Herunterladen Diese Seite drucken

Einbauhinweise, Sicherheitshinweise - Buderus THS 2.0 serie Montageanweisung

Thermosyphonspeicher

Werbung

3. Einbauhinweise,
Sicherheitshinweise
Aufstellort
Der Speicher darf nur in einem frostgeschützten Raum
aufgestellt werden. Die Aufstellung und Inbetriebnahme
muß durch eine zugelassene Installationsfirma erfolgen.
Aufstellung des Speichers
Ein eigenes Fundament ist nicht erforderlich, jedoch ist
darauf zu achten, daß der Speicher waagerecht aufge-
stellt wird (vorhandene Justierschrauben an den
Speicherfüßen benutzen).
Achtung!
Beim Anziehen von flexiblen Schläuchen ein Verdrehen
oder knicken unbedingt vermeiden, um Störungen des
Durchflusses zu verhindern.
Achtung!
Um Emaillierabplatzungen durch zu starkes Anziehen
beim Eindichten zu verhindern, die Kalt- und Warm-
wasseranschlüsse unbedingt mit Teflonband eindichten!
Die transparenten Kunststoffeinlegteile unbedingt in den
Anschlüssen lassen.
Trinkwasserseitiger Anschluß
Der Kaltwasseranschluß muß nach DIN 1988 und DIN
4753 Teil 1 ausgeführt werden (siehe Abb. 1 bis 3).
Entleerung
Eine Entleerungsmöglichkeit des Speichers ist am
Flansch des Speicherbodens gegeben.
Sicherheitsventil
Die Anlage muß mit einem bauteilgeprüften, zum Spei-
cher hin nicht absperrbaren Sicherheitsventil ausgerü-
stet werden. Zwischen Speicher und Sicherheitsventil
dürfen auch keine Verengungen wie z.B. Schmutzfän-
ger eingebaut werden.
Zusätzlich sollte der Einsatz eines Ausdehnungsgefäßes
überprüft werden.
Beim Aufheizen des Speichers muß aus dem Sicher-
heitsventil Wasser ausfließen (-tropfen), um die Aus-
dehnung des Wassers aufzufangen bzw. einen zu gro-
ßen Druckanstieg zu verhindern. Die Ablaufleitung des
Sicherheitsventils muß frei, ohne jegliche Verengung,
in eine Entwässerungs-Einrichtung münden. Das Sicher-
heitsventil ist an gut zugänglicher und beobachtbarer
Stelle anzubringen, damit es während des Betriebes
angelüftet werden kann. In der Nähe oder am Ventil
selbst ist ein Schild anzubringen mit der Aufschrift: „Wäh-
rend der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Was-
ser aus der Ausblaseleitung austreten! Nicht verschlie-
ßen!"
Es dürfen nur bauteilgeprüfte, federbelastete Membran-
Sicherheitsventile verwendet werden. Der Anschluß-
durchmesser ist nach folgender Tabelle zu bestimmen,
wobei die max. Beheizungsleistung Vorrang hat.
N
N
N
N
e
e
e
e
n
n
n
n
n
n
n
n
n i
n i
n i
n i
h
h
h
h
a
a
a
a
t l
t l
t l
t l
N
e
n
n
n i
h
a
t l
d
e
s
W
a
s
s
e
- r
B
e
h
e
a r
u
m
e
s
b
s i
2
0
0
l
2
0
0
l
b
s i
1
0
0
0
l
1
Die Abblaseleitung muß mindestens in Größe des Si-
cherheitsventil-Austrittsquerschnittes ausgeführt sein.
Werden aus zwingenden Gründen mehr als 2 Bögen
oder eine größere Länge als 2 m erforderlich, so muß
die gesamte Abblaseleitung eine Nennweite größer aus-
geführt sein. Mehr als 3 Bögen sowie 4 m Länge sind
unzulässig. Die Ablaufleitung hinter dem Auffangtrichter
muß mindestens den doppelten Querschnitt des Ventil-
eintritts aufweisen. Das Sicherheitsventil muß so einge-
stellt sein, daß der zul. Betriebsüberdruck der Wasserer-
wärmer von 10 bar nicht überschritten wird.
Manometer
Für Speicheranlagen mit einem Gesamtwasserinhalt
(Nenninhalt) bis 1.000 l genügt ein Manometeran-
schlußstutzen, während bei größeren Inhalten ein Ma-
nometer eingebaut sein muß.
Rückschlagventil, Prüfventil
Um einen Rückfluß des erwärmten Wassers in die
Kaltwasserleitung zu verhindern, muß ein Rückflußver-
hinderer eingebaut werden. Die Funktion kann überprüft
werden, indem das in Fließrichtung erste Absperrventil
geschlossen und das Prüfventil geöffnet wird. Es darf
bis auf das in dem kurzen Rohrstück vorhandene Was-
ser kein Wasser austreten.
Absperrventile
Es sind Absperrventile an den aus der Abb. „Einbindung
der Speicher" ersichtlichen Positionen einzubauen (Abb.
1 bis 3).
Druckminderventil
Kann der max. Netzdruck den zulässigen Betriebsüber-
druck von 10 bar übersteigen, so ist ein Druckminder-
ventil in der Anschlußleitung zwingend erforderlich.
Um die Geräuschentwicklung zu vermindern, sollte nach
DIN 4709 der Leitungsdruck innerhalb von Gebäuden
auf ein betriebstechnisch noch zulässiges Maß redu-
ziert werden. Je nach Gebäudeart kann aus diesem
Grunde ein Druckminderventil im Speicherzulauf sinn-
voll sein.
A
A
A
A
n
n
n
n
s
s
s
s
c
c
c
c
h
h
h
h
u l
u l
u l
u l
A
n
s
c
h
u l
M
M
M
M
M
a
a
a
a
a
. x
. x
. x
. x
. x
d
u
c r
h
m
e
s
z i
e l
s i
u t
n
g
m
i
. n
7
5
k
W
D
N
1
5
5
0
k
W
D
N
2
0
- ß
- ß
- ß
- ß
- ß
s
r e
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ths 200/1Ths 350/1Ths 500/1Ths 350/2Ths 500/2