Pos: 208 /Te chnis che Dok umenta tion/P apierk orb/Überschrifte n/Übersc hrif t 1: Ins ta ndha ltung @ 11\m od_1231318736629_ 6.d ocx @ 289541 @ 1 @ 1
8
Instandhaltung
Pos: 209 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/A/ Überschr ift 1.1: A ufladen d es Akk us @ 18\m od_1254383262672_ 6.d ocx @ 454286 @ 2 @ 1
8.1
Aufladen des Akkus
Pos: 210 /Te chnis che Dok umenta tion/ Diagnos etechnik/20
Verzögerungsm essgeräte/ 1001
VZM 300/BA/Inha lt: 2010 Auflad en des Akk us @ 18\m od_1254383341723_ 6.docx @ 454313 @ @ 1
Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein 6 V Metallhybrid-Akku (NiHM), welches regelmäßig
aufgeladen werden muss.
Der voll aufgeladene Akku reicht für ca. 50 Messvorgänge inklusive Grafikausdruck. Der Akku wird
über ein mitgeliefertes Steckernetzteil geladen. Bei durchschnittlicher Entladung reicht es aus den
Akku des VZM 300 über Nacht zu laden. Wird der Akku längere Zeit geladen besteht keine Gefahr
der Überladung, da dies durch eine interne Schutzschaltung überwacht wird.
Sinkt die Akkuspannung unter einen bestimmten Wert infolge häufigen Gebrauchs und wird der
Akku nicht geladen, so wird dies dem Benutzer mit folgender Meldung auf dem Display mitgeteilt.
Batterie schwach
Bitte nachladen..
Wird diese Meldung angezeigt, schaltet sich das Gerät selbständig ab. Nach einer Ladezeit von ca.
7 Stunden ist der Akku vollständig geladen.
Zur Entlastung kann das VZM 300 während des Betriebs an das 12V Bordnetz des Kfzs mit dem
optionalen Kabel für Bordspannung angeschlossen werden.
Wird das Verzögerungsmessgerät VZM 300 über längere Zeit nicht eingesetzt, sinkt die
Akkuspannung durch die natürliche Selbstentladung. Das kann zur Folge haben, dass der
Akkumulator tiefentladen wird.
Erfolgt eine Entladung des Akkumulators weil das VZM 300 über längere Zeit nicht benutzt wurde,
kann der Akkumulator beschädigt werden. Deshalb wird regelmäßiges Laden empfohlen. Der Ak-
kuhersteller empfiehlt den Akku alle 6 Monate vollständig aufzuladen.
Nach dem Austauschen des Akkus sollte das VZM 300 erneut überprüft werden. Aus diesem
Grund empfehlen wir das Gerät an den Hersteller zurückzuschicken.
Pos: 211 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/P/ Überschr ift 1.1: Pap ierrolle wec hse ln @ 11\mod_ 1229589002866_6.d ocx @ 285319 @ 2 @ 1
8.2
Papierrolle wechseln
Pos: 212 /Te chnis che Dok umenta tion/ Diagnos etechnik/20
Verzögerungsm essgeräte/ 1001
VZM 300/BA/Inha lt: 2010 Pap ierrolle wec hse ln @ 18\mod_ 1254383551601_ 6.d ocx @ 454340 @ @ 1
Es ist besonders darauf zu achten, dass immer holzfreies Papier verwendet wird. Schäden des
Druckers, die durch Verwendung von falschem Papier entstehen können, werden nicht durch die
Garantieleistung gedeckt.
Zum Wechseln der Papierrolle muss der Deckel
im oberen Teil des VZM 300 geöffnet werden.
Danach die neue Papierrolle wie abgebildet
einlegen. Den Anfang der Papierrolle in die Pa-
pieraufnahme des Druckers einführen. Drücken
Sie die „Papier-Vorschub"-Taste solange, bis
der Drucker das Papier eigenständig einzieht
und es oben herauskommt.
Pos: 213 /-----Format- ----/MANUE LLE R UMBRUCH Se ite numbruch @ 0\mod_ 1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
69
BA201001-de