Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EPSON
Bedieneinheit
OPU - 300
Rev. 3
EM962P459F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epson OPU - 300

  • Seite 1 EPSON Bedieneinheit OPU - 300 Rev. 3 EM962P459F...
  • Seite 2: Bedieneinheit

    EPSON Bedieneinheit OPU - 300 Rev. 3 EPSON Deutschland GmbH Industrial Robots-Division SEIKO EPSON CORPORATION...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................... 1 1. Vor dem Gebrauch ....................2 1.1 Verpackungsinhalt ......................2 1.2 Was ist eine OPU-300? ....................2 1.3 Bezeichnung der Komponenten und deren Funktion ............3 1.4 Umgebungsbedingungen ....................5 1.5 Kabelverbindungen .......................5 1.6 Kontrast ........................5 1.7 Sicherheit........................6 2. Modi und Konsolen ....................7 2.1 Steuerungsmodi......................7 2.2 Die Konsole im AUTO-Modus ..................7 2.3 Schematische Übersichten der Monitormenüs ..............9...
  • Seite 4: Vor Dem Gebrauch

    (2) Legen Sie keine Gegenstände auf der OPU-300 ab 1.2 Was ist eine OPU-300? Die OPU-300 ist eine Bedieneinheit, die ausschließlich für die EPSON SRC-300, SRC-310A und SRC- 320 Roboter-Steuerung angefertigt worden ist. Zusätzlich zu allen Basisfunktionen, wie Start und Stop, besitzt die OPU-300 als ein Standardmerkmal eine große Flüssig-Kristall-Anzeige (LCD-Anzeige).
  • Seite 5: Bezeichnung Der Komponenten Und Deren Funktion

    1.3 Bezeichnung der Komponenten und deren Funktion Abb. 1.1 Bezeichnungen der Komponenten LCD-Anzeige Zeigt verschiedene Informationen an. Der Bildschirm kann bis zu 8 Zeilen mit jeweils 32 Zeichen aufzeigen. Der Name des Programmes, welches ausgeführt wird, Modus, Menüname und andere Informationen werden am oberen Bildschirmrand angezeigt.
  • Seite 6 PAUSE-Schalter Kann kurzfristig die Ausführung des Programmes anhalten. Wenn der PAUSE-Schalter während der Ausführung eines Multi-Task-Programmes gedrückt wird, ohne die HTASK-Befehle zu spezifizieren, werden alle Tasks angehalten. Es kann jedoch mit Hilfe des HTASK-Befehls genau festgelegt werden, welche Tasks momentan gestoppt werden sollen. Alle weiteren Aufgaben können ohne Unterbrechung fortgesetzt werden.
  • Seite 7: Umgebungsbedingungen

    1.4 Umgebungsbedingungen Die OPU-300 muß in einem geeigneten Umfeld benutzt werden, damit sie korrekt und wie geplant funktionieren kann. Um die Funktion der Bedieneinheit OPU-300 zu gewährleisten, ist es notwendig folgende Umgebungsbedingungen einzuhalten. Umgebungstemperatur 5 - 40 °C mit geringer Temperaturschwankung Luftfeuchtigkeit in der Umgebung 10-80% (nicht kondensierend) Statisches Feld...
  • Seite 8: Sicherheit

    1.7 Sicherheit NOT-AUS ♦ Vor Gebrauch der OPU-300 sollten Sie die Funktionsfähigkeit des NOT-AUS- Schalters überprüfen. Warnung ♦ Zögern Sie nicht den NOT-AUS-Schalter zu bedienen, wenn Sie Gefahr verspüren. Falls die Notausschaltung betätigt wird, stoppt die Ausführung des Programmes sofort und der Roboter wird angehalten.
  • Seite 9: Modi Und Konsolen

    2. Modi und Konsolen 2.1 Steuerungsmodi Die Steuerung besitzt zwei Modi: Den TEACH-Modus, der ausschließlich der Programmierung und dem TEACH-IN dient und den AUTO-Modus, welcher zur Produktion bestimmt ist. Darüber hinaus gibt es im AUTO-Modus eine Anzahl von möglichen Konsolen, zwischen denen ausgewählt werden kann. Wenn entweder eine RS-232C (#20 oder 21) oder eine serielle Schnittstelle (BUS) einer Konsole zugeordnet ist, wird dies S.NET-Modus genannt.
  • Seite 10 Wenn ein anderes Bedienteil als Konsole im AUTO-Modus fungieren soll, werden alle OPU-300- Funktionen ungültig, mit Ausnahme der Programmfunktionen und des Eingangs (START/PAUSE). Ob eine OPU-300-Funktion verfügbar ist oder nicht, wird für jede Konsole im AUTO-Modus angezeigt. AUTO-Modus TEACH-Modus Konsole PAUSE START MONITOR...
  • Seite 11: Schematische Übersichten Der Monitormenüs

    2.3 Schematische Übersichten der Monitormenüs Die OPU-300 ist z.B. mit einer Dateiauswahl-, einer Ausführungs- und einer Monitorfunktion für jeden Zustand ausgestattet. Sie können diese Funktionen benutzen, indem Sie die Funktionstasten, in Übereinstimmung mit dem Menü, welches auf der OPU-Anzeige dargestellt wird, drücken. Die OPU-300 verfügt über eine große Anzahl von Menüs für jede Funktion.
  • Seite 12 AUTO-Modus Abb. 2.1 Schematische Übersicht des AUTO-Modus (OPU) Sie können die REMOTE-Funktion auf E/A-1 einstellen und benutzen. Wenn die E/A-1 in dieser Weise verwendet wird, verhält sie sich wie eine REMOTE3. Abb. 2.2 Schematische Übersicht des AUTO-Modus (REMOTE3) Wenn die Konsole im AUTO-Modus entweder der RS-232C- (#20,#21) oder der BUS-Schnittstelle zugeordnet ist, handelt es sich hierbei um den S.NET-Modus.
  • Seite 13 TEACH-Modus Die schematische Übersicht des TEACH-Modus sieht unabhängig von der Konsole folgendermaßen aus. Abb. 2.4 TEACH-Modus Schematischer Überblick (*1) Das Monitormenü ist eine der Bildschirmmasken, dargestellt in Abbildung 2.5 (Schematische Übersichten für Monitormenüs). Das angezeigte Monitormenü gibt das Menü wieder, mit welchem vorher gearbeitet worden ist.
  • Seite 14 Benutzen Sie die MONITOR-Taste, um zum Monitormenü zu wechseln. Das Monitormenü, welches angezeigt wird, gibt das Menü wieder, mit welchem zuletzt gearbeitet worden ist. Zum Beispiel, Sie verlassen das Monitormenü, während dieses Menü 17 anzeigt. Wenn Sie nun erneut in das Monitormenü schalten, wird wieder Menü...
  • Seite 15: Beispiele Für Menüanzeigen Und Arbeitsprozesse

    3. Beispiele für Menüanzeigen und Arbeitsprozesse In diesem Kapitel stellen wir die Menüanzeigen dar und beschreiben die Vorgehensweisen, die von diesen Menüs ausgeführt werden können. AUTO-Modus OPU (OPU-300) Menü 1 Resetmenü (OPU) Seite 14 Menü 2 Dateiauswahlmenü 1(OPU) Seite 15 Menü...
  • Seite 16 Menü 1 Resetmenü (OPU) Beschreibung Resetmenü, wenn die OPU-300 im AUTO-Modus die Konsole ist. Aufbau des Menüs Die Titelzeile gibt von links nach rechts den Ausführungsdateinamen, die Tasknummer und den Namen der Konsole (OPU-300) an. Die Zeilennnummer beträgt immer Null. In der unteren Zeile befindet sich das Funktionsmenü Tastenfunktionen RESET Löscht das Menü...
  • Seite 17 Menü 2 Dateiauswahlmenü 1 (OPU) Beschreibung Ausführung des Dateiauswahlmenüs. Aufbau des Menüs Die Titelzeile zeigt den Namen des Menüs und das Dateiverzeichnis der Ausführungsdateien an. Die Zeilen drei bis sechs geben die Dateien und Verzeichnisse wieder, die ausgewählt werden können. Unterverzeichnisse werden angezeigt mit <Verzeichnisname>.
  • Seite 18 Menü 3 Dateiauswahlmenü 2 (OPU) Beschreibung Ausführung des Dateiauswahlmenü für Dateien, deren Namen als erste beide Zeichen Zahlen besitzen. Mit der á-Taste suchen Sie die Dateinamen in aufsteigender Anordnung, während die â-Taste gedrückt wird, um Dateinummern in absteigender Anordnung zu suchen. Der Dateiname erscheint auf der rechten Seite der obersten Zeile.
  • Seite 19 Menü 4 Programmausführungsmenü (OPU) Programmausführungsmenü, wenn im AUTO-Modus die Konsole eine OPU ist. Beschreibung Kann permanente oder schrittweise Ausführungen verrichten. * Wenn das Programm ausgeführt wird, startet es immer im permanenten Ausführungsmodus. Aufbau des Menüs Die Titelzeile, von links nach rechts, zeigt die aktuelle Datei, die Tasknummer und die Zeilennummer.
  • Seite 20 Menü 5 Taskauswahl schrittweise (OPU) Auswahl einer schrittweisen Taskausführung, die im Programmausführungsmenü Beschreibung (Menü 4) durchgeführt wird, wenn im AUTO-Modus die Konsole eine OPU-300 ist. Das Menü zeigt die Tasknummer auf der linken Seite und den Funktionsnamen Aufbau des Menüs der Task, die gerade ausgeführt wird in jeweils zwei Spalten auf der rechten Seite.
  • Seite 21 Menü 6 Resetmenü (REMOTE3) Beschreibung Resetmenü, wenn die Konsole eine REMOTE3 im AUTO-Modus ist. Die Titelzeile zeigt, von links nach rechts, den Ausführungsdateinamen, Aufbau des Menüs Tasknummer und die Nulllinie an. Das Funktionsmenü ist auf der untersten Zeile schwarz ausgeblendet (keine Anzeige). Tastenfunktionen Alle ungültig...
  • Seite 22 Menü 7 Programmausführungsmenü (REMOTE3) Ausführungsmenü, wenn die Konsole als REMOTE3 definiert wurde und im Beschreibung AUTO-Modus ist. Aufbau des Menüs Die Titelzeile zeigt, von links nach rechts, den Ausführungsdateinamen, Tasknummer, Zeilennummer und den Namen der Konsole (REMOTE3) an. Das Funktionsmenü ist auf der untersten Zeile schwarz ausgeblendet. Die Task- und die Zeilennummer werden einmal in der Sekunde aktualisiert.
  • Seite 23 Menü 8 Resetmenü (S.NET) Beschreibung Resetmenü, wenn die Konsole als eine RS-232C (#20,#21) oder eine BUS (S.NET-Modus) definiert wurde, und im AUTO-Modus ist. Aufbau des Menüs Die Titelzeile zeigt, von links nach rechts, den Ausführungsdateinamen, Tasknummer, Zeilennummer und den gegenwärtigen Modus (S.NET) an. Die Zeilennummer ist immer Null.
  • Seite 24 Menü 9 Programmausführungsmenü (S.NET) Beschreibung Programmausführungsmenü, wenn die Konsole als eine RS-232C (#20,#21) oder eine BUS (S.NET) definiert wurde, und im AUTO-Modus ist. Aufbau des Menüs Die Titelzeile verweist, von links nach rechts, auf den Ausführungsdateinamen, Tasknummer, Zeilennummer und den gegenwärtigen Modus (S.NET). Das Funktionsmenü...
  • Seite 25 Menü 10 Resetmenü (TEACH) Beschreibung Resetmenü im TEACH-Modus. Aufbau des Menüs Die Titelzeile zeigt, von links nach rechts, den Ausführungsdateinamen, Tasknummer, Zeilennummer und den gegenwärtigen Modus (TEACH) an. Die Zeilennummer beträgt immer Null. Das Funktionsmenü in der untersten Zeile ist schwarz ausgeblendet (keine Anzeige).
  • Seite 26 Menü 11 Programmausführungsmenü (TEACH) Beschreibung Programmausführungsmenü für den TEACH-Modus. Die Titelzeile zeigt, von links nach rechts, die Ausführungsdatei, Tasknummer, Aufbau des Menüs Zeilennummer und den gegenwärtigen Modus (TEACH) an. Das Funktionsmenü in der untersten Zeile ist schwarz ausgeblendet (keine Anzeige). Die Task- und Zeilennummer werden einmal in jeder Sekunde aktualisiert.
  • Seite 27 Menü 12 Monitorauswahlmenü Beschreibung Monitorauswahlmenü. Wechseln Sie von diesem Menü in die Untermenüs. Als Untermenü stehen Ihnen Task (Task-Monitor), I/O (E-/A-Monitor) und M I/O (E- /A- Merker-Monitor) zur Verfügung. Die Titelzeile zeigt den Namen des Menüs an. Die Zeilen 2 bis 4 zeigen die Aufbau des Menüs Ausführung, Quell- und Punktedateien.
  • Seite 28 Ausführungsstatus Während der Ausführung variiert die Belegung der Tasten in Abhängigkeit vom gewählten Modus und der Konsole: AUTO-Modus OPU (OPU-300) RESET Beendet das Programm, wenn sie während eines Pausezustandes gedrückt wird. PAUSE Unterbricht das Programm kurzfristig. START Setzt die Programmausführung, nach einer kurzfristigen Programmunterbrechung, fort.
  • Seite 29 Menü 13 Anzeige der Zeilennummer der einzelnen Tasks Beschreibung Anzeige der Zeilennummer der einzelnen Tasks. Zeigt die aktuellen Zeilennummern von jedem Task an, der ausgeführt wird. Aufbau des Menüs Angezeigt werden drei Spalten. In jeder Spalte wird auf der linken Seite die Tasknummer und auf der rechten Seite die Zeilennummer des Tasks angezeigt, der gerade ausgeführt wird.
  • Seite 30 Menü 14 Anzeige der Zeilennummern und Zustände der einzelnen Tasks Anzeige der Zeilennummern und Zustände der einzelnen Tasks. Zeigt die aktuelle Beschreibung Zeilennummer und den Zustand des gerade auszuführenden Tasks an.. Angezeigt werden zwei Spalten. In jeder Spalte wird auf der linken Seite die Aufbau des Menüs Tasknummer und auf der rechten Seite die Zeilennummer und der Zustand angezeigt.
  • Seite 31 Menü 15 Anzeige der Zeilennummern, Zustände und Quellprogramme der einzelnen Tasks Beschreibung Anzeige der Zeilennummern, Zustände und Quellprogramme der einzelnen Tasks. Das Quellprogramm für die aktuelle Taskausführungzeile, Zustand und Zeilen- nummer wird angezeigt. Wandelt Leerzeichen oder Tabulatoren hinter den Zeilen- nummern des Quellprogramms sofort in ein einzelnes Leerzeichen um.
  • Seite 32 Menü 16 Auswahl der Anzeigeformate für den Task-Monitor Beschreibung Ermöglicht die Auswahl und die Veränderung der Anzeigeformate für den Task- Monitor Aufbau des Menüs Die Titelzeile zeigt den Namen des Menüs an. Die unterste Zeile zeigt das Kürzel des angeschlossenen Gerätes auf der linken und das Funktionsmenü auf der rechten Seite.
  • Seite 33 Menü 17 Statusanzeige der Eingänge (bitweise) Beschreibung Bitweise Statusanzeige der Eingänge. Aufbau des Menüs Die Titelzeile zeigt den Namen des Menüs und das Wort Input auf der rechten Seite an. In der Mitte des Menüs wird der Status der Eingänge bitweise aufgeführt.
  • Seite 34 Menü 18 Statusanzeige der Ausgänge (bitweise) Beschreibung Bitweise Statusanzeige der Ausgänge. Aufbau des Menüs Die Titelzeile zeigt den Namen des Menüs und rechts das Wort Output an. In der Mitte des Menüs wird der Status der Ausgänge bitweise aufgeführt. Lediglich die eingerichteten E/A-Nummern in der Steuerung werden wiedergegeben.
  • Seite 35 Menü 19 Statusanzeige der Ein-/Ausgänge (byteweise) Beschreibung Statusanzeige der Ein-/Ausgänge (byteweise) Die Titelzeile zeigt den Namen des Menüs an. Ganz oben beginnend enthält die Aufbau des Menüs Mitte des Menüs den Status der Ein-/Ausgänge byteweise. Nur die in der Steuerung eingerichteten E/A-Nummern werden angezeigt. Die unterste Zeile zeigt auf der linken Seite das Kürzel des angeschlossenen Gerätes und auf der rechten Seite das Funktionsmenü.
  • Seite 36 Menü 20 Auswahl der Anzeigeformate für Ein-/Ausgänge Beschreibung Ermöglicht die Auswahl und Veränderung des Anzeigeformats für Ein-/Ausgänge. Die Titelzeile gibt den Namen des Menüs an. Die unterste Zeile zeigt das Kürzel Aufbau des Menüs des angeschlossenen Gerätes auf der linken Seite und das Funktionsmenü auf der rechten Seite an.
  • Seite 37 Menü 21 Merker-Monitor bitweise Beschreibung Merker-Monitor bitweise. Die Titelzeile gibt den Namen des Menüs an. Die unterste Zeile zeigt das Kürzel Aufbau des Menüs des angeschlossenen Gerätes auf der linken Seite und das Funktionsmenü auf der rechten Seite an. Tastenfunktionen RESET, PAUSE, START...
  • Seite 38 Menü 22 Merker-Monitor byteweise Beschreibung Merker-Monitor byteweise Die Titelzeile gibt den Namen des Menüs an. In der Mitte des Menüs wird der Aufbau des Menüs Speicher-E/A-Status in Byteeinheiten angezeigt. Die unterste Zeile beinhaltet das Kürzel des angeschlossenen Gerätes auf der linken und das Funktionsmenü auf der rechten Seite.
  • Seite 39 Menü 23 Auswahl der Anzeigeformate für den Merker-Monitor Ermöglicht die Auswahl und Veränderung des Anzeigeformats des Merker- Beschreibung Monitor s. Die Titelzeile gibt den Namen des Menüs an. Die unterste Zeile zeigt die Kürzel Aufbau des Menüs des angeschlossene Gerätes auf der linken und das Funktionsmenü auf der rechten Seite an.
  • Seite 40 Menü 24 Anzeige zur Umschaltung auf Hauptgerät/Optionen Beschreibung Auswahl und Wechsel zwischen angezeigtem Hauptgerät und Optionen. Die Titelzeile gibt den Namen des Menüs an. In der Mitte des Menüs befinden Aufbau des Menüs sich Kürzel für die anzuschließenden Geräte (Hauptgerät/Optionen), die nach Ausführung des Befehl MAXDEV angezeigt werden.
  • Seite 41: Benutzermodi

    4. Benutzermodi Zusätzlich zu dem Gebrauch der Systemfunktionen, die bislang erklärt wurden, ermöglicht die OPU-300, wenn sie sich in einem Benutzermodus befindet, die freie Nutzung von Bildschirmen, Meldungen und Benutzertasten (Funktionstasten, usw.) wie Benutzertasten in einem Programm. Dieses Kapitel erläutert den Gebrauch der Benutzermodi.
  • Seite 42: Abfragen Der Tastenzustände

    Benutzermodus In diesem Modus können Sie die folgenden Tasten verwenden. F1 bis F4, ç,è,é,ê (Nicht frei während des Monitor-Modus.) Wenn Sie jedoch mit der MONITOR-Taste in den Monitor-Modus wechseln, nutzen Sie die freigegebenen Tasten (s.o.) als Systemtasten. Wenn Sie sie in einem Programm benutzen, könnte es sein, daß...
  • Seite 43: Darstellung Von Zeichen Auf Der Lcd-Anzeige

    4.3 Darstellung von Zeichen auf der LCD-Anzeige Sie können sehr leicht lateinische Nummern und Schriftzeichen in der gewünschten Position auf der LCD- Anzeige darstellen. Genauso einfach können Sie Schriftformat und Inversanzeige festlegen. OPU-300 Bildschirmkonfiguration Der Bildschirm ist aufgeteilt in Spalten und Zeilen, dargestellt in Abbildung 4.1. Er mißt 32 Spalten horizontal und 8 Zeilen waagerecht.
  • Seite 44 Ausgabe von Zeichen der OPU-300 Format OPU PRINT [x Spalte],[y Zeile], |“[string]“ |{,|“[string]“ |[value] | | [value] |[variable name] | | [var. name] |[function name] | | [fun. name] Beschreibung Stellt die oben beschriebenen Inhalte (z.B. Zeichenfolge) an der Position (x,y) dar.
  • Seite 45 Festlegung der Zeichengröße Format CHARSIZE [Zeichengröße] Zeichengröße (Size number): Sie können zwischen 2.4.9 und 16 wählen Beschreibung Legt die durch OPU PRINT festgelegte Zeichengröße fest. Die Beziehung zwischen Format und die daraus resultierenden Zeichengröße ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Alle anderen Formatgrößen sind ungültig. Zeichengröße Zeichen Standard...
  • Seite 46 Invers-Anzeige von Zeichen Format REVERSE [x Spalte], [y Zeile], [Anzahl Spalten] x: Integer zwischen 1 und 32 y: Integer zwischen 1 und 8 Anzahl Spalten: Integer zwischen 1 und 32 Beschreibung Zeigt eine Zeichenfolge ausgehend von (x,y) invers an. Wenn die Zeichenkette das Ende der Zeile überschreibt, wird der überlappende Teil nicht dargestellt.
  • Seite 47: Escape-Sequenz

    4.4 Escape-Sequenz Zusätzlich zu den oben beschriebenen Befehlen, können Zeichenfolgen auf der LCD-Anzeige auch durch den Befehl PRINT dargestellt werden. Dabei werden Zeichenfolgen durch die OPU-300 folgendermaßen ausgegeben: PRINT #24... Wenn Sie Zeilen ändern wollen, fügen Sie den folgenden Ausdruck an das Ende der Ausgabe: CHR$ (13) +CHR$ (10) PRINT #24, “A“+CHR$(13)+CHR$(10) Beispiel:...
  • Seite 48 Arbeitsvorgänge mit dem Cursor ESC A Bewegt den Cursor ein Zeichen aufwärts.(Wenn sich der Cursor Funktion auf der ersten Zeile befindet, bewegt er sich zur letzten Zeile.) PRINT #24,CHR$(&H1B)+“A“ Beispiel PRINT #24, „HELLO“ Beschreibung Bewegt den Cursor ein Zeichen aufwärts und zeigt HELLO an. ESC B Bewegt den Cursor ein Zeichen herunter.
  • Seite 49 Einstellen der Zeichengröße ESC W m m= Standard (1x1) (Standardeinstellungen, beim Einschalten) m=4 viermal (2x2) m=4 neunmal (3x3) m=16 sechzehnmal (4x4) Verändert die angezeigte Zeichengröße. Die Zeichen werden Funktion nach oben und nach rechts der bezugnehmend auf die Cursorposition vergrößert PRINT #24,CHR$(&H1B)+“W“+CHR$(&H23) Beispiel PRINT #24,“HELLO“...
  • Seite 50 Beendet und legt den blinkenden Modus für eine bestimmte Funktion Anzahl von Spalten fest. PRINT #24,CHR$(&H1B)+“W“+CHR$(&H23) Beispiel PRINT #24,“HELLO“ Zeigt HELLO in einem blinkenden Modus, wie dargestellt, auf. Beschreibung ESC 2 m n l m=1, n=1-32,1=1-8 Umrandet n Spalten und den Bereich einer Zeile rechteckig.
  • Seite 51 Löschen des Bildschirms ESC E m n m m = 1-32 n = 1-8 Funktion Löscht den Bereich von m Spalten (x 8 Pixeln) und n Zeilen (x 16 Pixeln) ausgehend von dem Ursprungspunkt des Cursors.
  • Seite 52: Spezifikationen

    5. Spezifikationen 5.1 Standardspezifikationen Generelle Spezifikationen Spannungsversorgung DC 7 Volt, ca. 100 mA, DC 24 Volt, ca. 100 mA Gewicht ca. 900 g Umgebungstemperatur 5~40°C (mit kleinen Schwankungen) Luftfeuchtigkeit in der Umgebung 10~80% (nicht kondensierend) Umgebungsbedingungen Sehr wenig Staub, Öl, salzhaltige Luft, Metallspäne etc. Keine brennbaren oder ätzenden Lösungsmittel in der Nähe.
  • Seite 53: Äußere Abmessungen

    5.2 Äußere Abmessungen Bitte benutzen Sie die Gewindebohrungen auf der Seite der OPU-300, wenn Sie die Bedieneinheit an z.B. ein Panel befestigen wollen. Verwenden Sie M4-Schrauben, deren Schaft max. 5-8 mm groß ist. Lassen Sie über der Betriebseinheit mindestens 60 mm Platz für die Kabel frei. Abb.
  • Seite 54 Brand- oder Wasserschäden. Die Garantie beginnt ab Auslieferung, also ab Lager Düsseldorf. Die vorliegenden Garantiebestimmungen gelten jedoch nicht in allen Ländern in vollem Umfang. Zusätzliche Informationen zum Haftungsumfang erhalten Sie bei Ihrem SEIKO EPSON Partner, bei dem Sie das Robotersystem erworben haben.
  • Seite 55: Service-Center

    Dieses Handbuch darf ohne Genehmigung weder kopiert noch vervielfältigt werden. ♦ Änderungen am Handbuch bleiben jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. ♦ Wenn Sie Bemerkungen zum Inhalt haben oder Fehler in diesem Handbuch finden sollten, wird Ihnen Seiko Epson gerne zur Verfügung stehen.
  • Seite 56: Sicherheitshinweis

    Sicherheitshinweis Vor Inbetriebnahme der Bedieneinheit lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitsmaßnahmen aus diesem und allen weiteren Handbüchern. Bewahren Sie diese Handbücher anschließend an einem für alle Betreiber zugänglichen Ort auf. WARNUNG • Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch der OPU-300, daß der NOT-AUS-Schalter voll funktionsfähig ist. •...
  • Seite 57 VORWORT Dieses Handbuch spezifiziert die grundlegenden Einzelheiten, die zur korrekten Bedienung der Steuerung benötigt werden. Bitte arbeiten Sie das Handbuch, wie auch die folgenden Handbücher gründlich durch, bevor Sie die Komponenten benutzen. HANDBÜCHER 1. Manipulator-Handbuch Handbuch zum Manipulator. Dieses Handbuch liegt Ihnen vor. Hier wird die Installation und der Anschluß...
  • Seite 58: Unterschiede Zur Opu-200

    Unterschiede zur OPU-200 Die OPU-300 ist eine Bedieneinheit, die ausschließlich für die Steuerungen SRC-300, SRC-310A und SRC-320 gefertigt worden ist. Die OPU-200, die ausschließlich für die SRC-200 hergestellt worden ist, kann nicht in Verbindung mit der SRC-300, SRC-310A und SRC-320 eingesetzt werden. Bediener der OPU-200 werden schnell in der Lage sein die OPU-300 zu verstehen.
  • Seite 59 Unfall, Mißbrauch des Produkts oder unerlaubter Änderungen, Reparaturen oder Neuerungen verursacht wurden. SEIKO EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen, die sich durch Einsatz von Optionen oder Fremdzubehör ergeben, die keine original EPSON-Produkte sind, oder keine ausdrückliche Zulassung der Firma SEIKO EPSON als „EPSON Approved Products“...

Inhaltsverzeichnis