Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Cosmo 251R Montage- Und Betriebsanleitung

Rahmen-flachkollektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A llg e m e in e H in w e ise
Spülung und Befüllung
Aus Sicherheitsgründen ist die Füllung ausschließlich wäh-
rend Zeiten ohne Sonneneinstrahlung oder mit abgedeckten
Kollektoren durchzuführen. Insbesondere in frostgefär-
deten Gebieten ist die Verwendung von bis zu 50%-igem
Frostschutz-Wasser-Gemisch notwendig. Um die Materialien
vor übermäßiger thermischer Belastung zu schützen, sollte
eine Befüllung und Inbetriebnahme der Anlage möglichst
kurzfristig, längstens aber nach 4 Wochen erfolgen. Ist dies
nicht möglich, kann es erforderlich sein, die hydraulischen
Verbinder vor Inbetriebnahme zu erneuern.
Vor der Befüllung sind die Rohrleitungen sorgfältig zu spülen
um Schmutz, Metallspäne, Flussmittelrückstände und Luft aus
dem Solarkreislauf zu entfernen. Gegebenenfalls Schwerkraft-
bremsen öffnen und schließen und den gesamten Solarkreis-
lauf spülen. Spülpumpe: Jet-Pumpe mit ca. 700-800 W, 4 m
Förderleistung bzw. Befüllstation für Solaranlagen.
Achtung: Handpumpen ungeeignet!
Hierfür ist die COSMO Wärmeträgerflüssigkeit WTF zu verwen-
den! Die WTF ist ein Frostschutz Fertiggemisch welches nicht
zusätzlich mit Wasser gemischt werden darf.
Es ist möglich, dass einmal befüllte Kollektoren nicht mehr
vollständig entleert werden können Deshalb dürfen Kollekto-
ren bei Frostgefahr auch für Druckproben und Funktionstests
nur mit Wasser/Frostschutzgemisch befüllt werden.
Beim Entleeren der Anlage dürfen die Kollektoren nicht heiß
sein! Kollektoren abdecken und Anlage möglichst morgens
entleeren.
Fühlermontage
Der Temperaturfühler ist in dem Anschlussstück mit Tauch-
hülse am Kollektorfeld zu montieren. Das Anschlussstück mit
Tauchhülse ermöglicht eine Temperaturerfassung direkt im
Medium. Um den Wärmeübergang optimal zu gestalten, kann
optional eine geeignete Wärmeleitpaste verwendet werden.
Zur Fühlermontage dürfen nur Materialien mit entsprechender
Temperaturbeständigkeit (bis zu 230° C) verwendet werden
(Fühlerelement, Kontaktpaste, Kabel, Dichtmaterialien, Isolie-
rung). Informationen zu den empfohlenen Verschaltungen und
Durchströmungsrichtungen finden Sie auf Seite 98 - 100.
Betriebsdruck
Der empfohlene Betriebsdruck beträgt 1,5 Bar + statische
Höhe (0,1 Bar pro Meter), der maximale Betriebsdruck darf 10
Bar nicht überschreiten.
3
/h
Entlüften
Eine Entlüftung muss durchgeführt werden:
• bei Inbetriebnahme (nach dem Befüllen)
• 4 Wochen nach der Inbetriebnahme
• bei Bedarf, z.B. Störungen
Warnung: Verbrühungsgefahr durch heiße Wärmeträgerflüs-
sigkeit!
Entlüftungsventil nur betätigen, wenn die Temperatur der
Wärmeträgerflüssigkeit < 60° C ist.
Wärmeträgerflüssigkeit prüfen
Die Wärmeträgerflüssigkeit sollte alle 2 Jahre auf Frostschutz
und pH-Wert überprüft werden.
• Frostschutz mittels Frostschutzprüfer prüfen (Sollwert ca. -
30° C)
Bei Überschreiten des Grenzwertes von
meträgerflüssigkeit tauschen bzw. nachfüllen.
• pH-Wert mit einem pH-Indikatorstäbchen prüfen (Sollwert
ca. pH 7,5): Bei Unterschreiten des Grenz-pH-Wertes von
pH 7 die Wärmeträgerflüssigkeit tauschen
Druckverlust pro Kollektor für Frostschutz (WTF) / Wasser-
Gemisch (40 % / 60 %) bei einer Wärmeträgertemperatur von
50° C.
Mo n t a ge - u n d Be t ri eb s an l e i t u n g
-26° C die Wär-
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

251rw

Inhaltsverzeichnis