p
aut
Erlan
Funktionsbeschreibung
Automatisierte Schiebeelemente
Schiebeelemente können horizontal verfahren werden. Über einen Motor kann diese horizontale
Bewegung auch automatisiert werden. Eine Verletzungsgefahr kann ausgeschlossen werden,
da der Motor eine Maximalkraft von 150 N aufbringt und die Anlagen mit einer Totmannschaltung
betrieben werden.
Bedientaster für die automatisierte Lösung
Über die Bedientaster können die Schiebeelemente geöffnet und geschlossen werden. Eine Lern-
fahrt nach der Inbetriebnahme garantiert punktgenaue Bewegungen. Die Steuerung merkt sich
während einer langsamen Fahrt den Start- und Stoppunkt. Die Endpositionen werden gespeichert
und der Fahrweg ist für den zukünftigen Betrieb definiert.
Laufschiene
In der Laufschiene wird nahezu die komplette Technik untergebracht. Neben den Verschiebe- und
Anschlagelementen befindet sich hier auch der Antrieb mit der dazu gehörenden Umlenkrolle.
Untere Führung
Jedes Schiebeelement benötigt eine untere Führung, die Kräfte quer zur Schieberichtung auf-
nehmen und auf den Boden oder die Fassade übertragen kann. Die Verwendung ist zwingend
vorgeschrieben.
Rollenwagen / Aufhängung
Die Rollenwagen bestehen aus kugelgelagerten Kunststoffrollen. An der Aufhängung werden
höhenverstellbar die Flügel befestigt.
Antriebseinheit
Über einen Zahnriemen und einen Mitnehmer treibt die Antriebseinheit die Schiebeelemente an.
Gesteuert wird die Einheit über die Bedientaster. Die Antriebseinheit ist so zu montieren, dass
eine direkte Bewitterung ausgeschlossen ist.
Zahnriemen
Der Zahnriemen bildet über eine Umlenkrolle die Verbindung vom Schiebelement zum Antrieb.
Der Riemen wird je nach Bedarf zugeschnitten und mittels einem Zahnriemenschloss verbunden.
Optionen
Zusatzsteuerungen
Bei Bedarf können maximal zwei Zusatzgeräte wie Sensoren oder Rauchmelder angeschlossen
werden (nicht im Lieferumfang von GEZE).
3
D