4 Bedienung und Betrieb
Der Radanschlag ist nicht richtig befestigt!
•
Das zu transportierende Fahrzeug laden ( siehe "Beladen ohne Seilwinde*",
Seite 25 oder "Beladen mit Seilwinde*", Seite 26 ). Wir empfehlen, das Fahrzeug
vorwärts auf den Autotransporter zu fahren.
•
Das geladene Fahrzeug muss mittig zur Autotransporter-Mittellängsachse auf dem
Plateau stehen und die Feststellbremse betätigt sein. Der kleinste Gang muss einge-
legt sein bzw. bei Automatikgetriebe der Wählhebel in der P-Stellung stehen. Die Rä-
der der Vorderachse müssen am vorderen Radanschlag anliegen.
•
Den zweiten Radanschlag auf gleicher Weise wie den vorderen Radanschlag unmittel-
bar hinter der Hinterachse befestigen. Das Spannschloss muss nach hinten zeigen.
•
An allen Rädern des geladenen Fahrzeuges muss über der Radmitte ein Trapez-Rad-
sicherungsgurt im Winkel von ca. 45° angebracht und mittels Ratsche vorgespannt
werden (siehe nachstehende Abbildungen).
Beachten Sie auch die separate Anleitung zu den Trapez-Radsiche-
rungsgurten.
•
Nach einer Fahrtstrecke von ca. 50 km ist die Vorspannung der Trapez-Radsiche-
rungsgurte zu prüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.
24 / 100
Der Radanschlag kann sich während der Fahrt lösen.
°
Achten Sie darauf, dass die Zapfen des Radanschlages in den
Bohrungen der Reling fixiert sind.
°
Das Spannschloss muss sich über dem Totpunkt mit einem de-
zent kräftigen Händedruck, jedoch ohne Gewalt schließen las-
sen. Wenn erforderlich, die Einstellung des Spannschlosses än-
dern, in dem die Öse weiter ein- oder ausgeschraubt wird.
Betriebsanleitung Algema Blitzlader 2 Luft - Ausgabe 05/2019
Eder GmbH