Den Verschlussstopfen entfernen und den Schlauch in den Abfluss
stecken, damit das einlaufende Wasser schnell wieder ablaufen kann;
Den Schmutzwasserbehälter unter fließendem Wasser waschen;
Den Behälter bis zum nächsten Gebrauch nach oben gekippt lassen.
Wie man sieht ist die Maschine wartungsfreundlich konstruiert. Mit
einem Mindestmaß an Pflege lassen sich die Leistungsfähigkeit und
die bereits lange Lebensdauer weiterhin verbessern.
4.8.
Durch Absenken des Bürstenkopfes ist die Maschine gegen
unbeabsichtigte Bewegung zu sichern.
4.9.
Die Maschine ist mit einem Bürsten-Schnellwechsel-System
ausgestattet:
1- Den Schlüsselschalter komplett nach links auf die Position AUS
drehen,
2- Mit dem Pedal den Bürstenkopf anheben,
3- Mit beiden Händen die Bürste fassen und ruckartig in
Drehrichtung des Motors drehen (bei Bürstenköpfen mit zwei
Motoren geht die Drehrichtung immer zur Mitte des Kopfes), bis
sich die Bürste aus dem Bajonett löst.
4- Die alte Bürste unter dem Bürstenkopf hervorziehen und die
neue Bürste mittig unter die Bajonettkupplung legen,
5- Mit dem Pedal den Bürstenkopf absenken,
6- Den Bürstenmotor kurz ein- und ausschalten,
7- Durch Anheben des Bürstenkopfes kontrollieren, ob die Bürste
richtig eingerastet ist. Sollte das nicht der Fall sein, den Vorgang
von 1 bis 6 wiederholen.
4.10.
Vor dem Anschließen des Ladegeräts ist der Schlüssel aus dem
Schlüsselschalter zu entfernen.
4.11.
Zur Vermeidung von Gasbildung in der Maschine sollte der Behälter
über dem Batterieraum während des Ladevorgangs entleert und
hochgeklappt sein. Gleichzeitig sollen die Verschlussstopfen der
Batteriezellen entfernt bzw. mindestens losgeschraubt sein (gilt
nicht für Gel-Batterien).
10 DEUTSCH