1734001-Hammertack-man 20.09.13 13:10 Seite 2
DE• at CH
Bedienungs- und
• Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass sich das
Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
Sicherheitshinweise
Beschädigte Geräteteile können Verletzungen zur
Bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig le -
Folge haben.
sen und zusammen mit dem Gerät aufbewahren!
• Kontrollieren Sie, ob alle Teile sachgerecht montiert
sind. Bei unsachgemäßer Montage besteht
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verletzungsgefahr.
Der Hammertacker ist ausschließlich zum Heften von
• Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer
Dach pappen, Baufolien, Dämmstoffen und vergleichbarem
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
leichtem Material auf Hartholz, Weichholz, Spanplatten
Arbeit. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit kann zu
oder sperrholzähnlichem Material bestimmt. Andere Ver -
Verletzungen führen.
wendungen oder Veränderungen des Hammertackers gel -
ten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Risiken
• Sorgen Sie dafür, dass sich beim Transport oder bei
wie Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus be -
der Lagerung des Hammertackers keine Heftklammern
stim mungswidriger Verwendung entstandene Schäden
oder Nägel mehr im Gerät befinden.
übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist
Bedienung
nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Klammern auffüllen
Lieferumfang
Gehen Sie wie folgt vor:
• 1 Hammertacker
1. Drücken Sie den Klammerschieber (Abb. 1) leicht nach
• 1000 Heftklammern (6, 8, 10, 12 mm)
innen und ziehen Sie ihn heraus.
Sicherheitshinweise
1
• Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und
Kinder! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit
Verpackungsmaterial. Es besteht Erstickungsgefahr
durch Verpackungsmaterial.
• Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern. Kinder
unterschätzen häufig die Gefahren. Bewahren Sie das
Gerät in einem trockenen, geschlossenen Raum
unerreichbar für Kinder auf.
• Sorgen Sie dafür, dass keinesfalls Menschen oder
Tiere von den Klammern und Nägeln getroffen werden.
Andernfalls droht Verletzungsgefahr.
3
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das gilt auch für die Person, die
während der Arbeit mit dem Gerät Stütz- und
Haltearbeiten verrichtet.
Vorsicht! Stützen Sie auf keinen Fall die Hände
neben oder vor dem Hammertacker und der zu
bearbeitenden Fläche ab, da bei einem Abrut -
schen Verletzungsgefahr besteht.
2. Schieben Sie die Klammern in das Magazin (Abb. 2).
Vorsicht! Achten Sie auf das richtige Einlegen der
Klammern.
3. Schieben Sie den Klammerschieber (Abb. 3) wieder in
das Magazin.
Heften
Vorsicht! Stützen Sie auf keinen Fall die Hände
neben oder vor dem Hammertacker und der zu
bearbeitenden Fläche ab, da bei einem Abrut -
schen Verletzungsgefahr besteht.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schlagen Sie die Ausschussöffnung (Abb. 4) auf die Stelle,
die Sie heften wollen.
Hinweis: Nehmen Sie den Hammertacker bei größeren
Störungen (Beschädigungen am Gehäuse etc.) außer
Betrieb. Lassen Sie den Hammertacker ggf. von einer
2
qualifizierten Fachkraft reparieren. Achten Sie darauf, dass
bei eventuellen Reparaturen nur Originalersatzteile
verwendet werden.
Wartung und Reinigung
Der Hammertacker ist wartungsfrei.
• Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei von Öl
oder Schmierfetten sein.
• Reinigen Sie den Hammertacker mit einem trockenen,
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Benzin
oder ätzende Reinigungsmittel.
4
Entsorgung
Die Verpackung und das Verpackungsmaterial bestehen
aus umweltfreundlichen Materialien. Entsorgen Sie diese
in den örtlichen Recyclingbehältern.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
• • it CH
Istruzioni per l'uso e avvertenze
•
Prima di usare l'apparecchio, accertarsi che si trovi in
condizioni tecnicamente perfette. Se sono presenti
sulla sicurezza
componenti danneggiati, si è esposti al rischio di
Leggere attentamente prima della messa in
lesioni.
funzione e conservare insieme all'apparecchio!
•
Controllare che tutti i componenti siano montati
correttamente. In caso di montaggio non conforme si
Impiego appropriato
corre il rischio di subire lesioni.
La graffatrice a martello si utilizza esclusivamente per
•
Non perdere mai il controllo della situazione, facendo
l'aggraffatura di cartone catramato, fogli di copertura,
sempre attenzione a ciò che si fa. Eseguire il lavoro
materiali isolanti e materiale leggero analogo su legno
con la dovuta cautela. Può bastare anche una piccola
duro, legno tenero, truciolati o materiale in simil-truciolato.
distrazione per subire lesioni.
Qualsiasi altro impiego o modifiche alla graffatrice sono da
•
Prima di trasportare o conservare la graffatrice,
considerarsi inapproprati e rischiosi, perché possono
accertarsi che essa sia completamente sprovvista di
provocare lesioni personali e danni. Il produttore non si
punti metallici e chiodi.
assume alcuna responsabilità per danni derivanti da un
utilizzo non appropriato. Questo prodotto non è destinato
Uso
all'impiego industriale.
Inserimento dei punti metallici
Fornitura
Procedere nel modo seguente:
•
1 graffatrice a martello
1. Spingere l'elemento scorrevole (fig. 1) leggermente
verso l'interno ed estrarlo.
•
1000 punti metallici (6, 8, 10, 12 mm)
Avvertenze di sicurezza
1
• Pericolo di lesioni mortali e incidenti per bambini e
ragazzi!
Non lasciare mai i bambini incustoditi col
materiale d'imballaggio. Pericolo di soffocamento in
caso di ingestione del materiale d'imballaggio!
•
Tenere il prodotto sempre fuori della portata dei
bambini. I bambini spesso sottovalutano i pericoli.
Conservare l'apparecchio in un locale asciutto, chiuso
e non raggiungibile dai bambini.
•
Assicurarsi che i punti e i chiodi non vadano mai a
colpire le persone o gli animali. Altrimenti si possono
provocare lesioni fisiche.
3
•
Indossare sempre l'equipaggiamento di protezione
personale e gli occhiali protettivi. Questo vale anche
per la persona che, durante l'uso dell'apparecchio, è
impegnata nelle operazioni di sostegno.
Attenzione!
Non appoggiare mai le mani accanto
o davanti alla graffatrice né sulla superficie da
lavorare, onde evitare di subire ferite in caso di
scivolamento.
2. Inserire i punti metallici nel cassetto (fig. 2).
Attenzione!
Attenzione a inserire i punti
correttamente.
3. Reinserire l'elemento scorrevole (fig. 3) spingendolo nel
cassetto.
Graffatura
Attenzione!
Non appoggiare mai le mani accanto
o davanti alla graffatrice né sulla superficie da
lavorare, onde evitare di subire ferite in caso di
scivolamento.
Procedere nel modo seguente:
Appoggiare l'apertura (fig. 4) sul punto che si vuole
aggraffare.
Nota:
in caso di anomalie notevoli (danni all'involucro
ecc.), mettere la graffatrice fuori servizio e farla riparare
eventualmente da un tecnico qualificato. In caso di
2
riparazione, sincerarsi che vengano utilizzati
esclusivamente ricambi originali.
Manutenzione e pulizia
La graffatrice a martello non richiede manutenzione.
•
L'apparecchio deve essere sempre pulito, asciutto e
privo di olio e lubrificanti.
•
Pulire la graffatrice con un panno asciutto e non
filaccioso. Non usare mai benzina o detergenti
aggressivi.
Smaltimento
4
L'imballo e il materiale di imballaggio sono costituiti da
materiali ecologici, da smaltire negli appositi contenitori di
riciclaggio del luogo. Se l'apparecchio non funziona più
occorre smaltirlo. Per venire a conoscenza delle possibilità
di smaltimento, rivolgersi agli uffici amministrativi del
proprio Comune.
IAN 94091
Abraham Diederichs GmbH & Co oHG · Kundenservice
Oberkamperstr. 39 · Warenannahme Tor 1
D-42349 Wuppertal · Germany
Hotline: +49 (0) 1805/99 21 21
(14 Cent/min aus dem Festnetz der deutschen Telekom)
Fax: +49 (0) 202/6 98 05 88
E-mail: adw@meister-werkzeuge.de
Nr. 1734001