1.
Installieren Sie den Akku und die Kabinenhaube. Drehen
Sie das Modell auf den Kopf und stützen Sie den Flügel auf
beiden Seiten des Rumpfes an der empfohlenen Schwer-
punktlage (70 mm) von der Vorderkante des Flügels ab.
Dies ist auch die Lage der der vorderen Verkleidungs-Li-
nien, die Sie mit Ihren Fingerspitzen spüren können.
2. Falls erforderlich, verschieben Sie den Akku, um das Mo-
dell auszuwiegen. Sobald die korrekte Akkuposition be-
stimmt wurde, sollte man die Lage auf der Innenseite des
Rumpfes markieren, damit Sie jedes Mal wissen, wo der
Akku installiert werden muss.
Der vollständige Schwerpunkt-Bereich liegt 57 mm bis 83
mm]von der Vorderkante der Trag äche am Rumpf nach hin-
ten. Sie können den Schwerpunkt im angegebenen Bereich
verschieben, um die Flugeigenschaften Ihren Wünschen an-
zupassen. Liegt der Schwerpunkt weiter hinten, iegt die Zero
wendiger und weniger stabil, wird aber auch bei der Landung
länger schweben. Schwerpunkt näher an der Vorderseite be-
deutet, die Zero wird stabiler (weniger Kunst ug), aber auch
besser bei höheren Geschwindigkeiten oder windigen Be-
dingungen eigen. Liegt der Schwerpunkt außerhalb des Be-
reichs könnte das Zero schwierig zu iegen sein, möglicher-
weise verursacht diese auch einen Absturz. Fleigen Sie Ihre
Zero also immer innerhalb des angegebenen Bereiches.
FLUGZEIT FESTLEGEN
Es ist besser, Ihre Flugzeit mit einem Zeitgeber auf eine vor-
berechnete Zeit zu begrenzen, anstatt auf die Niederspan-
nungsabschaltung im ESC oder bis Sie einen Rückgang der
Flugleistung bemerken zu warten. Dann kann es zu spät sein,
mehr als einen Landungsversuch zu machen.
Der typische, durchschnittliche Batterieverbrauch mit der
FlyZone Zero liegt bei ca. 220mAh/Minute bei 3S und ca.
320mAh/Minute bei 4S. Aber Ihr Flugstil, der Batteriezustand
und die Wetterbedingungen können diese Zahlen variieren
lassen. Bis Sie das sicher wissen, beginnen Sie, indem Sie Ihren
Zeitgeber konservativ auf 6 oder 4 Minuten einstellen. Wenn
Ihr Sender hat einen eingebauten Zeitgeber besitzt, verknüp-
fen Sie diesen mit Ihrem Gasknüppel, so dass nur die Motor-
laufzeit gezählt wird. Fliegen, bis sich der Zeitgeber meldet
und dann landen Sie. Notieren Sie sich die Zeit am Sender und
dann laden Sie den Akku.. Wenn Ihr Ladegerät über eine di-
gitale Anzeige verfügt (welche zeigt, wie viel Kapazität nötig
war, um den Akku wieder aufzuladen, was Rückschlüsse er-
laubt, wie viel Kapazität während des Fluges verbraucht wur-
de), teilen Sie die Kapazität, die während dem Flug verbraucht
wurde, durch die Flugzeit., um den durchschnittlichen Akku-
verbrauch für diesen Flug berechnen . Nehmen Sie 80% Ihrer
Akkukapazität und teilen diesen Wert durch den Verbrauch,
um Ihre neue Ziel ugzeit zu bestimmen.
Beispiel:
Angenommen Sie benutzen einen 2200 mAh Akku und die
Motorlaufzeit auf dem Zeitgeber war 4 Minuten 15 Sekunden
(das ist 4,25 Minuten in Zehntel) nachdem Sie gelandet sind.
Und, sagen wir, es wurden 1290 mAh benötigt, um den Akku
wieder aufzuladen.
Teilen Sie 1290 mAh durch 4,25 Minuten, um eine durch-
schnittliche Batterieverbrauch Rate von etwa 300 mAh pro
Minute zu erhalten.
Die maximale Kapazität, die Sie aus einem 2200 mAh Akku
verwenden sollten, liegt bei 1760mAh (2200 mAh x 0,8). 1760
mAh geteilt durch 300 mAh/min = 5,8 Minuten (ungefähr 5
Minuten, 45 Sekunden).
Bei dem zweiten Flug stellen Sie Ihre Zeitgeber zum Bespiel
auf 5 Minuten ein und wiederholen Sie den Vorgang, um wei-
tere Daten für die Berechnung der durchschnittlichen Ziel ug-
zeiten zu sammeln.
Je mehr Daten Sie sammeln und je mehr Berechnungen sie
ausführen, desto genauer werden die errechneten Flugzeiten
sein - so dass Sie nie eine ungeplante Dead-Stick-Landung
oder einen tiefentladenen Akku haben werden.
11