Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Für Die Normale Arbeitsweise Mit Einem Amp - Carl Martin Octa-Switch MK3 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octa-Switch MK3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Octa-Switch verfügt über Stereo-Outputs und einen Stereo-Return im
Loop 8. Da Stereo-Effekte wie Chorus-Pedale für gewöhnlich am Ende der
Effektkette liegen, empfehlen wir, sie im Loop 8 zu platzieren.
Der Octa-Switch besitzt zwei separate Eingänge für die Kanalumschaltung
am Verstärker oder ähnliches. Der Betrieb funktioniert sehr simpel: Über die
beiden zugehörigen DIP-Schalter stellst du ein, bei welcher der Bänke 1-8
du den Kanal des Verstärkers wechseln oder den Reverb etc. dazuschalten
möchtest.
Angenommen, du möchtest in Bank 6 auf den High-Gain-Kanal deines Amps
wechseln. Ist der Amp an Ext. 1 angeschlossen, musst du hier einfach den
DIP-Schalter 6 aktivieren und schon schaltet der Amp jedes Mal, wenn du
Bank 6 anwählst, in den High-Gain-Kanal. Wir empfehlen zur Verbindung
des Octa-Switch mit einem Amp die Verwendung von Stereo-Klinkenkabeln,
da die Kanalumschaltung bei verschiedenen Verstärkern sehr unterschied-
lich ausgeführt wird. Hier muss dann entweder die Spitze oder der Ring des
Steckers angelötet werden, je nachdem welche Funktion gewünscht ist.
Beispiel für die normale Arbeitsweise mit einem Amp
AMP
LOOP 8
Der Octa-Switch verfügt über neun Fußtaster: acht für die Bänke und einen,
um das Gerät in den True Bypass zu schalten. Zu beachten ist hier, dass bei
aktiviertem Buffer auch der Bypass gebuffert ist, was wir vor allem auf großen
Bühnen empfehlen, da dort sonst durch die langen Kabelwege Höhenverluste
im Gitarrensignal entstehen.
LOOP 5
LOOP 7
LOOP 6
LOOP 3
LOOP 4
LOOP 2
GUITAR
LOOP 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis