Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Algema FIT-ZEL BLITZLADER 2 Betriebsanleitung Seite 22

Fahrzeugtransporter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Bedienung und Betrieb
steuerung in Betrieb genommen werden (siehe "Funkfernsteuerung*", Seite 41).
Die Beleuchtung der Tasten (6-11) am Handsteuerpanel erlischt, wenn die Funkfern-
steuerung aktiv ist.
Soll wieder zur Handsteuerung gewechselt werden, ist der Taster Handsteuerung (4)
zu drücken. Die folgende Beschreibung in diesem Abschnitt bezieht sich auf das Ar-
beiten mit der Handsteuerung. Die Bedienung mit der Funkfernsteuerung erfolgt sinn-
gemäß.
Alle Tasten (6-11) auf dem Handsteuerpanel müssen während dem Betätigen der
Funktion gedrückt bleiben. Wird der Taster losgelassen, stoppt die Funktion. Lassen
Sie die Taster immer los, wenn die gewählte Funktion Ihre Endposition erreicht hat
und keine weitere Bewegung erkennbar ist.
Fahren Sie die Auffahrrampen mit dem Taster Rampen aus (8) vollständig aus, bis die
Endposition erreicht ist und die Bewegung stoppt. Die Auffahrrampen hängen in der
Endposition um ca. 10° nach unten. Durch die flexible Aufhängung der Auffahrrampen
können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden.
Als nächstes kann das Plateau durch Drücken des Taster Plateau auf (10) aufgekippt
werden. Der Kippvorgang stoppt automatisch, sobald die Kippsensoren am hinteren
unteren Ende des Plateaus den Boden berühren. Alternativ stoppt der Sensor Endpo-
sition Kippschere das Aufkippen, wenn das Fahrzeug auf unebenen Untergrund steht
und die Kippschere am Anschlag ist, bevor die Kippsensoren den Boden erreichen.
Anschließend kann das Fahrzeug be- oder entladen und gesichert werden, (siehe
4.1.4 "Sicherung des geladenen Fahrzeugs" bis 4.1.9 "Anhängertransport mit Verlade-
kugel* auf der Ladefläche"). Zum Be- oder Entladen mit der Seilwinde* kann das Seil
mit dem Taster Seilwinde abrollen (6) abgerollt, und mit dem Taster Seilwinde aufrol-
len (7) aufgerollt werden.
Das Abkippen des Plateaus erfolgt mit dem Taster Plateau ab (11). Achten Sie darauf,
dass am Ende des Kippvorgangs die Kippschere über den Totpunkt fährt und das Pla-
teau sicher nach unten zieht. Dieser Vorgang ist mit einem hörbaren Einrasten verbun-
den, das vom Bediener wahrgenommen werden soll.
Anschließend können Sie die Auffahrrampen mit dem Taster Rampen ein (9) vollstän-
dig einfahren.
Sobald sich das Plateau und die Rampen wieder in Fahrstellung befinden, könne die
Aufbaufunktionen mit dem Haupttaster (1) deaktiviert werden. Alternativ deaktivieren
sich die Aufbaufunktionen selbst, wenn die Feststellbremse gelöst (sofort) oder die
Zündung ausgeschaltet (ca. 60 sec. Nachlaufzeit) wird.
Fahren mit nicht vollständig abgekipptem Plateau oder nicht voll-
ständig eingefahrenen Auffahrrampen!
22 / 100
Es kann zu Schäden am Plateau, der Kippschere, den Einschüben
oder an den Auffahrrampen kommen.
Der fließende Verkehr könnte gefährdet werden.
°
Das Plateau muss vor Fahrtbeginn immer vollständig abgekippt
und die Auffahrrampen vollständig eingefahren werden.
Betriebsanleitung Algema Blitzlader 2 Luft - Ausgabe 05/2019
Eder GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Algema FIT-ZEL BLITZLADER 2

Diese Anleitung auch für:

Blitzlader 2

Inhaltsverzeichnis