V5504-581-01.book Seite 3 Freitag, 25. November 2005 4:17 16
Das können Sie mit dem ARGUS Präsenz System tun
E Die Tageslichthelligkeit würde ohne Beleuchtung ausreichen, um den
Schwellwert von 500 Lux zu überschreiten. Das ARGUS Präsenz Sys-
tem schaltet also die Beleuchtung ab (nach Ablauf der eingestellten
Schaltdauer).
F Trotz Bewegung im Raum schaltet die Beleuchtung nicht ein, da das
Tageslicht immer noch ausreicht.
Sie können die Schaltdauer (Nachlaufzeit) für Kanal 1 an jedem Sensor-
kopf stufenlos von 10 s – 30 min einstellen. Wie lange angeschlossene
Verbraucher tatsächlich eingeschaltet sind, richtet sich nach der Schalt-
dauer des Sensorkopfes, der zuletzt eine Bewegung erkannt hat.
Kanal/Relaisausgang 2 (nicht helligkeitsabhängig)
Kanal 2 schaltet bei Erkennen einer Bewegung unabhängig von der Um-
gebungshelligkeit ein. Dieser Ausgang ist potentialfrei, Sie können z. B.
Heizung, Klimaanlage, Lüftung oder Raumüberwachung anschließen.
Beispiel: Beim Betreten des Büros geht automatisch das Licht sowie die
Heizung/Lüftung an. Reicht die Außenhelligkeit aus, dann geht die Be-
leuchtung aus, während die Heizung/Lüftung aktiviert bleibt.
Sie können die Schaltdauer (Nachlaufzeit) für Kanal 2 an jedem Sensor-
kopf stufenlos von 5 min – 2 h einstellen. Auch hier richtet sich die tat-
sächliche Schaltdauer nach dem Sensorkopf, der zuletzt eine Bewegung
registriert hat.
Nebenstellenbetätigung und IR-Fernbedienung
Über den Normalbetrieb hinaus (Ein- und Ausschalten des Systems durch
registrierte Bewegungen) können Sie die Beleuchtung (Kanal 1) auch ma-
nuell an mehreren Bedienstellen ein- und ausschalten. Dazu können Sie
– beliebig viele Taster (Schließer, z. B. 315000) oder
– max. zehn Nebenstellen-Einsätze (573999) bzw. Nebenstellen-TELE-
Einsätze (573998)
an das Steuergerät anschließen. Die Steuerleitung zum Nebenstellenein-
gang des Steuergeräts darf dabei max. 20 m lang sein.
V5504-581-01.book Seite 4 Freitag, 25. November 2005 4:17 16
So wählen Sie den Montageort
Mit TELE-Sensorflächen an den Nebenstellen-TELE-Einsätzen können
Sie die Beleuchtung auch über eine Merten-IR-Fernbedienung (570222,
570722) bedienen.
Hinweis: Das ARGUS Präsenz System ist nicht als Komponente ei-
|
ner Alarmanlage geeignet, da es netzabhängig versorgt wird und
bei Ausfall und Wiederkehr der Netzspannung den angeschlosse-
nen Alarmmelder schaltet, unabhängig von einer Bewegung (Fehla-
larm).
So wählen Sie den Montageort
– Montieren Sie Sensorkopf und Steuergerät in eine abgehängte De-
cke (Deckenausschnitt für den Sensorkopf 68 mm).
– Empfohlene Montagehöhe des Sensorkopfes 2,5 m (max. 5 m).
– Lassen Sie zu Leuchten einen ausreichenden Abstand, so dass we-
der deren Licht noch deren Wärmeabstrahlung die Funktion des Sen-
sorkopfes beeinflussen kann.
– Bei der Montage von mehreren Sensorköpfen achten Sie darauf,
dass sich die Erfassungsbereiche der einzelnen Sensoren über-
schneiden.
– Bewegungsmelder können alle Objekte erfassen, die Wärme ab-
strahlen. Dies können Personen, aber auch Kleintiere (Hunde, Katzen
usw.), offene Feuer (z. B. Kaminfeuer) oder durch Sonneneinstrah-
lung aufgeheizte Fensterscheiben sein. Wählen Sie den Montageort
also so, dass unerwünschte Wärmequellen nicht erfasst werden kön-
nen.
Weitere Hinweise in „Merten Technische Informationen" , Abschnitt „AR-
GUS Bewegungsmelder" .
Mit zunehmender Montagehöhe nimmt die Empfindlichkeit und die Er-
fassungsdichte des Sensorkopfes ab (Bild $). Allerdings ist je nach An-
wendung eine hohe Empfindlichkeit nicht unbedingt nötig, z. B. in Lager-
räumen, Fluren, Sporthallen usw.).
Hinweis: Reichweite und Empfindlichkeit können bei wechselnden
|
Temperaturverhältnissen stark schwanken.
3
4