•
wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert
•
bei Beschädigung der Sicherheitsbuchsen
•
nach starker Überbeanspruchung, d.h. Überschreitung
der in den technischen Kennwerten angegebenen Belas-
tungsgrenzen.
•
nach schweren Transportbeanspruchungen
•
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur)
Reparaturen am Kalibrieradapter dürfen nur vom Hersteller-
vorgenommen werden. Nur so ist die Einhaltung der sicher-
heits- und messtechnischen Anforderungen gewährleistet.
2.1
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Die Symbole auf dem Gerät haben folgende Bedeutung:
EG-Konformitätskennzeichnung
!
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Achtung, Bedienungsanleitung beachten!
3
Anschließen des Kalibrieradapters an das Prüfgerät
3.1
Prüfungen ohne Netzspannung
Stellen Sie sicher, dass die Prüfdose spannungsfrei ist.
(z.B. bei der Werkstatt-Prüftafel SECUTEST 11P, 15P
oder 20F: Schalter Netz-VDE in Stellung VDE.)
Stecken Sie den Kalibrieradapter ausschließlich in die als
Prüfdose bezeichnete Schutzkontaktsteckdose.
Eine Vertauschung von L1 und N in der Anschlussdose hat
hierbei keinen Einfluss auf die Messungen.
3.2
Prüfungen mit Netzspannung
Vor dem Einstecken des Kalibrieradapters in die Prüfdose:
stellen Sie den Drehknopf in die Stellung „DI / I".
Bei automatischen Prüfgeräten und Prüftafeln mit VDE-NETZ-
Umschaltern ist vor der Umschaltung auf Funktion (Auslösen
6
GOSSEN-METRAWATT GMBH