10
Impedanzeinstellung
Der BRAX Matrix X2 Verstärker hat eine impedanzunabhängige Leistungsabgabe. Über den Taster Impedanz (13) muss
nach Installation des Lautsprechersystems die angeschlossene Impedanz (4 Ohm, 2 Ohm oder 1 Ohm) eingestellt werden.
Sind mehrere Lautsprecher an einem Kanal angeschlossen, lässt sich die Impedanz annähernd wie folgt errechnen:
Reihenschaltung: Z
Parallelschaltung: Z
Achtung: Ein Sonderfall der Impedanzberechnung ist der Brückenbetrieb, d.h. der Betrieb des Kanalpaars A und B im
Modus Stereo Bridged oder Mono Bridged. In diesem Fall ist die bereits errechnete Gesamtimpedanz nochmals zu
halbieren. Dabei ist zu beachten, dass die Gesamtimpedanz von 1 Ohm je Kanal nicht unterschritten werden darf. Der
Verstärker schaltet in den Protection Modus, falls die angeschlossene Lautsprecherimpedanz den eingestellten Impedanz-
bereich unterschreitet.
Beispiel 1: An den Kanälen A/B werden zwei parallele 4 Ohm Lautsprecher im Modus Bridged Mono betrieben.
Impedanz LSP A/B
Somit muss für die Kanäle A und B der Impedanzbereich 1 Ohm eingestellt werden.
Beispiel 2: An den Kanälen A/B werden je Kanal zwei 4 Ohm Lautsprecher parallel im Modus Stereo betrieben.
Impedanz LSP A/B
Somit muss für die Kanäle A und B der Impedanzbereich 2 Ohm eingestellt werden.
11
Levelregler für Eingangsempfindlichkeit
Mit Hilfe dieser Regler kann die Eingangsempfindlichkeit der einzelnen Kanäle A und B an die Ausgangsspannung des
angeschlossenen Steuergerätes angepasst werden. Diese Regler sind keine Lautstärkeregler, sondern dienen nur der
Anpassung. Der Regelbereich reicht von 600 mV bis 8,0 V.
12
Signaleingänge
Der Verstärker BRAX Matrix X2 hat RCA-Anschlüsse zum Kontaktieren von Cinchkabeln, die mit den Vorverstärkeraus-
gängen der Line-Outputs des Steuergerätes oder eines Vorverstärkers verbunden werden. Diese Anschlüsse sind vergol-
det um eine bessere NF-Übertragung zu gewährleisten.
13
Symmetrische Signaleingänge
Der Verstärker BRAX Matrix X2 verfügt über zwei symmetrische Signaleingänge mit deren Hilfe sich Störungen auf dem
Signalweg eliminieren lassen.
10
= Z x n
(n= Anzahl der Lautsprecher; Z= Lautsprecherimpedanz)
ges
= Z / n
ges
= (4Ohm / 2) / 2 = 1 Ohm
= 4Ohm / 2 = 2 Ohm