4. Einstellungen/Programmierungen
Für die Programmierungen werden
die folgenden Tasten verwendet:
Taste Stand-By
1 Tassen-Taste
2 Tassen-Taste
Dampftaste
4.1 Filter
Filter einsetzen
Sie können als optionales Sonder-
zubehör für den Wassertank einen
Spezialfilter im Fachhandel er-
werben (serienmäßig bei Modellen
ab Typ 620). Bei richtigem
Gebrauch dieses Filters müssen
Sie Ihren Kaffeeapparat weniger
oft entkalken.
Nach Einsetzen des Filters stellen
Sie bitte bei der Wasserhärte auf
Stufe 1 (siehe Punkt 4.2).
Entleeren Sie den Wassertank
(Bild 1/C und 2).
Stellen Sie an dem Datumsring
(Monate) am oberen Ende der
Filterpatrone das Einsetz- und
Auswechseldatum ein.
Schrauben Sie den Filter mit
der Montagehilfe am Ende des
Portionierlöffels in die dafür vorge-
sehene Halterung im Wassertank
ein (Bild 6).
Füllen Sie den Tank mit frischem
Wasser und setzen Sie ihn wieder
in die Maschine ein.
(Bild 1/E)
(Bild 1/F)
(Bild 1/O)
(Bild 1/M)
Halten Sie ein größeres Gefäß
unter die Dampf-/Heißwasserdüse
(Bild 1/Q) und drehen Sie den
Drehknopf (Bild 1/N und 5) nach
rechts auf. Das System wird jetzt
gespült.
Warten Sie, bis kein Wasser
mehr aus der Düse kommt und
drehen Sie dann den Drehknopf
(Bild 1/N und 5) wieder nach
links zu.
Das System kann kurz auf-
heizen und ist dann wieder be-
triebsbereit.
Hinweise:
Bitte nach Ablauf der
am Datumsring des Filters einge-
stellten Dauer unbedingt den Filter
entnehmen! Ebenso für angezeigte,
notwendige Entkalkungsvorgänge
(siehe 5.3) unbedingt den Filter
aus der Maschine entfernen!
Ohne Filter arbeiten
Wenn Sie den Filter generell nicht
mehr nutzen wollen, vergessen Sie
bitte nicht, die entsprechende
Wasserhärte einzustellen.
Wichtig:
Beachten Sie bitte nun,
dass die folgenden Program-
mierungen nur gemacht werden
können, wenn die Ein-/Aus-Taste
(Bild 1/E) auf Aus ist (Stand-by-
Modus).
17