Die noch funktionsfähigen, alten Messwertgeber bleiben weiterhin mit der bestehen-
den Messauswertung verbunden, welche die Daten dann nicht mehr direkt an den
Tankstellencomputer bzw. an das Kassensystem liefert, sondern an das VISY-Command.
2
Voraussetzungen
Folgende grundlegende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Hilfs-Tank-
inhaltmessung, wie zuvor beschrieben, mit einem VISY-Command installiert und
betrieben werden kann:
Die installierte Tankinhaltmessung, die am VISY-Command als Hilfs-Tankinhalt-
•
messung betrieben werden soll, muss für die Datenkommunikation über eine
RS-232 Schnittstelle verfügen, die im 3-Drahtbetrieb (RxD, TxD, GND) ohne
Steuerleitungen (Hardware Handshake) arbeiten kann.
Die installierte Tankinhaltmessung, die am VISY-Command als Hilfs-Tankinhalt-
•
messung betrieben werden soll, muss eines der im Tankstellenbereich üblichen
seriellen Datenprotokolle unterstützen.
Die verwendeten seriellen Schnittstellenparameter und das Datenprotokoll
•
zwischen der installierten Tankinhaltmessung und Tankstellencomputer / Kas-
sensystem muss bekannt sein und vom VISY-X System unterstützt werden.
Die Hilfs-Tankinhaltmessung wird an die Service-Schnittstelle der Messaus-
•
wertung VISY-Command angeschlossen, was eine andere Sonderfunktion der
Service-Schnittstelle, z.B. Anschluss eines Modems oder Ethernet-Konverter,
ausschließt. (Modem bzw. Ethernet-Konverter können nur an die Host-
Schnittstelle angeschlossen werden.)
Das VISY-Command muss über eine Interface-Karte VI-4 mit einer Firmware-
•
version VI-4.01 oder höher verfügen.
Zur Konfiguration einer Hilfs-Tankinhaltmessung im VISY-Command wird das
•
Programm VISY-Setup, Version 4.00 oder höher benötigt.
Falls Peiltabellen und / oder Alarmeinstellungen in der Hilfs-Tankinhalt-
•
messung hinterlegt sind, müssen diese aus- oder ablesbar sein, damit sie
mittels VISY-Setup in das VISY-Command übertragen werden können.
Voraussetzungen
Seite 2/8