Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventilansteuerung Anschließen - DencoHappel MATRIX.AI Betriebsanleitung

Systemregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MATRIX Globale Module
1
9.2.5 Belegung der Servicebuchse
9.2.6 Ventilansteuerung anschließen
PR-2009-0011-DE • Änderungen vorbehalten • R5-04/2016
Das Modul verfügt über zwei Anschlussmöglichkeiten für stetige Ventile (Stell-signal 0-
10 V) über die Klemmen 86 bis 89 und zusätzlich über Relaisausgänge, über die 2-
und 3-Punkt Ventile angesteuert werden können.
Abhängig von der Geräteart gilt folgende Zuordnung:
Geräteart
2-Leiter Heizen
2-Leiter-Kühlen
2-Leiter Heizen oder Kühlen
4-Leiter Heizen und Kühlen
Stetige Ventile anschließen
HINWEIS!
Spannungsversorgung (24 V) muss bauseitig vorgesehen werden.
Datenübertragungskabel (MATRIX.Net) einseitig in den
DencoHappel Klima- und Lüftungsgeräten mit Schir-
mklemmen montieren, um bestmöglichen elektrischen
Kontakt zu gewährleisten.
Schirmung mit Schirmklemme großflächig auf Masse schlie-
ßen (1)!
In Anlagen mit großer Netzausdehnung oder wenn mit
großer EMV-Beeinträchtigung zu rechnen ist, sollte der
Schirm beidseitig aufgelegt werden. Zuvor ist sicherzu-
stellen, dass keine Potentialunterschiede auftreten.
Über die Servicebuchse kann die Verbindung zu einem
DencoHappel Service-Tool hergestellt werden. Das Denco-
Happel Service-Tool gibt es in der Ausführung als PDA oder
als PC-Software.
Die Versorgung des PDA erfolgt über die Service-Buchse.
Die Stromaufnahme des PDA ist in der Gesamtstrom-
aufnahme des Moduls berücksichtigt.
Anschluss Ventil an Klemme
88/89
Heizventil
nicht angesteuert
Heiz- oder Kühlventil
Heizventil
Heizventil an Klemmen 89 und 88 anschließen.
Kühlventil (bzw. alternativ zweites Heizventil) an Klemmen
87 und 86 anschließen.
89
GND
88
Stellsignal 0-10 V
87
GND
86
Stellsignal 0-10 V
Ventil-Modul (MATRIX.V)
4
86/87
nicht angesteuert
Kühlventil
Heiz- oder Kühlventil
Kühlventil
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DencoHappel MATRIX.AI

Inhaltsverzeichnis