Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Beschä-
digungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der
Lieferant davon in Kenntnis zu setzen.
Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in montier-
tem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und
nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei-
tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.2. Montageort
Der Sensor wird unter Putz in einer Gerätedose (Ø 60 mm, 42 mm tief) installiert.
Der Sensor darf nur in trockenen Innenräumen installiert und
betrieben werden. Betauung vermeiden.
Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse mög-
lichst wenig von äußeren Einflüssen verfälscht werden. Mögliche Störquellen sind:
•
Direkte Sonnenbestrahlung
•
Zugluft von Fenstern oder Türen
•
Bei Unterputz-Montage: Zugluft aus Rohren, die von anderen Räumen in die
Dose führen, in der der Sensor montiert ist
•
Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist,
z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre
•
Anschlussleitungen, die aus einem kälteren oder wärmeren Bereich zum
Sensor führen
Temperaturabweichungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korrigiert wer-
den, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Temperatur-Offset).
Innenraumsensor KNX TH-UP basic • ab Softwareversion 3.0
Stand: 24.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
8
Installation und Inbetriebnahme