHG360 Li-ION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise
Bewahren Sie Ihre
Werkzeuge sicher auf.
Gerät nach Gebrauch auf Standflä-
che auflegen und abkühlen lassen,
be vor es weggepackt wird.
Unbenutzte Werkzeuge müssen im
trockenen, verschlossenen Raum
und für Kinder nicht erreichbar auf-
bewahrt werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
Überlasten Sie Ihre
Werkzeuge nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
Tragen Sie das Werkzeug nicht am
Kabel und benutzen Sie es nicht,
um den Stecker aus der Steck dose
zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Achten Sie auf giftige Gase
und Entzündungsgefahr.
Bei der Bearbeitung von Kunststof-
fen, Lacken und ähnlichen Materiali-
en können giftige Gase auftreten.
Achten Sie auf Brand- und Entzün-
dungsgefahr.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen
Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung ange-
geben oder vom Werkzeugher-
steller empfohlen oder angegeben
werden.
Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder
Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungs gefahr für Sie bedeuten.
Reparaturen nur vom
Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht
den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
– 4 –
Sicherheitshinweise
Akku-Ladegerät
Halten Sie das Ladegerät von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Ladegerät
erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Laden Sie keine Fremd-Akkus.
Das Ladegerät ist nur zum Laden
des STEINEL Li-Ion-Akkus 10 IMR
18/65-2 im angegebenen Span-
nungsbereich geeignet. Ansonsten
besteht Brand- und Explosionsge-
fahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel
und Stecker erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages. Über-
prüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht,
sofern Sie Schäden feststellen.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht
selbst und lassen Sie es nur von
qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht
auf leicht brennbarem Untergrund
(z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der
beim Laden auftretenden Erwär-
mung des Ladegerätes besteht
Brandgefahr.
Akku
Schützen Sie den Akku und das
Gerät vor Hitze, Feuchtigkeit,
Wasser z.B. auch vor dauerder
Sonneneinstrahlung und Feuer.
Es besteht Explosionsgefahr!
Der Akku darf nur entsprechend die-
ser Anleitung entnommen werden.
Öffnen Sie das Gerät und den
Akku nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses. Wenden Sie
sich bei Problemen an Ihre Ver-
kaufsstelle.
Ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit
nicht berühren. Nicht in die Augen
gelangen lassen. Gerät sofort von
offenem Feuer oder heißen Stellen
entfernen. Kontaminierte Kleidung
sofort entfernen.
Wenn Elektrolyt aus der Batterie
austritt, sind folgende Maßnahmen
erforderlich:
Augenkontakt: Augen sofort mit
reichlich sauberem Wasser wie z.B.
Leitungswasser ausspülen, dabei nicht
reiben. Suchen Sie einen Arzt auf.
Werden keine entsprechenden Maß-
nahmen unternommen, kann dies zum
Verlust des Sehvermögens führen.
Hautkontakt: Die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich sauberem Wasser
wie z.B. Leitungswasser abwaschen,
anderenfalls kann es zu Reizungen
der Haut kommen. Falls die Chemi-
kalie die Kleidung durchdringt, sofort
die Kleidung ausziehen und die Haut
mit Wasser abspülen. Bleibt die Hau-
treizung nach dem Abwaschen be-
stehen, suchen Sie einen Arzt auf.
Inhalation: Bei Beschädigungen und
unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe oder Elekt-
rolytflüssigkeit austreten. Führen Sie
– 5 –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ls - 36 v

Inhaltsverzeichnis