Herunterladen Diese Seite drucken

GWF CF-800 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CF-800:

Werbung

5.3.5 Aktive Analogausgänge
Die Programmierung der 4 aktiven Analogausgänge erfolgt
mit der CFCS Software. Hierbei werden in der Eingabemaske
für jeden
Analogausgang individuell der benötigte Parameter, der Aus-
gangstyp sowie der Wertebereich festgelegt.
Parameter:
Tr, Tv, Q, P, ΔT
Ausgangstyp:
0-20mA / 4-20mA (aktiv)
Maximale Last:
300 Ω (pro Ausgang)
Toleranz:
± 2% vom angezeigten Wert
Auflösung:
± 0,5% (0-20mA) / ± 0,65% (4-20mA)
Kabeldurchmesser:
3,5...8mm
Aderquerschnitt:
0,2...1,5mm
5.3.6 Relaisausgänge
Die Programmierung der zwei Relaisausgänge erfolgt mit
der CFCS Software. Hierbei werden in der Eingabemaske für
jeden
Ausgang individuell der benötigte Parameter, der Ausgangs-
typ sowie der Schaltpunkt festgelegt.
Parameter:
Tr, Tv, Q, P, ΔT, Fehlermeldung,
Spannungsversorgung fehlt,
Schaltlogik*:
Im Normalzustand Relais wahlweise
geschlossen oder geöffnet.
Max. Schaltspannung: 50V
Max. Schaltstrom:
200mA
Hysterese:
± 0,5% ± Displayauflösung
Kabeldurchmesser:
3,5...8mm
Aderquerschnitt:
0,2...1,5mm
*bei Netzspannungsausfall werden beide Relais geschlossen.
6. Inbetriebnahme
Alle Funktionen überprüfen, insbesondere Plausibilität der
angezeigten Temperaturen und des Volumenstroms.
Gehäuseoberteil wieder aufsetzen und verschrauben.
Schrauben mit Benutzerplomben sichern (beiliegende
Kunststoffplomben oder Drahtplomben).
7. Bedienungsanleitung CF-800
Ein Wärmezähler ist ein Messgerät zur Erfassung der in ei-
ner Heizungs- oder Kühlanlage abgegebenen Energie. Ein
Splitwärmezähler besteht aus den Teilkomponenten Tempe-
raturfühlerpaar, Volumenmessteil und Rechenwerk, wobei
jede Komponente für sich im geschäftlichen Verkehr der Eich-
pflicht unterliegt. Das Rechenwerk erfasst die Messwerte von
Fühlerpaar und Volumenmessteil und ermöglicht die Anzeige
diverser Daten in drei getrennten Anzeigeebenen.
Anzeigeebene 1:
Abrechnungsebene (kumulierte Energie- und Volumenanzei-
ge)
Anzeigeebene 2:
Serviceebene (aktuelle Betriebsdaten des Wärmezählers)
Anzeigeebene 3:
Stichtagsebene (24 Monatswerte von kumulierter Energie und
Volumen)
2
2
1
2
3
1 4
1 3
1 2
11
7.1 Das LC-Display und Bedeutung der Segmente
1. Alarmsymbol: Energiemessung eingestellt. Fehlerursache
siehe 7.3.6
2. Schmutzwarnung: Energiemessung nicht eingestellt
jedoch Reinigung des Volumenmessteils erforderlich.
3. Temperaturen: Erscheint bei temperaturbezogenen An-
zeigen oder bei Anzeige der Kälteenergie bei kombinierten
Wärme-/Kältezählern.
4. Durchflussanzeige: Symbol permanent: Durchfluss vor-
handen/Symbol blinkt: kein Durchfluss
5. Datum & Zeit: Darstellung von Datum und Zeitangaben im
Zusammenhang mit zeitbezogenen Anzeigen, z.B. Stich-
tagswerten und Maximalwerten
6. Anzeigen-Ebene: Aktuell gewählte Anzeigen-Ebene
7. Einheit: Physikalische Einheit
8. Dezimalpunkt
9. Impulswertigkeit Anzeige: betrifft die Rechenwerks-Impuls-
wertigkeit oder Impulswertigkeit von extern angeschlossenen
Wasserzählern (nur bei Verwendung einer entsprechenden
Optionskarte)
10. Maximalwert: Erscheint bei Anzeige von Maximalwerten
11. Betriebszeit: Erscheint bei Anzeige der Betriebszeit
12. Schwellenwerte: Anzeige betrifft Schwellenwert/Tarif-
funktion (1 oder 2)
13. Wasserzähler 1 oder 2: Anzeige betrifft externe Wasserzäh-
ler (1 oder 2)
14. Hauptanzeigebereich: 7 Stellen für Anzeige aller Werte zur
Anzeige aller kumulierten und aktuellen Werte
6
4
5
10
8
9
6
7

Werbung

loading