Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck Der Wärmepumpe; Anwendungsbereich; Arbeitsweise; Funktionsbeschreibung Integrierte Wärmemengenzählung - Weishaupt WWP S 130 IR Montage- Und Betriebsanleitung

Reversible sole/wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWP S 130 IR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

452234.66.44 · 01/2019 · Rei
Montage- und Betriebsanleitung
WWP S 130 IR
2 Verwendungszweck der Wärmepumpe
2
Verwendungszweck der Wärmepumpe
2.1

Anwendungsbereich

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizungs-
wasser vorgesehen. Sie kann in vorhandenen oder neu zu errichtenden Heizungsanla-
gen eingesetzt werden. Als Wärmeträger in der Wärmequellenanlage dient ein Ge-
misch aus Wasser und Frostschutz (Sole). Als Wärmequellenanlage können
Erdsonden oder ähnliche Anlagen genutzt werden.
2.2

Arbeitsweise

Heizen
Das Erdreich speichert Wärme, die von Sonne, Wind und Regen eingebracht wird.
Diese Erdwärme wird in der Erdsonde oder Ähnlichem von der Sole bei niedriger Tem-
peratur aufgenommen.
Eine Umwälzpumpe fördert dann die „erwärmte" Sole in den Verdampfer der Wärme-
pumpe. Dort wird diese Wärme an das Kältemittel im Kältekreislauf abgegeben. Dabei
kühlt sich die Sole wieder ab, so dass sie im Solekreis wieder Wärmeenergie aufneh-
men kann.
Das Kältemittel wird vom elektrisch angetriebenen Verdichter angesaugt, verdichtet
und auf ein höheres Temperaturniveau „gepumpt". Die bei diesem Vorgang zugeführte
elektrische Antriebsleistung geht nicht verloren, sondern wird größtenteils dem Kälte-
mittel zugeführt.
Daraufhin gelangt das Kältemittel in den Verflüssiger und überträgt hier wiederum
seine Wärmeenergie an das Heizwasser. Abhängig vom Betriebspunkt erwärmt sich
so das erhitzte Heizwasser auf bis zu 58 °C.
Kühlen
In der Betriebsart Kühlen werden Verdampfer und Verflüssiger in ihrer Wirkungsweise
umgekehrt.
Das Heizwasser gibt über den nun als Verdampfer arbeitenden Verflüssiger die Wärme
an das Kältemittel ab. Mit dem Verdichter wird das Kältemittel auf ein höheres Tempe-
raturniveau gebracht. Über den Verflüssiger (im Heizbetrieb Verdampfer) gelangt die
Wärme in die Sole und somit ins Erdreich.
2.3
Funktionsbeschreibung integrierte Wärmemengenzählung
Die Leistungsvorgaben des Verdichterherstellers bei unterschiedlichen Drucklagen
sind in der Wärmepumpen-Software hinterlegt. Zur Ermittlung der aktuellen Drucklage
sind im Kältekreis der Wärmepumpe zwei zusätzliche Drucksensoren vor und nach
dem Verdichter eingebaut. Aus den in der Software hinterlegten Verdichterdaten und
der aktuellen Drucklage kann die momentane Heizleistung ermittelt werden. Das Inte-
gral der Heizleistung über die Laufzeit ergibt die von der Wärmepumpe abgegebene
Wärmemenge, die im Display des Managers getrennt für Heizen, Warmwasser- und
Schwimmbadbereitung angezeigt wird.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis