- 12 -
c) Drehen sie die OFF/VOL-Kontrolle voll im Uhrzeigersinn
auf (wenn sie einen Kopfhörer tragen, reduzieren sie an
dessen Regler die Lautstärke auf ein erträgliches Naß,
wenn die Spule über ein großes Target schwenkt).
d) Schalten sie DISC
1
=
0
und DISC
2
=
0 •
e) Halten sie die Suchspule etwa 5 cm übe:r:, und parallel
zum Boden. Schwenken sie sie langsam über ihre Probe-
targets. Über jedem einzelnen hören sie ein scharfes,
lautes Signal. Bedenken sie, daß DISC
1
und DISC
2
Be-
wegungsmodi sind und nur dann etwas angezeigt wird, wenn
sich die Spule (oder das Target) bewegt.
f) Schalten sie DISC 1 auf Stellung 3 hoch, und schwenl{en
sie wieder über ihre Targets. Wiederholen sie diesen
Vorgang mit den Schal terstelhmgen
4, 5, 6
usw. bis
10 •
Sie werden bemerken, daß wenn sie den Diskriminations-
Ilevel erhöhen, der
1
~66-XB
einige rrargets ausblendet
(nicht mehr anzeigt), während er andere weiterhin mel-
det. Sie haben nun die ungefähren Diskriminationsstufen
der ausgeblendeten Objekte bestimmt. Die Diskriminations-
stufe für kleine Nägel sei z.B.
4,
und die für Ziehla-
schen 6 •
g) Drücken (nRch vorn) und halten sie den TRIGGER-Schalter.
Der
1266-XB
arbeitet jetzt im DISC
2 -
Modus.
h) Wiederholen 8ie die Schritte e) und f) und sie werden
feststellen, daß die Diskriminationsstufen von DISC
1
und DISC
2 in
etv;a die gleichen sind.
i) Die
gen::wen
:~.;
skr.i.mina+.ionsstufen, für verschiedene rrar-
gets, ld'nnPn
von
l>JSC
I
z~t
DISC
2,
aher auch von Detek-
tor ?.;u l'P f-.<,ktor,
t r:dc•;
t;
\
7
:::->r:-iieren. Jedoclr, Diskriminati-
onflstnf'nn
~·:P.·dt:>:•
>;~·w:Y'"l!ir;hlicl•
r1'tr81·
solrJ'e
Faktoren
besU.rmrd;
wi0
'1'~--~·.·oifr!
;i80,
t~orm,
r!'ie:CP, l·!e!·:-ülart und
Bodenmipr-r'•-1 ;:'1a
1
.i"'n.
j)
Bei
fd
nir,0n
1
.•b.iPtclrn,
wie etwa. nahe
r~rl
der Spule befind-
Tiehe
Fla;.;ch·'l1V .· r·8chl
:;ssP~
verbogen€ Ziehlaschen oder
0cln·ni:t (n:;!,.-··:r·
'll
s
11'
cm ::..n de-r> Spule), kann es schwie-
rir; sP.i
11,
f'; P
:o.w~7uhJ
'mden. Der
1266-XB
wird stattdessen