lockere Türscharniere und Verschlüsse und Beulen im Hohlraum oder
an der Tür. Sollten Sie dergleichen Schäden feststellen, den
Mikrowellenofen nicht in Betrieb nehmen, wenden Sie sich an ein
qualifiziertes Servicepersonal.
3. Diese Mikrowelle muss auf einen flachen, stabilen Untergrund platziert
werden, der sowohl das Gewicht der Mikrowelle als auch die in der
Mikrowelle zu verarbeitenden Nahrungsmittel tragen kann.
4. Stellen Sie die Mikrowelle nicht an Orten auf, an denen Hitze,
Feuchtigkeit oder zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Nicht in Nähe von
leicht brennbaren Materialien aufstellen (Sicherheitsabstand beachten).
5. Die Mikrowelle benötigt für eine korrekte Bedienung ausreichend
Luftzirkulation. Platzieren Sie die Mikrowelle an eine Stelle, in der über
der Mikrowelle mindestens 20cm, hinter der Mikrowelle 10cm und an
beiden Seiten mindestens 5cm Platz frei ist. Verdecken oder blockieren
Sie keine Öffnungen des Geräts. Entfernen Sie nicht die Füße der
Mikrowelle; dieser Abstand zur Abstellplatte dient der Luftzirkulation.
6. Verwenden Sie den Mikrowellenofen nicht, wenn die Glasschale, die
Rollenhalter und der Schacht sich nicht in der richtigen Position befinden.
7. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist und nicht
unter der Mikrowelle oder über heiße oder scharfe Oberflächen verläuft.
8. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit diese in einer
Notfallsituation leicht abgezogen werden kann.
9. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht im Freien.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Diese Mikrowelle ist mit einem Kabel
ausgestattet, das zusätzlich mit einem Erdungskabel und einem
Erdungsstecker ausgestattet ist. Es muss in eine Wandsteckdose
eingesteckt werden, die ordnungsgemäß installiert und geerdet ist. Im Falle
eines elektrischen Kurzschlusses reduziert die Erdung das Risiko eines
Stromschlags, indem ein Ausweichkabel für den elektrischen Strom
bereitgestellt wird. Es wird empfohlen die Mikrowelle mit einem separaten
ERDUNGSANWEISUNGEN
8