4 Bedienung und Betrieb
•
Anschließend Wagenheber, Werkzeug und das defekte Rad verstauen.
•
Anzugsmoment der Radschrauben nach 50 km nochmals kontrollieren.
Der Autotransporter kann während dem Radwechsel vom Wagenhe-
ber rutschen!
Die Radschrauben sind nicht mit dem korrekten Anzugsmoment an-
gezogen!
Radwechsel mit beladenem Autotransporter!
Fließender Verkehr beim Radwechsel an öffentlichen Straßen!
58 / 100
Personen, die unter dem Autotransporter liegen, können einge-
quetscht werden.
°
Benutzen Sie Wagenheber mit einer gummierten Auflagefläche
oder legen eine geeignete Antirutschmatte auf die Auflagefläche
des Wagenhebers.
°
Achten Sie beim Anheben darauf, dass die Auflagefläche des
Wagenhebers nicht verrutscht. Das kann insbesondere bei Ran-
gierwagenheber durch die Kreisbewegungen des Hebearms
passieren.
°
Legen Sie sich während dem Radwechsel niemals unter den
Autotransporter.
°
Greifen Sie nicht weiter unter den Autotransporter, als für den
Radwechsel zwingend nötig.
Das Rad kann sich nach dem Radwechsel lösen.
Felge, Radschraube oder Radnabe können beschädigt werden.
°
Ziehen Sie die Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel
an. Das Anzugsmoment entnehmen Sie der Betriebsanleitung
des Basisfahrzeuges. Es ist für beide Hinterachsen identisch.
°
Steht beim Radwechsel kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, muss das Anzugsmoment schnellstmöglich in einer geeig-
neten Werkstatt kontrolliert werden.
Die Achsen oder Räder können überlastet und beschädigt werden.
°
Der Radwechsel mit beladenem Autotransporter ist nicht erlaubt.
Entladen Sie den Autotransporter vor dem Radwechsel.
Es kann zu Unfällen mit Personen- und Sachschäden kommen.
°
Sichern Sie sich gegen den fließenden Verkehr ausreichend ab.
Es sind die identischen Maßnahmen anzuwenden, wie beim Be-
und Entladen (siehe "Be- und Entladestelle", Seite 20).
Betriebsanleitung Algema Blitzlader 2 Luft - Ausgabe 05/2019
Eder GmbH