Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carl Zeiss Victory Compact Point Gebrauchshinweise Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Victory Compact Point
Treffpunkt oberhalb des Zielpunktes:
(Waffe schießt hoch) – Drehen der Justierschraube entgegen Richtung up
Treffpunkt links des Zielpunktes:
(Waffe schießt links) – Drehen der Justierschraube in Richtung R
Treffpunkt rechts des Zielpunktes:
(Waffe schießt rechts) – Drehen der Justierschraube entgegen Richtung R
Ziehen sie nach jeder Verstellung bzw. vor jeder Schussabgabe die Feststell-
schraube zur Zielpunktarretierung (Fig. 1/D) wieder an.
Hinweis: Bei komplettem Herausdrehen der Justier- oder Feststellschrauben
ist der Innenraum des Compact Point den Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Aufsetzen des Schutzgehäuses
Setzen Sie das Schutzgehäuse mit der Vorderseite in die dafür vorgesehenen
Nuten (Fig. 5/P). Anschließend drücken Sie das Schutzgehäuse mit der hinteren
Seite auf das Compact Point.
Zur festen Arretierung ist das Schutzgehäuse mittels beiliegender Schraube
direkt am Compact Point (Fig. 6/Q) zu befestigen. Nutzen Sie hierzu den
Multifunktionsschlüssel.
Pflege und Wartung
Ein Carl Zeiss Compact Point bedarf keiner besonderen Pflege.
Grobe Schmutzteilchen (z. B. Sand) auf den Linsen nicht abwischen, sondern
wegblasen oder mit einem Haarpinsel entfernen. Fingerabdrücke können nach
einiger Zeit die Linsenoberflächen angreifen. Anhauchen und mit einem sau-
beren Optikreinigungstuch/Optikreinigungspapier nachreiben ist die einfachste
Art, Linsenoberflächen zu reinigen.
Gegen den besonders in den Tropen möglichen Pilzbelag auf der Optik hilft
eine trockene Lagerung und stets gute Belüftung der äußeren Linsenflächen.
Achtung!
Schauen Sie keinesfalls mit dem Compact Point in die Sonne oder Laserlicht-
quellen, dies könnte zu schweren Augenverletzungen führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis