Allgemeine Systemfunktionen
Übersicht
3-4
Erythrozytenanalyse
Das Gerät saugt 20 µl der verdünnten Probe aus der WBC-Zählkammer an und fügt
für die RBC/PLT-Verdünnung der RBC-Zählkammer 1,5 ml Verdünnungsmittel
hinzu. Die Erythrozyten werden durch Impedanzmessung direkt gezählt und es
werden vier Messwerte erzielt:
RBC
–
Erythrozytenkonzentration
HCT
–
Hämatokrit
MCV
–
Mittleres Zellvolumen
RDW
–
Verteilungsbreite der Erythrozyten
Abbildung 3.2
RBC-Grafik
Der Hämatokrit (HCT) ist das Verhältnis der Erythrozyten zum Plasma und wird
als Prozentsatz des Vollblutvolumens angegeben. Er wird vom Volumen der
Erythrozyten abgeleitet, die während des Messzyklus gezählt werden.
Das mittlere Zellvolumen (MCV) ist das durchschnittliche Volumen einzelner
Erythrozyten.
MCV =
Die Verteilungsbreite der Erythrozyten (RDW) ist ein Maß für die Heterogenität
der RBC-Population. Sie wird abgeleitet von der Verteilung der RBC-Grafik.
Die RBC-Messwerte werden wie folgt angegeben:
RBC
HCT
MCV
RDW
HCT x 10
RBC
# M/µl
%
Femtoliter (fl)
% VK (Variationskoeffizient)
CELL-DYN Emerald
Kapitel 3
Bedienungsanleitung
TM
48-6388/R2—September 2009