Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits-Hinweise - LR-Cal SOLAR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

                                                                                                              LR‐Cal SOLAR   Bedienungs‐Anleitung 
 
ACHTUNG
:
 Insbesondere angesichts der Tatsache, dass dieser Kalibrator als portables Gerät auch vor
Ort im Feld eingesetzt werden kann, stellen Sie IMMER sicher, dass eine korrekte Erdung
erfolgt, wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung anschließen.
 Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur vorgenommen werden, wenn es sich
auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat und von der Spannungsversorgung getrennt wurde.
 Berühren Sie NIEMALS metallische Teile der Temperaturfühler (Prüfling oder ext.
Referenz), wenn Sie mit Temperaturen über +900°C arbeiten!
Berühren Sie keine Temperatursensoren, die sich im Block befinden, während das Gerät
Temperaturen über 30°C aufweist.
 Nach
Benutzung
Umgebungstemperatur erreicht haben, bevor Sie ihn ausschalten.
Kalibrator NICHT während seiner Arbeit bei hohen Temperaturen ausschalten, da ansonsten
das obere Schutzgitter oder das Gehäuse überhitzen können.
Achten Sie darauf, dass die Gehäuseöffnungen (Ventilator-Abluft, "19") frei bleiben. Stellen
Sie nichts dicht daneben während der Kalibrator in Betrieb ist.
 Wenn der Kalibrator transportiert werden soll, entfernen Sie den Block aus der Quarzhülse
oder Keramikhülse, um ein Brechen des Rohrs zu verhindern.
 Der Block bzw. Einsatz darf nur dann entnommen werden, wenn alle Teile des Kalibrators
auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
 Füllen Sie niemals irgendeine Flüssigkeit in den Block ein.
 Unter keinen Umständen dürfen Sie die Konfigurations-Parameter des Kalibrators verändern.
 Schließen Sie keine Spannungen über 5 V an die Eingänge 4-5-15 an.
 Stellen Sie nie irgendetwas auf dem Kalibrator ab.
 ...... verwenden Sie immer Ihren gesunden Menschenverstand.
Der Kalibrator verfügt über folgende Sicherheitseinrichtungen:
 Bei Bruch des Temperatursensors ("8") wird dies durch den Thermoregler bemerkt, der
Heizwiderstand wird automatisch ausgeschaltet.
 Der Sicherheits-Maximaltemperatur-Thermostat ("10"), mit Thermoelement, schaltet den
Heizwiderstand automatisch bei Überschreiten von +1120°C ab.
 Der Sicherheits-Thermostat ("11") unterbricht die Spannungsversorgung bei Fehlfunktionen des
Kühl-Ventilators.
 Das obere Schutzgitter verhindert eine direkte Berührung des internen Heizofens.
 Sicherungen (3") lösen bei elektrischen Problemen automatisch aus.
 Phasen-Ermittlung / Erdung.
NACH JEDER BENUTZUNG MIT HOHEN TEMPERATUREN MÜSSEN SIE VOR DEM
AUSSCHALTEN DES GERÄTES ALS SOLL-TEMPERATUR DIE UMGEBUNGSTEMPERATUR
EINSTELLEN, DAMIT SICH DAS GERÄT ABKÜHLEN KANN.
Achten Sie auf korrekte Polung des Spannungsanschlusses,
WARNUNG: bei sehr hohen Temperaturen nahe +1100°C kann der Kalibrator einen
Stromverlust von einigen mA verursachen, der die Sicherung (hochempfindlicher Strom-
Differenzschalter) auslöst. Verwenden Sie in einem solchen Fall einen Differenzschalter mit
einer Sensibilität von 30 mA oder verringern Sie die max. Temperatur.
des
Kalibrators,
warten
die Warnleuchte „20" darf NICHT leuchten.
- 9 -
4 – SICHERHEITS-HINWEISE
Sie,
bis
alle
seine
Teile/Komponenten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis