4 Bedienung und Betrieb
•
Die Bedienung der Seilwinde* erfolgt serienmäßig am Handsteuerpanel außen links
am Plateau (siehe "Bedienung Kipp-Plateau ", Seite 21). Der Aufbau muss aktiviert
sein. Mit dem Taster "Seilwinde abrollen (6)" wird das Seil von der Trommel abgewi-
ckelt, mit dem Taster "Seilwinde aufrollen (7)" aufgewickelt.
•
Die mitgelieferte Kabelfernbedienung des Seilwindenherstellers wird nur für die Notbe-
dienung benötigt. Die Kabelfernbedienung wird in der Werkzeugkiste* gelagert oder lo-
se beigelegt.
•
Details zur Bedienung der Winde sind der Betriebsanleitung der Seilwinde zu entneh-
men.
•
Alternativ kann die Seilwinde mit der Funkfernsteuerung* bedient werden (siehe
"Funkfernsteuerung*", Seite 41).
Verschieben der Seilwinde:
Das Seil muss parallel zur Fahrtrichtung des Autotransporters verlaufen (max. 4° Schräg-
zug), ggf. müssen Sie die Seilwinde wie folgt ausrichten:
•
Lösen Sie die Arretierung der Seilwinde durch drehen des Rastriegels (2) um 180°.
•
Seilwinde am Handgriff (3) in 125 mm Schritten in die gewünschte Position verschie-
ben. Der Bolzen des Rastriegels (2) muss dabei mit einer Bohrung deckungsgleich
sein.
•
Seilwinde durch erneutes Drehen des Rastriegels (2) um 180° arretieren. Der Bolzen
des Rastriegels muss in die darunterliegende Bohrung einrasten.
28 / 100
Betriebsanleitung Algema Blitzlader 2 Luft - Ausgabe 05/2019
Eder GmbH