Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens LDS 6 Betriebsanleitung

Siemens LDS 6 Betriebsanleitung

In-situ laser-gasanalysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LDS 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LDS 6
In-situ Laser-Gasanalysator
Betriebsanleitung
05/2009
Kontinuierliche Gasanalyse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens LDS 6

  • Seite 1 LDS 6 In-situ Laser-Gasanalysator Betriebsanleitung 05/2009 • Kontinuierliche Gasanalyse...
  • Seite 3 Allgemeines Technische Beschreibung Montagehinweise Kontinuierliche Gasanalyse Bedienung In-situ Laser-Gasanalysatoren LDS 6 Alarme Wartung und Service Betriebsanleitung Ersatzteilliste Technische Daten Maßbilder ESD-Richtlinien Abkürzungsverzeichnis 05/2009 A5E00295893-05...
  • Seite 4: Qualifiziertes Personal

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Elektrische Anschlüsse ........................31 3.3.1 Netzanschluss..........................31 3.3.2 Anschluss des Hybridkabels ......................33 3.3.3 Anschluss der Signalleitungen.....................34 3.3.4 Steckerbelegung des LDS 6 ......................36 Dreikanalsystem ..........................37 3.4.1 Externe Stromversorgung ......................37 3.4.2 Dreikanaliger Hybridkabelanschluss....................38 Anforderungen für die Flanschmontage ..................39 Montage der Flansche .........................39 Bedienung ............................... 43 Allgemein .............................43...
  • Seite 6 Ersatzteilliste ..........................81 Bestellangaben ........................... 83 Reparatur/Upgrade ........................83 Technische Daten............................ 85 Zentraleinheit ..........................85 Hybrid- und Sensorverbindungskabel..................89 Spülen ............................90 Maßbilder..............................91 ESD-Richtlinien............................95 EGB-Richtlinien........................... 95 Abkürzungsverzeichnis ..........................97 Abkürzungsverzeichnis ....................... 97 Index..............................101 LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 7: Allgemeines

    Sie sich bitte an Ihre lokale bzw. die für Sie zuständige Siemens Niederlassung. Hinweis Insbesondere empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Einsatz des Geräts zu Forschungs- und Entwicklungszwecken zunächst an Ihren Siemens-Vertreter oder unsere Anwendungsabteilung zu wenden, um den betreffenden Einsatz zu erörtern. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 8: Spezielle Informationen Und Warnhinweise

    Teil einer früheren oder aktuellen Vereinbarung, Zusage oder Rechtsbeziehung, noch ist mit ihr eine Veränderung solcher Vereinbarungen, Zusagen oder Rechtsbeziehungen beabsichtigt. Alle seitens der Siemens AG eingegangenen Verpflichtungen sind im jeweiligen Verkaufsvertrag enthalten, der auch die vollständigen und einzig anwendbaren Haftungsbestimmungen enthält.
  • Seite 9: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Überblick Bei dem LDS 6 handelt es sich um ein Diodenlaser-Gasanalysengerät, das nach dem Messprinzip der spezifischen Lichtabsorption verschiedener Gaskomponenten arbeitet. Das LDS 6 eignet sich hervorragend für die sekundenschnelle und berührungsfreie Messung von Gaskonzentrationen oder -temperaturen in Prozess- oder Rauchgasen. Die zentrale Analysatoreinheit ist in der Lage, ein oder zwei Signale von bis zu drei Messstellen gleichzeitig zu verarbeiten.
  • Seite 10 Das In-situ-Gasanalysengeerät LDS 6 zeichnet sich durch eine sehr hohe Verfügbarkeit und einzigartige Analyseselektivität aus. Es eignet sich optimal für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit dem LDS 6 können ein oder zwei Gaskomponenten oder auch die Gastemperatur direkt im Prozess gemessen werden: ●...
  • Seite 11 Technische Daten 2.1 Allgemeine Beschreibung Anwendungsbereich Das Laser-Gasanalysengerät LDS 6 ist für eine ganze Reihe von Anwendungen geeignet. Dazu gehören unter anderen: ● Prozessoptimierung ● Kontinuierliche Emissionsüberwachung bei allen Arten von Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle etc.) ● Prozessmessungen in Energieanlagen und jeder Art von Verbrennungsanlagen ●...
  • Seite 12 O- und H O-Kits mit der Bezeichnung "Version 2" bestellt werden. Im Zweifelsfalle oder bei bereits installierten Analysegeräten wenden Sie sich bitte an Siemens. Dort nennt man Ihnen gerne die korrekte Kit-Version für Ihr Gerät. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 13: Aufbau

    Zentraleinheit Die Zentraleinheit befindet sich in einem 19"-Einschubgehäuse mit 4 Halterungen zur Montage in einem Schwenkrahmen in Racks mit oder ohne Teleskopschienen. Das LDS 6 wird als unabhängiges Gerät mit einer Netzversorgung von AC 100–240 V betrieben. Bild 2-2 Zentraleinheit...
  • Seite 14 ● Kontrast der LCD-Anzeige über das Menü einstellbar ● LED-Hintergrundbeleuchtung der Anzeige mit Energiesparfunktion ● Leicht zu reinigendes Folien-Touchpad mit Softkeys ● Menügesteuerter Betrieb für Parametrierung und Diagnose ● Bedienungshilfen in Klartext Bild 2-3 LDS 6-Zentraleinheit, Folientastatur und Grafikdisplay LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 15 Windows NT/2000/XP laufenden PC fernbetrieben werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, das LDS 6 über ein Modem an das öffentliche Fernsprechnetz anzuschließen. Dazu ist ein LAN-Modem-Kit für das LDS 6 erforderlich. Für jeden externen Anschluss muss die optionale Software LDSComm (LDS Communication Client) auf dem Remote-Computer installiert werden.
  • Seite 16 Sensor CD 6, Transmitter- oder Empfängereinheit ● In-situ-Durchlichtsensoren, als Transmitter- und Empfängereinheit konfiguriert und über ein Sensorverbindungskabel verbunden ● Anschluss an die Zentraleinheit des LDS 6 über ein so genanntes Hybridkabel von max. 700 m Länge ● Edelstahl, teilweise lackiert ●...
  • Seite 17 Bei Verwendung in Bereichen mit potenziell explosiver Atmosphäre muss zusätzlich ein Barrierenbausatz installiert werden. Weitere Informationen über die optionale ATEX-Ausführung finden sie im ATEX-Handbuch für das LDS 6. Prozessgasberührende Teile Normalerweise kommen die Sensoren nicht mit dem Prozessgas in Berührung, da auf der Prozessseite mit einem gasförmigen Medium bespült wird.
  • Seite 18 V) der Detektorelektronik (+12 V bei EEx-geeigneten Geräten) ● Zusätzlich für das Hybridkabel: – Einmoden-Glasfaserkabel, an beiden Seiten konfektioniert mit E2000-Steckverbindern zur Übertragung des Laserlichts ● Robuster Kabelmantel zur Montage in offenen Kabelkanälen oder Kanalsystemen ● Material der Ummantelung: ölbeständiges Polyurethan LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 19: Funktionsprinzip

    Technische Daten 2.3 Funktionsprinzip Funktionsprinzip Das LDS 6 ist ein Gasanalysengerät, das nach dem Prinzip der hochauflösenden Molekularabsorptionsspektroskopie arbeitet. Hierbei erzeugt ein Diodenlaser Laserlicht im nahen Infrarotbereich, das durch das Prozessgas gestrahlt und vom Detektor empfangen wird. Die Wellenlänge des Laserlichts ist auf eine spezifische Absorptionslinie des zu messenden Gases abgestimmt.
  • Seite 20: Konfigurationsbeispiele

    Messeigenschaften durch Referenzinstallationen belegt sind. Sollten Sie Ihre Anwendung unter den Standardanwendungen nicht finden, setzen Sie sich bitte mit Siemens in Verbindung. Wir prüfen die Einsatzmöglichkeiten des LDS 6 gerne individuell für Sie. Einen Anwendungsfragebogen finden Sie im Internet auf den LDS-Produktseiten.
  • Seite 21: Messprinzip

    Messkonfiguration des LDS 6 mit der beheizten Durchflussmesszelle Messprinzip Arbeitsweise Der Betrieb des LDS 6 basiert auf der Tatsache, dass Licht, das durch ein Gasgemisch dringt, nach dem Lambert-Beerschen Gesetz in bestimmten, eng begrenzten Wellenlängenbereichen absorbiert wird. Dieses Phänomen tritt dort auf, wo die Gase molekulare Übergänge aufweisen, die schmale Absorptionslinien bilden.
  • Seite 22 In diesem Fall ergibt sich die Temperatur aus dem Absorptionsverhältnis zweier Linien desselben Moleküls des Prozessgases, das zur selben Zeit im selben Volumen gemessen wird. Typische mit dem LDS 6 messbare Gase sind: ● Sauerstoff (O ) für niedrigen und hohen Druckbereich ●...
  • Seite 23 Einfluss auf die optische Dämpfung. Bei einer Kombination aus hoher Staubbeladung, großer Weglänge und kleinen Partikeln sollte der Technical Support bei Siemens kontaktiert werden. Temperatur Der Einfluss der Temperatur auf die Absorptionsstärke der Moleküllinie wird durch einen Korrekturfaktor kompensiert, der während der Kalibrierung festgelegt wird.
  • Seite 24 Da das LDS 6 sein Signal von einer einzelnen, vollständig aufgelösten molekularen Absorptionslinie ableitet, sind Quereinflüsse, wie Störungen durch andere Gase, sehr unwahrscheinlich. Das LDS 6 ist somit in der Lage, die gewünschten Gaskomponenten sehr selektiv zu messen. In besonderen Fällen kann sich die Zusammensetzung des Prozessgases auf Form und Merkmale der Absorptionslinien auswirken.
  • Seite 25 Anpassung der Sensoren: • Verschiedene Spülmedien, wie Instrumentenluft, Gebläseluft, Stickstoff oder Dampf • Verschiedene Spülmöglichkeiten auf Prozess- und Sensorseite • Spezielle Materialien für Spülleitungen und/oder Sensorflansche • Kühlen oder Erwärmen der Sensoren • EEx-sichere Sensorkonfigurationen LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 27: Montagehinweise

    Das Gerät ist für einen Einsatz in einem industriellen Umfeld vorgesehen. Laser-Sicherheit Alle im LDS 6 verwendeten Laser sind Laser der Klasse 1.Das abgegebene Laserlicht ist in den meisten Fällen unsichtbar (naher Infrarotbereich), und die Intensität ist ausreichend niedrig, um dem ungeschützten Auge unter normalen Umständen keinen Schaden zuzufügen.
  • Seite 28 Meter betragen. Das LDS 6-System ist auch in einer Ex-Ausführung erhältlich, die für den Einsatz in gefährlichen Umgebungen zugelassen ist. Das ATEX-Zertifikat ist ein Systemzertifikat, das nur dann gültig ist, wenn das LDS 6 gemäß den Anweisungen im Zertifikat installiert wurde.
  • Seite 29 (CD 6 Ex) eingesetzt wird. Zusätzlich wird vor dem Eintritt in die Gefahrenzone eine EEX- Barriere als Explosionsschutz hinzugefügt. Unbedingte Voraussetzung für die Zulassung ist, dass die Geräte gemäß der Zeichnung ADM 3040 3050 aufgestellt werden (siehe separates ATEX-Handbuch für das LDS 6). Folgende Schutzvorrichtungen sind vorzusehen: Durchlichtsensor - II 1G Ex ia IIC T4 II 1D IP65 T135 °C.
  • Seite 30: Allgemeine Montagehinweise

    10 cm freigehalten werden, um die Signalleitungen und Hybridkabel aufnehmen zu können. Zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen bezüglich Luftaustausch und Kühlung muss ein freier Abstand von mindestens 5 cm über und mindestens 3 cm unter dem LDS 6 eingehalten werden. Detaillierte Informationen zur Sensormontage finden Sie im Sensorhandbuch für Ihre Systemauslegung.
  • Seite 31: Elektrische Anschlüsse

    Die Faserenden müssen während der gesamten Montage durch die Schutzrohre geschützt sein. Diese dürfen nur von dazu berechtigtem Fachpersonal entfernt werden. Je nach Anwendung gibt es für das LDS 6 drei verwendete Kabelarten: ● Hybridkabel für alle Systemarten außer Sauerstoffanalysatoren. Diese Kabel werden zwischen dem LDS 6 und dem Sensor des Senders installiert.
  • Seite 32: Elektrischer Schutz

    ● Der Einbau eines Schalters in das Netzkabel ist nicht gestattet. Elektrischer Schutz ● Als Teil der Installation ist ein Leitungsschutzschalter vorzusehen. Dieser muss in unmittelbarer Nähe des Analysegeräts angebracht werden sein (Belastbarkeit siehe Typenschild). Er muss außerdem als zu diesem Gerät gehörig gekennzeichnet sein. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 33: Anschluss Des Hybridkabels

    Das Hybridkabel wird an der Rückseite der Zentraleinheit angeschlossen, wo die beiden optischen Kabel und das Netzkabel wie in der folgenden Abbildung gezeigt befestigt werden. Bild 3-1 Kabelanschlüsse des LDS 6 (hier nur Anschluss von Kanal 3) WARNUNG Die Enden der Glasfaserleiter müssen bis zum Zeitpunkt des Anschlusses durch das Schutzrohr geschützt bleiben.
  • Seite 34: Anschluss Der Signalleitungen

    Analogein- und -ausgängen müssen abgeschirmt sein. Sie sind gemäß Diagramm "Steckerbelegung für E/A-Stecker" an die entsprechenden DSUB-Trapezstecker anzuschließen. Der Aderquerschnitt muss mindestens 0,5 mm betragen. Die Verwendung von Leitungen vom Typ JE-LiYCY... BD wird empfohlen. Die Leitungslänge der Analogausgänge ist lastabhängig. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 35 Das Schnittstellenkabel darf höchstens 500 m lang sein. ● Bei Analysegeräten in Zwei- oder Dreikanalausführung sind die Signalsteckkarten parallel geschaltet und die Signalleitungen jedes Kanals sind eigenständig. Lediglich der Netzanschlussstecker ist allen Kanälen gemeinsam. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 36: Steckerbelegung Des Lds 6

    Montagehinweise 3.3 Elektrische Anschlüsse 3.3.4 Steckerbelegung des LDS 6 Die Signalverbindung erfolgt über zwei DSUB-Stecker für jeden Kanal – einen mit 15 Stiften und einen mit 25 Stiften. Stecker SUB-D 15F Analogausgänge: Komponente 2 Analogausgang 2-P (falls vorhanden) potenzialgetrennt Analogausgang 2-N...
  • Seite 37: Dreikanalsystem

    Dreikanalsystem 3.4.1 Externe Stromversorgung Bei der Dreikanalausführung des LDS 6 werden die Sensoren von einer externen Stromquelle versorgt. Die sensorseitige Auslegung ist identisch mit der von Ein- und Zweikanalsystemen. Auch die ATEX-Ausführung des Dreikanal-LDS 6 arbeitet mit einer externen Stromversorgung, so dass die Sensoren durch das Hinzufügen eines dritten Kanals nicht beeinträchtigt werden.
  • Seite 38: Dreikanaliger Hybridkabelanschluss

    Anwendung nach ATEX. + – + – + – Bild 3-5 Anschluss der elektrischen Adern bei einem Dreikanalgerät VORSICHT Das Gerät ist nicht für die Einspeisung von drei Sensoren über die interne Stromversorgung ausgelegt. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 39: Anforderungen Für Die Flanschmontage

    Andernfalls sind die Messungen nicht korrekt. Montage der Flansche Beim Anschweißen der Flanschrohre wird die Verwendung des Flansch- Ausrichtungszubehörs empfohlen. Das Flansch-Ausrichtungszubehör von Siemens enthält eine Lichtquelle, zwei Flansche, ein Zielwerkzeug und ein Batterieladegerät für die Lichtquelle. Achten Sie darauf, dass genügend Platz für den Sensor vorhanden ist. Achten Sie insbesondere darauf, dass die leichte Montage und Demontage des Sensors möglich ist und...
  • Seite 40 Vergessen Sie daher nicht, die Lichtquelle und das Zielwerkzeug abzunehmen und das Verfahren ebenfalls von der anderen Seite aus durchzuführen. Es ist wichtig, die Sensorflansche so auszurichten, dass sich die federbelasteten Schrauben im unteren Bereich des Flansches befinden. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 41 Bei Verwendung langer Spülleitungen sollte der größere Aufwand in Kauf genommen werden, um die Flansche perfekt auszurichten. Je nach Durchmesser und Länge der Stutzen ist die Möglichkeit zur Ausrichtung der Sensoren bei Verwendung von langen Spülleitungen eingeschränkt. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 43: Bedienung

    Bedienung Allgemein Nachdem die Sensoren an den Messstellen montiert wurden und die Verbindung zum LDS 6 über Hybridkabel hergestellt ist, ist das System einsatzbereit. Die Funktionen des LDS 6 werden über eine Tastatur an der Frontseite gesteuert. Ein 5"-LCD-Bildschirm dient zur Anzeige der Messwerte und als grafische Bedienschnittstelle des Geräts, d.h.
  • Seite 44 Ein nochmaliges Drücken von MEAS bewirkt die Verriegelung des Analysegeräts, d.h. ein erneuter Wechsel in den Servicemodus ist erst nach Eingabe des Codes möglich. Softkey Wechselnde Bedeutungen, möglich sind hier: Menüpunktauswahl im Menübaum Funktionsauswahl Schalterfunktion EIN/AUS Komponentenauswahl LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 45: Bearbeiten Von Eingaben

    Position des Eingabefelds zurück. Grafische Symbole Schaltfunktion (Zustand EIN) Schaltfunktion (Zustand AUS, auch Zustandsanzeige in der Statuszeile) Aufruf eines Folgemenüs Auslösen einer Funktion Messmodus: Analysegerät ist codiert. Servicemodus: Die Signale sind aktiviert gemäß den Funktionen 71 und 77. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 46: Reihenfolge Der Dateneingabe

    Bedienung 4.2 Reihenfolge der Dateneingabe Reihenfolge der Dateneingabe Die folgende Abbildung "Bedienablauf des LDS 6" zeigt den Bedienablauf des LDS 6. Die eingekreisten Zahlen, die bestimmte Schritte im Bedienablauf bezeichnen, finden Sie im nachfolgenden Text wieder. Gerät wird codiert LDS 6...
  • Seite 47: Aufruf Eines Untermenüs

    Pfeil ( ) angezeigt. Dieser Komponente ist ein Softkey ① Ein- oder Zweikanalsystem zugeordnet, der zum Aufrufen der Komponente dient. Bild 4-2 Bedienablauf des LDS 6 Aufruf des Hauptmenüs bei einem Das Aussehen des Bildschirmmenüs ändert sich in Abhängigkeit von der Anzahl der Kanäle und Dreikanalsystem der Anzahl der gemessenen Komponenten.
  • Seite 48: Codieren Des Analysegeräts

    ● Sofern die gewünschte Funktion durch ein Passwort gesichert ist, wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Bei einem Kanal mit zwei Komponenten an einem Dreikanalmessgerät muss zunächst der Softkey neben dem gewünschten Kanal und danach (im nächsten Fenster) der Softkey neben der gewünschten Komponente gedrückt werden. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 49: Analysegerät, Funktionen

    ● Kanalspezifische Funktionen wirken sich auf alle Komponenten des entsprechenden Kanals aus, unabhängig davon, über welche Komponente die Funktion aufgerufen wurde. ● Komponentenspezifische Funktionen wirken sich auf eine einzelne Messkomponente aus und können nur über diese aufgerufen werden. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 50 Einheit Trockengas Ein/Aus Fehler Ein/Aus Ethernet Ein/Aus 1* Gerätespezifische Funktionen. 2* Kanalspezifische Funktionen. 3* Komponentenspezifische Funktionen. Einige Funktionen anderer Siemens-Analysegeräte sind beim LDS 6 nicht verfügbar, weshalb die oben stehende Tabelle nicht durchgängig nummeriert ist. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 51: Diagnose

    ● Version des Softwarepakets: Versionsstand der anwendungsspezifischen Konfigurationssoftware ● OS Version: Versionsstand des auf dem Gerät installierten Betriebssystems Windows CE ● CE Software: Versionsstand der LDS 6-spezifischen Software ● CE-Treibersoftware: Versionsstand der Treibersoftware. ● Analysator MP-Treiber-SW: Versionsstand der auf dem Haupt-Mikrocontroller laufenden Software ●...
  • Seite 52: Siehe Auch

    K1. NH Anfangswert MB Anfang MB Ende 0,00 100,0 mg/Nm Dieser wert entspricht einem Strom von 4 mA am Analogausgang. Endwert Dieser Wert entspricht einem Strom von 20 mA am Analogausgang. Siehe auch Alarme (Seite 67) LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 53: Kalibrierung

    Bedienung 4.3 Analysegerät, Funktionen 4.3.3 Kalibrierung Das LDS 6 ist bei Auslieferung bereits kalibriert, und in der Regel ist keine Nachkalibrierung vor Ort erforderlich. Sollte diese trotzdem erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an den Service. VORSICHT Die Funktionen 20 und 21 dürfen nur nach Rücksprache mit der Siemens-Service-Abteilung verwendet werden.
  • Seite 54: Messbereiche

    51 Grenzwerte 52 Transmission 53 Statusmeldungen ...weiter 50 Ansprechzeit Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Zeitkonstanten einstellen, um ein Rauschen im Messsignal zu verringern oder zu unterdrücken. 50 Ansprechzeit K.1 NH [5,000] Sekunden Istwert 63,28 mg/Nm LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 55 Analogausgang liegt auf Speicher (siehe auch Funktion 77) LIM: Grenzwert Grenzwert wurde über- oder unterschritten (siehe auch Funktion 51) CTRL: Funktionskontrolle Startmodus – Servicemodus TR: Transmission Transmissionsgrenzwert wurde über- oder unterschritten (siehe auch Funktion 52) LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 56 Durch Drücken auf den dritten Softkey ("Uhr stellen") werden die eingetragenen Daten 01-04-2005 14:44 übernommen. Die Daten erscheinen nun am unteren Rand des Bildschirms als aktive Anzeige. Hinweis Nach einem Stromausfall müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 57: Konfiguration

    Analogausgangswert gesetzt, der einem Messwert von 0 entspricht. Dieser Analogausgangswert hängt vom eingestellten Messbereich ab. Sollten sich negative Werte für ungünstig auf die weitere Verarbeitung auswirken, ist diese Funktion zu aktivieren. Im Display wird weiterhin der korrekte Messwert angezeigt. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 58 In einem Menübild können bis zu vier Relais konfiguriert werden. Der Wechsel in weitere Menüs – und damit zu weiteren Relais – geschieht immer durch Drücken des fünften (letzten) Softkeys B3 Ext.Störung Spülung ("...weiter"). B4 Ext.WAnf.Temp..weiter LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 59 Mit dieser Funktion können Sie Kommunikationsparameter einstellen. Diese Funktion sollte nur vom Servicepersonal verwendet werden. 73 Kommunikation K1 NH IP Adresstyp statisch Statische IP-Adresse :123.456.789.012: Statische Subnet Mask :255.255.255. Statischer Gateway :123.456.789.012: LDSComm Port Nr. :5100: LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 60 Werkseinstell. laden Arbeitsdaten löschen Mit dieser Funktion können Sie die Arbeitsbereichsdaten und die Anwenderdaten im EEPROM 75 Daten löschen K.1 NH löschen. Die werksseitig eingestellten Daten können nicht gelöscht werden. Werksdaten löschen Anwenderdaten löschen LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 61 Mit dem Softkey 1 können Sie zwischen den unterschiedlichen Modi umschalten. Wenn bei einem Alarm der Analogausgang auf den zuletzt gemessenen Wert oder 3/1 mA gesetzt ist, wird die Anzeige des Konzentrationswerts im Messbildschirm unterdrückt. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 62: Tastaturtest

    1 werden vom Eingabefeld nicht angenommen. Nach Beenden von Funktion 80 nehmen die Relais wieder ihren ursprünglichen Zustand vor der Auswahl des Relais- und Binärtests an. In der Spalte "Binär" wird der aktuelle Zustand der Binäreingänge im jeweiligen Bildschirm angezeigt. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 63 Überschreitet das Drucksignal die vorgegebenen Grenzwerte, erfolgt eine Meldung in Form einer Wartungsanforderung. Die Parameter für den Druckausgleich in der zugehörigen Werksfunktion sind komponentenspezifisch. Die Auswahl des Druckmodus in Funktion 82 ist kanalspezifisch. Die Druckkorrektur kann ausgeschaltet werden. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 64 • Temperaturkorrektur über einen manuellen Temperaturwert; Modus: manuell • Temperaturkorrektur unter Verwendung der intern berechneten Prozesstemperatur. Temp.bereich: Dies ist nur möglich, wenn das LDS 6 für die Messung der Temperatur an der Messstelle [0,00 ]- 400,0 °C eingerichtet ist. Grenzwerte:...
  • Seite 65 Feuchtevolumens vom Gesamtvolumen eines Gases anzeigen. 87 Trockengas E/A K.1 NH Die Aktivierung dieser Funktion ist bei den beiden Anwendungen, bei denen das LDS 6 eine interne Berechnung des Wasserdampfs vornimmt, und bei Anwendungen, bei denen der Trockengas Wasserdampf manuell eingestellt wird, verfügbar. Steht diese Funktion im aktuellen LDS 6 zur Verfügung, kann sie über das links abgebildete Display aktiviert werden;...
  • Seite 66: Watchdog

    Wartungsanforderungsalarm (Seite 69) Watchdog Um unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls der Software wird das LDS 6 mithilfe eines Watchdogs neu gestartet. In diesem Fall ist das Messgerät ca. 3 Minuten lang nicht betriebsbereit. Danach misst es normal weiter. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist sehr gering, aber falls dies doch auftritt, verhindert der Watchdog, dass das System heruntergefahren wird und ausgeschaltet bleibt.
  • Seite 67: Alarme

    Alarme Ansprechen des Alarms Das LDS 6 ist in der Lage, Störungen seiner Funktionen zu erkennen und einen entsprechenden Alarm auszulösen. Es gibt fünf unterschiedliche Alarmtypen, die in Abhängigkeit von der Störungsart ausgelöst werden: ● Wartungsanforderungsalarm ● Störungsalarm ● Transmissionsalarm ●...
  • Seite 68 Der Analogausgang kann beim Auftreten eines Alarms auf den zuletzt gemessenen Wert oder auf 3 mA gesetzt werden (Funktion 77). Dieses Antwortsignal ist nur für Störungsalarme, Transmissionsalarme, anstehende Transmission und Funktionskontrollalarme möglich. Siehe auch Konfiguration (Seite 57) LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 69: Wartungsanforderungsalarm

    Lasers Externe Wartungsanforderung von außerhalb Externe Geräte überprüfen Wartungsanforderung Uhrzeit einstellen Das LDS 6 wurde ausgeschaltet Datum und Uhrzeit einstellen Umgebung Analysegerät Umgebungstemperatur oder -druck liegen Stellen Sie sicher, dass die außerhalb der in den technischen Daten Umgebungstemperatur zwischen spezifizierten Grenzwerte 5 °C und 45 °C liegt und der...
  • Seite 70: Störungsalarm

    Interner EEProm-Ausfall Service benachrichtigen FPGA-Kanal Elektronikfehler in Datenerfassungseinheit Service benachrichtigen CAN-Analysegerät Elektronikfehler in der internen Kommunikation Service benachrichtigen CAN-Kanal Elektronikfehler in der internen Kommunikation Service benachrichtigen Datenfluss Analysegerät Elektronikfehler in der internen Kommunikation Service benachrichtigen LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 71: Transmissionsalarm

    Handlung des Benutzers erforderlich. Die folgende Liste zeigt mögliche Ursachen für die Aktivierung von CTRL: Mögliche Ursachen ● Anlaufprozedur ist aktiv ● Analysegerät wurde decodiert ● Analysegerät kommuniziert mit externer Service-Software ● Analysegerät wird abgeschaltet ● Analysegerät speichert Daten auf EEProm oder Flash-Speicher LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 73: Wartung Und Service

    Wartung und Service Allgemeine Informationen zu Wartung und Service Im Normalbetrieb ist die Zentraleinheit LDS 6 wartungsfrei. Der Sensor mit seinen optischen Oberflächen erfordert eine regelmäßige Wartung. Je nach Anwendung und Spülverfahren kann das Wartungsintervall zwischen einem und 12 Monaten variieren.
  • Seite 74: Kalibrierung / Verifizierung

    Ausrichtung des Sensors nicht. Kalibrierung / Verifizierung Bei Ammoniak (NH ) kann die Kalibrierung des Analysegeräts LDS 6 mit einer Referenzzellenanordnung, die eine Mischung aus dem Messgas und Stickstoff enthält, überprüft werden. Die Einheit muss zusammen mit dem 2 m langen Hybridkabel eingesetzt werden, das mit jedem Kalibier-/Verifizier-Kit geliefert wird.
  • Seite 75: Ändern Der Temperaturkompensation

    4. Drücken Sie MEAS, um zum Messbildschirm zurückzukehren. Drücken Sie MEAS erneut, um den Zugangscode wieder zurückzusetzen. 5. Diese Schritte sind für die anderen Kanäle zu wiederholen. Sie müssen aber nicht für mehr als eine Komponente pro Kanal wiederholt werden, weil die Funktion kanalspezifisch ist. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 76: Ändern Der Druckkompensation

    4. Drücken Sie MEAS, um zum Messbildschirm zurückzukehren. Drücken Sie MEAS erneut, um den Zugangscode wieder zurückzusetzen. 5. Diese Schritte sind für die anderen Kanäle zu wiederholen. Sie müssen aber nicht für mehr als eine Komponente pro Kanal wiederholt werden, weil die Funktion kanalspezifisch ist. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 77: Ändern Der Pfadlänge

    3. Drücken Sie MEAS, um zum Messbildschirm zurückzukehren. Drücken Sie MEAS erneut, um den Zugangscode wieder zurückzusetzen. 4. Dieses Verfahren muss für die übrigen Kanäle wiederholt werden. Es muss aber nicht für mehr als eine Komponente pro Kanal wiederholt werden, weil die Funktion kanalspezifisch ist. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 79: Ersatzteilliste

    Das LDS 6 gibt es infolge eines größeren Updates für alle Gase außer O in zwei Ausführungen. Drei der Ersatzteile für das LDS 6 sind von der Änderung betroffen und sind daher in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Ersatzteile der "Sensorelektronik"...
  • Seite 80: Kennzeichnung Der Zentraleinheit

    Seit Februar 2009 sind alle Einheiten mit der MLFB-Nummer 7MB6121- (Made in France) mit "E04" gekennzeichnet. Ältere Einheiten der Version 1 mit der MLFB-Nummer 7MB6121- (Made in France) sind mit "E01" gekennzeichnet: LDS 6 Central Unit 7MB6121-0CA10-0XX1-Z +A10+B20 N1S1000001 100-240...
  • Seite 81: Ersatzteilliste

    LDS 6, Sicherung für Zentraleinheit 100 - 240 V, T2.5L250V A5E00854185 LDS 6, dreikanalige externe Stromversorgung A5E00854188 LDS 6, Sicherung für externe Stromversorgung 100 - 240 V, T1.25L250V A5E00854190 LDS 6, D-SUB-Stecker, 15-polig, mit Kabeleinführung A5E00338618 LDS 6, D-SUB-Stecker, 25-polig, mit Kabeleinführung...
  • Seite 82 CD 6, Sensorelektronik SW, nur O A5E00338533 CD 6C und FT 6, Sensorelektronik lppm H O (Version 1) A5E00854159 CD 6C und FT 6, Sensorelektronik lppm H O (Version 2) A5E01090420 FT 6, Sensor FT 6 Elektronik A5E00338540 LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 83: Bestellangaben

    Ersatzteilliste 7.3 Bestellangaben Bitte beachten Sie, dass drei der Sensorelektronik-Ersatzteile für das LDS 6 versionsabhängig sind. (Die Leiterplatten sind davon nicht betroffen, aber die Detektorelektronik unterscheidet sich.) Tabelle 7- 6 Ersatzteile ATEX Produktbeschreibung Bestellnr. LDS 6, Barrierenbausatz 1 Kanal A5E00902922 LDS 6, Barrierenbausatz 2 Kanäle...
  • Seite 85: Technische Daten

    Die maximal anwendbaren Messbereiche können in der Tabelle für Standardanwendungen nachgelesen werden. Diese Messbereiche können nur angewendet werden, wenn es die individuellen Prozessbedingungen zulassen. Wir empfehlen Ihnen, sich hinsichtlich der Anwendbarkeit an den Technical Support zu wenden. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 86 Klasse 1, keine Gefahr für die Augen Zertifikate CE-Kennzeichen, TÜV, MCERTS Tabelle 8- 4 Ausführung Ausführung, Gehäuse Schutzart IP20 nach EN 60529 Abmessungen 177 x 440 x 380 mm Gewicht ca. 13 kg Montage Horizontal LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 87 - CO/CO 0,095 ... 0,14 kPa - alle anderen Gase außer O /Niederdruck 0,095 ... 0,105 kPa Änderungen Spannungsversorgung < 1 %/30 V Kippen < 1 % für nicht horizontalen Einbau der Zentraleinheit < 15° LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 88 Tabelle 8- 9 Klimatische Bedingungen Klimatische Bedingungen Temperaturbereich - im Betrieb 5 ... 45 °C - bei Transport und Lagerung -40 ... +70 °C Umgebungsdruck 80 ... 110 kPa Feuchte < 85 % RH, über Taupunkt LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 89: Hybrid- Und Sensorverbindungskabel

    <600 m Stoßfestigkeit 200 N/cm Maximale Reißkraft 500 N Mindestbiegeradius 10 cm Tabelle 8- 11 Klimatische Bedingungen Klimatische Bedingungen Umgebungstemperatur -40 ... +80 °C im Betrieb Rel. Feuchte < 95 % rel. Feuchte, über Taupunkt LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 90: Spülen

    350 l/min Leistungsaufnahme 370 W Schutzart (Lüfter) IP54 Tabelle 8- 14 Dampfspülung Dampfspülung Dampfkonditionierung Überhitzt Maximale Temperatur 240 °C Mindestdruck > 400 kPa Maximaler Druck 1 600 kPa, gilt für einen Volumenstrom von ca. 1100 l/min LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 91: Maßbilder

    Maßbilder Zentraleinheit Die Zentraleinheit passt in einen 19"-Standardeinschub. Die Abmessungen sind in der folgenden Abbildung dargestellt. LDS 6 Bild 9-1 Maßbilder der Zentraleinheit – LDS 6 LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 92: Anschlüsse

    Maßbilder Anschlüsse Bild 9-2 LDS 6, 19"-Zentraleinheit, drei Kanäle, optische und elektrische Anschlüsse LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 93: Anschlussbelegung

    Binäreingänge 1 bis 4-N Relais 6 Relais 5 Relais 4 In der abgebildeten Kontaktstellung ist das Relay stromlos Relais 3 Relais 2 Relais 1 Kontaktlast max. 24 V/1 A, AC/DC Bild 9-3 Anschlussbelegung der Zentraleinheit des LDS 6 LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 95: A.1 Egb-Richtlinien

    Sie ein Bauelement oder elektrische Anschlüsse einer Baugruppe berühren, ohne elektrostatisch entladen zu sein. Der Schaden, der an einer Baugruppe aufgrund einer Überspannung eintritt, kann meist nicht sofort erkannt werden, sondern macht sich erst nach längerer Betriebszeit bemerkbar. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 96 Entladungen empfindliche Bauteile nicht erreichen und schädigen. Wenn Sie an einer Baugruppe Messungen durchführen müssen, dann entladen Sie Ihren Körper vor den durchzuführenden Tätigkeiten. Berühren Sie dazu geerdete metallische Gegenstände. Verwenden Sie nur geerdete Messgeräte. LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 97: B.1 Abkürzungsverzeichnis

    Elektromagnetische Verträglichkeit Elektrostatische Entladung Europäische Union Energy Exchange (Energieaustausch) FPGA Field-Programmable Gate Array (vor Ort modifizierbarer Logikbaustein) Wasser Chlorwasserstoff Fluorwasserstoff Hektopascal Höheneinheit für Computergehäuse, 1 HU ≙ 1¾" ≙ 44,45 mm Kelvin Kilohertz kΩ Kiloohm LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 98 Minute bzw. Minimum Milliliter MLFB Deutsch für Machine-Readable Product Code Millimeter mm² Quadratmillimeter Megapascal mΩ Milliohm MΩ Megaohm NAMUR Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie Ammoniak (Trockener) Standard-Kubikmeter Sauerstoff Prozessautomatisierung Personal Computer Printed Circuit Board Process Device Manager (Prozessgerätemanager) LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 99 Random Access Memory Sekunden SELV Safety Extra Low Voltage (Schutz-Kleinspannungs-Stromkreis) Sub-Miniature A, koaxialer Steckverbindertyp Kurzwellenfaser (für Sauerstoffanalysegeräte) TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol; Referenzmodell für die Kommunikation im Internet MiKrocontroller Volt Vol. % Volumenprozent Δ Differenz (delta) Ω LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 101: Index

    Hybridkabel, 33 Signalkabel, 34 Steckverbinder, 92 Stromversorgung, 31 Reinigen, 73 Ersatzteile, 79 Richtlinien EGB-Richtlinien, 95 Fehlermeldungen, 69 Funktionen, 49 Service, 73 Sicherheitshinweise Berührungsschutz, 28 Drucksicherheit, 28 Hybridkabel, 18, 89 Elektrische Sicherheit, 27 Explosionsschutz, 28 Laser-Sicherheit, 27 LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 102 Index Technische Daten, 85 Überblick, 9 Wartung, 73 Zentraleinheit Abmessungen, 91 Anschlüsse, 92 Aufbau, 13 Konfiguration, 57 Technische Daten, 85 Zulassung, 29 LDS 6 Betriebsanleitung, 05/2009, A5E00295893-05...
  • Seite 104 Siemens AG Änderungen vorbehalten A5E00295893 Industry Automation (IA) A5E00295893-05 Sensors and Communication © Siemens AG 2009 Process Analytics 76181 KARLSRUHE A5E00295893 DEUTSCHLAND www.siemens.com/processautomation 4 019169 140188...

Inhaltsverzeichnis