Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücksetztaste; Netzschalter; Zulaufrohr; Taylor-Qualitätskontrolle - Taylor 150 Betriebsanleitung

Softeisbereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rücksetztaste RESET
Bei Überlast wird das Gefriergerät sofort
abgeschaltet. Um das Gerät rückzusetzen, muss
zunächst der Netzschalter auf „AUS" gestellt
werden. Zwei bis drei Minuten abwarten, dann Taste
RESET drücken. Netzschalter in Waschstellung
bringen und Betrieb des Gerätes beobachten. Dann
Netzschalter in Automatikstellung bringen.
Hinweis: Wurde der Netzstecker des Gerätes aus
der Netzsteckdose gezogen, muss man nach dem
Wiederanschließen die Rücksetztaste drücken, um
das Gerät wieder einzuschalten.

Netzschalter

Die mittlere Schalterstellung ist AUS. Die linke
Stellung ist die Waschstellung, in der nur der
Rührwerksmotor eingeschaltet wird. Die rechte
Stellung ist die Automatikstellung, in der sowohl der
Rührwerksmotor als auch das Kühlsystem läuft.

Zulaufrohr

Die Modelle 150, 152, 162 und 168 können viele
verschiedene Produkte verarbeiten (Softeis, Joghurt,
italienische Eissorten, Sorbets usw.). Deshalb ist die
Konsistenz der Produktmischungen unterschiedlich.
Durch das Zulaufrohr wird ein Gemisch aus Produkt
und Luft in den Gefrierzylinder geleitet. Gelangt zu
wenig Produkt in den Gefrierzylinder, kann es fest
gefrieren. Dadurch kann das Rührwerk beschädigt
werden. Je nach verwendeter Produktsorte
empfiehlt es sich, das Zulaufrohr vom lokalen
Taylor-Vertragshändler geringfügig justieren zu
lassen.
Abbildung 10
Hinweis: Im Automatikbetrieb muss das mit dem
Durchsatzbegrenzer versehene Ende des Rohrs
bzw. Schlauchs durch das Loch im Mixbecken
verlaufen.
Modelle 150, 152, 162, 168
Taylor-Qualitätskontrolle
Diese Geräte sind mit einer elektronischen
Steuerung ausgestattet, die wir als "TQC"
bezeichnen. Diese elektronische Steuerung erkennt
die Viskosität (Zähigkeit) des Produkts im
Gefrierzylinder. Solange sich der Netzschalter in der
Stellung „Automatikbetrieb" befindet, sorgt die TQC
automatisch dafür, dass die Produktmischung im
Gefrierzylinder die richtige Viskosität beibehält und
servierbereit ist.
Anzeigelampe „Füllstand niedrig"
An der Vorderseite des Gerätes befindet sich eine
Füllstandsleuchte. Sie zeigt durch Aufleuchten an,
dass sich nur noch wenig Produkt im Mixbecken
befindet und dieses möglichst umgehend aufgefüllt
werden sollte. Der Füllstand im Mixbecken sollte
stets mindestens 5 cm betragen. Wird kein Produkt
nachgefüllt, kann der Produktrest festfrieren.
Dadurch werden früher oder später das Rührwerk
und der Frontverschluss beschädigt.
Produktkühlschalter
Der Produktkühlschalter befindet sich unterhalb der
Frontblende und dient folgenden Zwecken:
1. Zum Umschalten des Gerätes auf
Automatikbetrieb muss sich der
Produktkühlschalter in Stellung EIN befinden.
2. Das separate Mixbecken-Gefriersystem
funktioniert nur, wenn sich der
Produktkühlschalter entweder in Stellung EIN
oder in STANDBY-Stellung befindet.
3. Das Zylindertemperatur-Haltesystem
funktioniert nur, wenn sich der Netzschalter in
Stellung AUTOMATIK und der
Produktkühlschalter in Stellung STANDBY
befindet.
Separates Mixbecken-
Gefriersystem (SHR)
Diese Funktion nutzt ein kleines, separates
Kühlsystem zur (teilweisen) Kühlung des
Mixbeckens und zur Aufrechterhaltung einer
Mixbecken-Produkttemperatur von unter 4,5°C zur
Unterbindung des Bakterienwachstums. Um dieses
System einzuschalten, bringt man den Netzschalter
in Stellung AUTOMATIK und den
Produktkühlschalter in Stellung EIN. Um dieses
System im STANDBY-Betrieb zu betreiben, bringt
man den Netzschalter in Stellung AUTOMATIK und
den Produktkühlschalter in Stellung STANDBY.
16
Wichtig! Hinweise für den Bediener

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

152162168

Inhaltsverzeichnis