Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vortex BlueOne BWO 155 Serie Technische Information Seite 21

Trinkwasserzirkulation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
2
TWW-TEIL-
VOLUMEN-
STRECKE ZUM
STROM ZUM
KNOTENPUNKT
KNOTENPUNKT
.
V
[l/h]
TS 1
303
TS 2
182
TS 4
140
TS 7
121
Tabelle 2: Berechnung der Teilströme in den Verteilungs- bzw. Zirkulationsleitungen
Anfangsteilstrecke ist die TS 1, die am TWE beginnt. Der
Volumenstrom dieser Teilstrecke, die in Fließrichtung
zum 1. Knotenpunkt führt, wird in die 2. Spalte eingetra-
gen. Dieser Volumenstrom teilt sich auf nach links in die
TS 7, die als Abzweig festgelegt wird, und nach rechts
in die TS 2, hier die Durchgangsteilstrecke. Die Wärme-
verluste dieser beiden abgehenden Teilstrecken werden
einzeln zusammengerechnet. Das heißt, der Wärmever-
lust im Abzweig (3. Spalte) setzt sich aus Wärmeverlus-
ten der Teilstrecken 7 – 9 zusammen:
.
Q
= (55 + 84 + 139) W = 278 W
a
Der Wärmeverlust im Durchgang (4. Spalte) wird über
die einzelnen Wärmeverluste der Teilstrecken 2 – 6
bestimmt:
.
Q
= (55 + 84 + 55 + 84 + 139) W = 417 W
d
Rechnet man nun diese beiden Wärmeverluste zusam-
men, ergibt sich der Wärmeverlust im Knotenpunkt
(5. Spalte).
Nun kann man die einzelnen Volumenströme im Ab-
zweig (Spalte 6) und im Durchgang (Spalte 7) nach den
Gleichungen
( 3 )
und
( 4 )
bestimmen:
im Abzweig nach Gleichung
.
V
= 303 l/h
a
VORTEX – TECHNISCHE INFORMATION
3
4
WÄRME-
WÄRME-
VERLUST IM
VERLUST IM
ABZWEIG
DURCHGANG
.
.
Q
Q
a
d
[W]
[W]
278
417
1
2
84
278
84
139
84
139
:
( 3 )
278 W
= 121 l/h
695 W
5
6
WÄRME-
VOLUMEN-
VERLUST IM
STROM IM
KNOTENPUNKT
ABZWEIG
.
.
.
Q
+ Q
V
a
d
a
[W]
[l/h]
695
121
362
42
223
53
223
46
Im Strangschema nach links.
1
und im Durchgang nach Gleichung
.
V
= 303 l/h
d
In Spalte 8 kann der letzte Wert nach Gleichung
kontrolliert werden:
.
V
= (303 – 121) W = 182 l/h
d
Dieser Volumenstrom, der zum nächsten Knotenpunkt
führt, ist Ausgangswert für TS 2 als Volumenstrom von
TS 2 zum Knotenpunkt, mit TS 3 als Abzweig und TS 4
als Durchgang, in der nächsten Zeile der Tabelle. Die
Berechnungen werden dann analog zu den bisherigen
weitergeführt.
AUSWAHL DER ROHRDURCHMESSER FÜR DIE
ZIRKULATIONSLEITUNGEN
Die Nennweiten für die Zirkulationsleitungen werden in
einer Tabelle getrennt nach Teilstrecken ermittelt. Die
Längen und Volumenströme der Teilstrecken für die Zir-
kulation sind genauso groß wie die für die parallel ver-
legten Versorgungsleitungen. Diese werden in Tabelle 3
(Seite 22) in die 3. und 4. Spalte eingetragen. In Spalte 5
werden die Volumenströme von l/h in l/s umgerechnet.
Mit den R-Wert-Tabellen werden nun die Nennweiten der
Zirkulationsleitung unter Beachtung der maximal zu-
lässigen Fließgeschwindigkeit von 0,5 m/s ausgewählt
(Spalte 6 – 8). Nachdem der Rohrleitungsdruckverlust
(Spalte 9) ermittelt wurde, addiert man 40 % der Einzel-
widerstände zur Rohrreibung (Spalte 12) hinzu.
7
8
VOLUMEN-
KONTROLLE
STROM IM
DURCHGANG
.
.
.
.
V
V
= V
– V
d
d
a
[l/h]
[l/h]
182
303 – 121
140
182 – 42
87
140 – 53
75
121 – 46
Im Strangschema nach rechts.
2
( 4 )
:
417 W
= 182 l/h
695 W
( 5 )
5
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blueone bwo 155 slBlueone bwo 155 zBlueone bwo 155 ertBlueone bwo 155 12vBlueone bwo 155 sl connect

Inhaltsverzeichnis