LiPo-Akku:
Die FlyZone Zero kann entweder mit einem 3S oder 4S
2200mAh 30C Akku ge ogen werden. Mit 3S iegt die Zero
angenehm und maßstabsgetreu, ein 4S Akku erhöht die Ge-
schwindigkeit und Steigleistung. Folgende Akkus werden
empfohlen:
•
3S 11.1V 2200mAh 30C LiPo (GPMP0861)
•
4S 14.8V 2200mAh 30C LiPo (GPMP0862)
Für zusätzliche Akkus ist auch weiteres Klettband erforderlich:
•
Hobbico Klettband, selbstklebend (50cm) 20mm breit
(HCAQ7861)
LiPo Ladegerät:
Das Smart-Ladegerät, welches der RTF-Version beiliegt, ist ein
sicherer Weg, um Ihre LiPo Akkus aufzuladen, aber es ist sehr
einfach und es wird etwa zwei Stunden dauern, bis ein normal
entladener 2200 mAh Akku aufgeladen ist. Ein geeignetes Up-
grade für den Smart Lader (oder eine empfohlenes Ladegerät
für den Rx-R-Version) ist der PulseTec 354-Lader (HCAP0180)
Das PulseTec 354 ist für 12 V DC inkl. separatem Schaltnetzteil
12V 5A mit 230V Anschlusskabel vorgesehen und besitzt eine
einstellbare Laderate sowie einen LCD-Digital-Display-Bild-
schirm (damit Sie sehen können, wie viel Kapazität nötig war,
um die Batterie zu laden - praktisch, für die Berechnung der
optimalen Flugzeit).
Y-Kabel:
Ein 7-Kanal-Sender ist minimal erforderlich, um alle Funktio-
nen der FlyZone Zero unabhängig voneinander ansteuern
zu können. Um sowohl die Klappen und die lösbare Bombe
mit dem mitgelieferten TTX-600 6-Kanal-Sender zu betreiben,
muss die Klappe und Bombenabwurf an ein Servo mit einem
Y-Kabel angeschlossen werden (HCAQ7250 - nicht im Liefer-
umfang enthalten). Um die Bombe abzuwerfen, müssen die
Klappen mit dem Geber für die Klappen teilweise ausgefah-
ren werden. Eine andere Möglichkeit wäre, eines der beiden
Servos vom Empfänger zu trennen, um diese Funktion abzu-
schalten.
SICHERHEITSHINWEISE
•
Dieses Modell ist kein Spielzeug und darf nicht von Kindern/
Jugendlichen unter 15 Jahren selbstständig montiert und
betrieben werden. Die Montage und Betrieb muss von
einem Erziehungsberechtigten, der mit den Gegebenhei-
ten und möglichen Gefahren eines RC-Modells vertraut ist,
überwacht werden.
•
Rechtlich gesehen ist ein im Freien betriebenes Modell
ein Luftfahrzeug und unterliegt entsprechenden Geset-
zen, die unbedingt eingehalten werden müssen. Hierzu
können Sie sich im Internet unter: www.gesetze-im-inter-
net.de/luftvg informieren.
•
Für den Betrieb eines Modells (gilt für jedes im Freien
betriebenes Modell!) benötigen Sie seit 2005 generell eine
gültige Haftp ichtversicherung, dies ist ein Bundesgesetz.
Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Versicherer, um sicher-
zustellen, dass Modelle in Ihrer Versicherung enthalten
sind. Schließen Sie sonst unbedingt eine entsprechende
Versicherung ab. Über z. B. IVM e.V. (Informations-Verein-
Modellbau, Postfach 11 09, 86399 Bobingen, www.ivmev.
de) wird solch eine Versicherung angeboten.
•
Alle Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet
werden. Bei Nichtbeachtung können diese zu schwe-
ren oder in Extremfällen zu tödlichen Verletzungen oder
bleibenden Schäden sowie zu erheblichen Sachschäden
führen.
•
Vor der ersten Inbetriebnahme des Modells muss die
gesamte Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden
werden. Sie sind alleine verantwortlich für den sicheren
Betrieb Ihres RC-Modells.
•
Es dürfen nur die im Set enthaltenen Teile, sowie die
ausdrücklich von uns empfohlenen Revell Zubehör und
Ersatzteile verwendet werden. Der Antrieb ist ein genau
aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket, wird eine
Komponente des Antriebs geändert, ist ein zuverlässiger
Betrieb nicht mehr gewährleistet und es erlischt dann
auch jeglicher Garantieanspruch.
•
Kurzschlüsse und Verpolungen in der Stromversorgung
sind generell zu vermeiden.
•
Immer nur vollgeladenen Akkus bzw. volle Batterien
verwenden, da sonst keine einwandfreie Funktion des
Modells und der Fernsteuerung gewährleistet ist.
•
Luftschrauben und andere drehende Komponenten
des Antriebs stellen eine große Verletzungsgefahr dar.
Sie dürfen niemals berührt, bzw. durch andere Person
angefasst werden! Darauf achten, dass kein sonstiger
Gegenstand mit einem drehenden Propeller in Berührung
kommt!
•
Sich niemals in oder vor der Drehebene von Propellern
aufhalten! Es könnte sich evtl. ein Teil oder der komplet-
te Propeller mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie
lösen und dann zu schweren Verletzungen führen.
•
Eine Blockierung des Propellers bzw. des Antriebs muss
unbedingt verhindert werden, da sonst Antriebskompo-
nenten zerstört werden können.
•
Funkstörungen können jederzeit ohne Vorwarnung auftre-
ten! Das Modell ist dann steuerlos und unberechenbar!
•
Fernsteuersender bei eingeschaltetem Modell niemals
unbeaufsichtigt lassen, um ein Betätigen dessen durch
Dritte zu verhindern.
•
Durch die hohe Energiedichte besteht bei einer unsach-
gemäßen Handhabung und Verwendung der LiPo-Akkus
eine erhebliche Explosions- und Brandgefahr.
•
Niemals heiß gewordene, defekte oder beschädigte Akkus
verwenden. Es sind stets die Sicherheitsvorschriften des
Akkuherstellers zu beachten.
•
Nur ein umsichtiger und sachgemäßer Umgang beim
Einsatz schützt vor Personen- und Sachschäden. Sicheres
Modell iegen erfordert eine Ausbildungs- bzw. Übungs-
phase. Wenden Sie sich hierzu an einen erfahrenen Modell-
bauer mit viel Flugerfahrung, an einen Modellsportverein
oder eine Flugschule.
•
Hobbico/Revell hat keine Möglichkeit, den Bau und den
Betrieb eines RC-Modells zu überwachen. Deshalb wird
in dieser Anleitung auf die Gefahren und Risiken deutlich
hingewiesen und jede Haftung seitens Revell bei Nichtbe-
achtung abgelehnt.
3