Herunterladen Diese Seite drucken

Telefunken Microport-junior Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Was
ist beim
microport-junior-
Konverter
zu beachten?
3.7m
....
a
0
Sm
Skizze 1
Skizze
2
=~
Jetzt können Sie den Sender durch Linksdrehen des
Rändelrades einschalten, so daß der rote Punkt, der
die "Aus"-Stellung
kennzeichnet, unsichtbar wird.
Je
weiter das Rändelrad nach links gedreht wird, desto
größer wird die Hörempfindlichkeit
des Mikrophons.
Bald haben Sie sich anhand
der Zahlenmarkierung
auf dem Rändelrad
eingeprägt,
in welcher Stellung
es für den jeweiligen
Besprechungsabstand vom Mi-
krophon
die klarste und dabei lautstärkste
Obertra-
gung liefert.
Als
Stromquelle
des Konverters
dient
eine
flache
Taschenlampenbatterie
4,5 V, die Sie ebenfalls
bei
Ihrem Fachhändler
erhalten. Vor dem Einsetzen der
Batterie
sind zunächst die vier
Bodenschrauben
zu
lösen.
Der Boden
läßt sich dann
leicht aus dem
Gehäuse herausnehmen. Nun wird die Batterie ent-
sprechend der im Innern angebrachten Skizze einfach
eingelegt. Daraufhin
setzt man den Boden wieder ein
und
zieht
die
vier
Bodenschrauben
an.
An
der
Rückseite des Konverters befinden sich zwei Buchsen-
paare, ein Schalter und ein UKW-Kabel
mit Stecker.
Der Stecker dieses Kabels wird in die Dipol-Antennen-
Buchse Ihres
Rundfunkempfängers
eingesteckt,
an
welche vorher Ihre UKW-Antenne
angeschlossen war.
Nun stecken Sie diese UKW-Antenne in die mit "UKW"
gekennzeichnete
Buchse des Konverters.
Zum guten
Schluß benötigen Sie für den Empfang des microport-
junior-Senders
eine Spezial-Antenne.. Die können Sie
sich entweder aus UKW-Bandkabel
leicht selbst her-
stellen
oder
Sie benutzen
die
beigefügte
Spezial-
Teleskop-Antenne,
für
die
auf
der
Oberseite
des
Konverters ei ne Buchse vorhanden ist.
1
Eine Dipol-Antenne können Sie selbst aus UKW-
3
Bandkabel
(240
Q) herstellen. Si'e nehmen hierzu min-
J
destens 5 m Kabel, das auf eine Länge von 3,70 m
l
aufgeschlitzt
wird
(siehe Skizze 1). Die Enden des
aufgeschlitzten
Kabels
werden
nun abisoliert
und
die
blanken
Drähte
miteinander
verdrillt
oder
-
noch
besser -
verlötet.
Das
nicht
aufgeschlitzte
Ende dient
als Zuleitung
zum Konverter,
wird
mit
Steckern versehen und in die mit "KW"
bezeichnete
Buchse eingesteckt. Der aufgeschlitzte
Teil des UKW-
Kabels wird
nun so auseinandergezogen,
daß die
beiden verdrillten
bzw. verlöteten
Drahtenden sich in
der Mitte befinden. Sie werden feststellen, daß Ihre
Antenne nunmehr die Form eines allgemein bekannten
Schleifen-Dipols
angenommen
hat (siehe Skizze 2).
Sie sollten diesen Schleifen-Dipol
möglichst senkrecht
aufspannen.
Es ist auf weitgehend
vertikale
Stellung
der Empfangsantenne zu achten, weil das Mikrophon-
Kabel,
das auch als Sende-Antenne
dient,
normal
senkrecht hängt.

Werbung

loading