Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact IBS PCI DDK UM Anwenderhandbuch Seite 75

Device driver development kit zu anschaltbaugruppen für pc-systeme mit pci-bus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 2-21 Belegung der Array-Elemente AVR[ ][ ]
Array
Belegung
AVR[0][0]
AVR Node n an Node 0
AVR[0][1]
AVR Node n an Node 1
AVR[0][2]
AVR Node n an Node 2
AVR[0][3]
AVR Node n an Node 3
AVR[1][0]
AVR Node 0 an Node n
AVR[1][1]
AVR Node 1 an Node n
AVR[1][2]
AVR Node 2 an Node n
AVR[1][3]
AVR Node 3 an Node n
6189A
Aufbau und Schnittstellen der INTERBUS-Anschaltbaugruppen
2.3.5.4
Acknowledge-Vector-Register (AVR)
Bei den Acknowledge-Vector-Registern handelt es sich ebenfalls um Soft-
ware-Register mit einer Datenwortbreite von 16 Bit. Verwendung finden
diese Register bei der Kommunikation über das Mailbox-Interface. Das
AVR enthält die Adresse einer Mailbox im MPM, die vom Kommunikations-
partner ausgelesen wurde, und damit wieder freigegeben werden kann.
Ebenso wie beim SVR ist die Adresse ein 16-Bit-Offset, gerechnet auf den
Anfangspunkt des MPMs. Für jeden Node stehen vier AVR zur Verfügung.
Das zweidimensionale Array enthält sowohl die Adressen der AVR, die der
Node zum Senden verwendet, als auch die Adressen der AVR, welche die
anderen Node(s) zur Kommunikation mit ihm verwenden.
Die Bezeichnung AVR_0_1 steht also für ein Acknowledge-Vector-Regi-
ster, welches zur Kommunikation von Node 0 und Node 1 verwendet wird,
und die Richtung von Node 0 an Node 1 hat.
Kurz-Bezeichnung
AVR_n_0
AVR_n_1
AVR_n_2
AVR_n_3
AVR_0_n
AVR_1_n
AVR_2_n
AVR_3_n
2-55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis