AVENTICS | AV03/AV05 | R412018507–BAL–001–AI | Deutsch
Schritt 4: Anlage einschalten
Undefinierter Systemzustand
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten
Zustand befindet und wenn die Handhilfsbetätigungen nicht auf Push stehen.
Achten Sie darauf, dass sich das System beim Einschalten in einem
definierten Zustand befindet!
Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf Push.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs
befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung einschalten.
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Verkürzte Lebensdauer der Leiterplatte durch abgeschaltete Druckluft!
Wenn das Gerät drucklos unter Spannung steht, schalten die Vorsteuerventile
permanent und erwärmen die Leiterplatte. Dadurch verkürzt sich deren
Lebensdauer.
Betreiben Sie das Gerät niemals längere Zeit ohne Druckluft.
2. Wenn AV-EP montiert sind: Überprüfen Sie die LED-Anzeigen.
– Die LEDs UL und UA müssen vor dem Einschalten des Betriebsdrucks
ausschließlich grün leuchten.
– Die LED DIAG muss vor der Inbetriebnahme aus sein.
Wenn die LEDs im korrekten Zustand sind:
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
Beachten Sie zur Inbetriebnahme von AV-EP auch die Betriebsanleitung
R414007537.
Handhilfsbetätigung bedienen
Vor der Inbetriebnahme kann die Funktionsfähigkeit und Wirkungsweise der
Ventilsteuerung überprüft werden, indem die Ventilstellungen mit der
Handhilfsbetätigung anstatt mit dem elektrischen Signal aktiviert werden. Beim
Benutzen der Handhilfsbetätigung darf am Ventil keine elektrische Spannung anliegen.
Die Handhilfsbetätigung besitzt je nach Ventilausführung eine oder zwei Stellungen.
Jede Seite wird einzeln betätigt.
Bei 2x3/2-Wegeventilen können auch beide Seiten gleichzeitig aktiviert werden.
Die Handhilfsbetätigung wird beschädigt, wenn sie unsachgemäß oder mit
übergroßer Krafteinwirkung betätigt wird.
Betätigen Sie die Handhilfsbetätigung vorsichtig und mit Bedacht.
Beachten Sie die nachfolgenden Beschreibungen zur Bedienung.
Die Handhilfsbetätigung gibt es in zwei Varianten:
Die Handhilfsbetätigung mit gelbem Betätigungsknopf ist rastend.
Die Handhilfsbetätigung mit rotem Betätigungsknopf ist selbstrückstellend.
Gelben Betätigungsknopf bedienen (A)
Drücken und rasten
1. Drücken Sie den Betätigungsknopf von der Position Push in die gewünschte
Schaltstellung. Arretieren Sie den Betätigungsknopf durch Drehung im
Uhrzeigersinn.
Das Ventil schaltet.
2. Drehen Sie den Betätigungsknopf entgegen dem Uhrzeigersinn, bis er selbsttätig
in die Position Push zurückgeht.
Das Ventil schaltet dann ebenfalls auf die Position 0 zurück bzw. verharrt,
entsprechend seiner Bauart, in der gewählten Position.
Roten Betätigungsknopf bedienen (B)
Tippen
1. Drücken Sie den Betätigungsknopf nach unten.
Das Ventil schaltet.
2. Lassen Sie den Betätigungsknopf los, schaltet der Betätigungsknopf
selbstrückstellend in die Position Push zurück.
Das Ventil schaltet dann ebenfalls auf die Position 0 zurück bzw. verharrt,
entsprechend seiner Bauart, in der gewählten Position.
VORSICHT
ACHTUNG
12
ACHTUNG
7
Instandhaltung und Instandsetzung
Anliegende elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau.
Schalten Sie das System vor der Durchführung von Pflege- und
Wartungsarbeiten drucklos und spannungsfrei.
Komponenten pflegen
Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel!
Die Oberflächen und Dichtungen können durch aggressive Reinigungs- und
Lösemittel beschädigt werden.
Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie
dazu nur Wasser oder ein mildes Reinigungsmittel.
Komponenten warten
Das Ventilsystem ist wartungsfrei.
Beachten Sie jedoch eventuell vorgeschriebene Wartungsintervalle und
Vorgaben der Gesamtanlage.
8
Demontage/Austausch
Heiße Oberflächen
Berühren der elektrischen Einspeiseplatten im laufenden Betrieb kann
zu Verbrennungen führen. Das Gerät kann unter ungünstigen
Betriebsbedingungen heiße Oberflächen besitzen.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es ausbauen.
Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebs.
Elektrische Spannung und hoher Druck
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und plötzlichen Druckabbau.
Schalten Sie das System drucklos und spannungsfrei, bevor Sie folgende
Tätigkeiten ausführen:
– Stecker ziehen oder anschließen
– das System demontieren
– einzelne Komponenten austauschen
Beschädigung der elektrischen Einspeiseplatten
Beim Auseinanderbauen der elektrischen Einspeiseplatte kann die elektrische
Verbindung im Innern beschädigt werden. Deshalb ist die Sicherungsschraube
mit Sicherungslack versiegelt.
Bauen Sie die elektrische Einspeiseplatte nicht auseinander.
Ventilsystem von der Montagefläche oder Adapterplatte
demontieren
1. Schalten Sie die Anlage vor der Demontage drucklos und spannungsfrei.
2. Lösen Sie alle Verbindungen.
3. Lösen Sie alle Befestigungsschrauben am Ventilsystem.
Das Ventilsystem kann jetzt von der Montagefläche oder Adapterplatte entfernt
werden.
Beachten Sie auch die Montageanleitung zur DIN-Schiene R412019467.
9
Entsorgung
Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsorgung.
10 Fehlersuche und Fehlerbehebung
Falls Sie den aufgetretenen Fehler nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an
eine der Kontaktadressen, die Sie unter http://www.aventics.com/contact finden.
VORSICHT
ACHTUNG
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG
6