Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkloser Uhrenbetrieb; Autonome Uhr, Synchronisiert Über Den Dcf 77 Funksignalempfänger; Autonome Uhr Synchronisiert Über Den Gps-Satellitenempfänger - Mobatime DC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

NETZWERKLOSER UHRENBETRIEB

Falls als die Synchronisierungsquelle das Signal DCF, der serielle Code Mobatime, die
Impulslinie, MOBALine oder IRIG-B verwendet werden, muss die Konfigurierung
entsprechend der Tabelle (Kap. 2.8) und mit Hilfe der Steckbrücken JP11 erfolgen. Ferner ist
es notwendig im Uhrenmenü in der Position P4 die Art der Synchronisierung nach der MENÜ
Tabelle der Uhren einzustellen (Kap. 5). Für das Signal DCF, den seriellen Code Mobatime,
MOBALine, IRIG-B oder die WTD kann die Funktion der automatischen Erkennung (P4:A)
verwendet werden, bei der die Art des Synchronisierungssignals automatisch eingestellt wird.
Der während der Zeitanzeige dauerhaft leuchtende Doppelpunkt signalisiert, dass die Uhr
durch das einheitliche Zeitsignal synchronisiert wird.
10.1 Autonome Uhr, synchronisiert über den DCF 77 Funksignalempfänger
Positionen P3, P4 und P7 im Uhrenmenü (Kap. 5) auf den Wert A einstellen.
Den DCF 77 Empfänger über einen 2-Aderkabel an die an der Rückwand
befestigte Klemmenleiste anschliessen, Klemmen LINE IN.
Die maximale Länge des Verbindungsleiters hängt von seinem Querschnitt ab (ca
100 bis 300 m).
Beim richtigen Anschliessen und bei entsprechender Signalstärke blinkt
regelmässig die LED Diode am Signalempfänger, mit der Frequenz 1-mal pro
Sekunde, wobei immer 1 Impuls bei der 59. Sekunde ausgelassen wird.
Bei nicht korrekter Polarität blinkt die LED Diode nicht. In solchem Fall muss man
die zwei Anschlussadern miteinander vertauschen.
Einen geeigneten Platz mit gutem Funksignalempfang für die Befestigung des
Empfängers aufsuchen. Alle Störquellen wie z.B. PCs, TV-Geräte und andere
Stromverbraucher sind zu meiden (dazu gehört aber auch die Digitaluhr).
Den Empfänger mit seiner transparenten Vorderseite (DCF 450) oder dem Pfeil
auf dem Deckel (DCF 4500) in Richtung des DCF 77 Senders positionieren
(stationiert in Frankfurt, Deutschland). Bei guter Qualität des Signals DCF 77 stellt
sich die Zeit an der Uhr ungefähr innerhalb von 3 bis 4 Minuten. Beim schwachen
Signal (besonders am Tage) ist die erste Zeiteinstellung von Hand zu erfolgen. Die
rote LED am Empfänger zeigt eine stabile Verbindung durch ein sekündliches
Blinken ohne zu flackern.
10.2 Autonome Uhr synchronisiert über den GPS-Satellitenempfänger
Positionen P3 und P4 im Uhrenmenü auf den Wert A einstellen, in der Position P7
die gewünschte Zeitzone für die dargestellte Zeit anwählen.
Mit dem Kurzschlussstecker JP17 den Spannungsausgang DC OUT an die
Steckkontakte 3 und 4 des Verbinders JP 1 bringen.
Den GPS Signalempfänger über ein 4-adriges Kabel an die Klemmenleiste der
Digitaluhr anschliessen, an Klemmen LINE IN und DC OUT/DCF OUT. Die richtige
Polarität beachten – siehe Bedienungsanleitung zum GPS Empfänger.
Den GPS Empfänger entsprechend den Hinweisen in der Anleitung positionieren.
Bei korrektem Anschluss und richtiger Positionierung des Empfängers findet die
Synchronisierung der Uhr innerhalb von ca 10 bis 20 Minuten statt.
© MOBATIME
38 / 56
800693.07

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis