Anschlüsse
Print
__________________________ ___________ ___________ ___________ ___________
Abschirmung
Chassis
Batterie minus
Pin
8
Batterie plus
Pin 13
Nur H: Meßsignaleingang E
Pin 14
H
NF-Halbleiterschalter
Pin
3
NF-Halbl.sch. Masse
Pin
5
Nur N: Meßsignaleingang E
Pin 17
N
PTT-Schalteingang
Pin
7
Squelch-Schaltspg.
Pin
6
Nur R: Meßsignaleingang E
Pin 16
R
Relaiskontakt Pin 10
-
Relaiskontakt Pin 7
-
Relaisspule + Pin 1
Pin
6
Relaisspule - Pin 6
Pin
9
Schalter "on"
Pin
2
Schalter Mittelkontakt
Pin 12
Schalter "off"
Pin 10
LED "signal" plus / minus
Pin 11 / 15
LED "noise" plus / minus
Pin
4 / 1
Der Anschluß an den Empfänger:
Das FM-SELECT 100-2 H hat einen NF - Signal Halbleiterschalter und arbeitet als dynamischer
Kurzschließer völlig ohne Schaltgeräusch. Über ihn kann das Signal vor dem NF - Verstärker
des Funkgerätes an ausreichend hochohmiger Stelle z.B. gegen -U
2
Stecker H
Stecker R
Stecker N
Hülse
Pin
2
Pin
2
Pin
2
Pin
2
Pin
2
Pin
3
Pin
6
Pin
6
Pin
4
-
-
Pin
5
-
-
Pin
1
-
-
-
-
Pin
4
-
-
Pin
1
-
-
Pin
3
-
Pin
1
-
-
Pin
3
-
-
Pin
4
-
bzw. Masse kurzgeschlos-
B
sen werden. Um zu verhindern, daß über Masseschleifen Störungen einkoppeln, ist die Minus-
leitung des Halbleiterschalters separat zum Empfänger geführt und kann dort an geeigneter
Stelle angeschlossen werden.
Das Meßsignal muß am Ausgang des F3 - Demodulators, möglichst noch vor der Deemphasis,
abgegriffen werden. Das Grundrauschen sollte an dieser Stelle breitbandig und kräftig sein,
außerdem wird eine hohe ZF-Verstärkung empfohlen. Bei Auswahl der Anschlußpunkte ist
darauf zu achten, daß beim Schalten keine Rückwirkung auf das Meßsignal möglich ist.
Außerdem empfiehlt es sich zu kontrollieren, ob bei Betätigung von Lautstärke- und Klangregler
die Signalamplitude konstant bleibt.
Das eingeschaltete FM-SELECT 100-2 H wird erst über den am Ausgang des F3 - Demodula-
tors vorhandenen Gleichspannungspegel automatisch aktiviert
das FM-SELECT beim Senden außer Betrieb ist, insofern auch im Funkgerät bei Sendebetrieb
das Empfangsteil abgeschaltet wird.
Das FM-SELECT 100-2 R ermöglicht über ein schnelles Miniaturrelais ein völliges Stummschal-
ten auch höherer Leistungen und ist besonders geeignet, wenn direkt die Lautsprecherzuleitung
geschaltet werden soll. Diese Version ist für den Anschluß an die 6-Pol Nylon SeleCall.-Bu. mit
Lsp.-Schleife und kombiniertem PTT- / Konstant-NF Kontakt
Das FM-SELECT 100-2 N bietet einen Squelchschaltspannungsausgang und ist dann geeignet,
wenn die empfängereigenen Rauschsperre als NF - Schalter benutzt werden kann. Vorausset-
zung für eine befriedigende Störunterdrückung ist dabei aber, daß das NF - Signal im Funkgerät
1. ohne Knackgeräusche und 2. ausreichend schnell (< 10 ms) geschaltet wird. Diese Variante
ist für den Anschluß an die 6-Pol Nylon SeleCall.-Bu. mit Squelcheingang vorgesehen und wird
beim Empfang über den PTT-Kontakt aktiviert.
Technische Daten:
Versorgungspannung:
U
Stromaufnahme:
I
B
Meßsignallastwiderstand:
R
Typ. Signaltrigger bei 1,25 KHz
FM und 600 Hz Hub, H/R (N):
u
Störerfassung bei NF-ein, H/R (N):
u
Zulässige Meßsignalschwankung
bei konstantem Empfangspegel:
Delta u
Zul. Klirrfaktor des FM - Signales:
K
Minimale A3 - Unterdrückung:
u
Meßsignalgleichspannung, nur H:
U
Halbleiterschalter ein / aus, nur H:
z
Relaisschaltleistung, nur R:
P
Squelchschaltspannung, nur N:
U
1
Mit Hilfe dieser Funktion kann das FM-SELECT 100-2 H auch bei anderen Modulationsarten automa-
tisch ausgeschaltet werden. Dazu ist lediglich das Meßsignal hinter dem Modulationswahlschalter ab-
zugreifen und sicherzustellen, daß nur der Ausgang des F3 - Demodulators galvanisch gekoppelt ist.
2
Modifikation des Funkgerätes, siehe FM-SELECT 100-2 R, Anpassung der Selektivrufbuchse.
. Damit ist sichergestellt, daß
1
vorgesehen.
2
= 13,5 V ±20 %
B
= 60 mA
= 100 KOhm
L
= 70 mV (85 mV), zul. bis > 1 V
F3 SS (Signaltrigger)
> 0,052 (0,44) · u
noise SS (15 KHz)
F3 SS (Signaltrigger)
< ±5 % u
F3
F3
< 5 %
F3
< u
A3 SS (0,3 - 3 KHz)
F3 SS (Signaltrigger)
< 1,5 V, U
> 2,2 V
off
on
< 10 Ohm / 22 KOhm
(f > 300 Hz)
= 60 W (500 VA)
Max
> 10 V (I
< 50 mA)
Sq (NF aus)
Last
3