KALZIUMHÄRTE
Hinweis: In Bereichen mit hartem Wasser benötigt Ihr Elektrolysegerät möglicherweise
gelegentlich eine manuelle Reinigung
Die Kalziumhärte bezieht sich auf die Menge an mineralischem Kalzium, die im Wasser aufgelöst ist. Wasser mit
geringem Kalziumspiegel neigt zur Lösung von Kalzium von Pool-Oberflächen aus Putz, Kiesel, Fliesen, Stein und
Beton. Wasser mit hohem Kalziumspiegel kann dazu führen, dass sich Kalk an Pool-Oberflächen und der Zelle des
Elektrolysegeräts bildet. Diese Probleme können verhindert werden, indem Sie Ihren Kalziumhärtespiegel auf 200 bis
275 ppm für Beton- und geflieste Pools und 100 bis 225 ppm für andere inerte Oberflächen halten. Die Kalziumhärte
kann durch Hinzufügen von Kalziumchlorid und ein geringeres teilweises Ablassen und Auffüllen des Pools mit frischem
Wasser mit geringer Härte erhöht werden.
SALZ
WARNUNG:
Manch einer empfiehlt, das Salz direkt in den Abschäumerkasten zu geben. Dies ist eine sehr schlechte
Praxis, da sie dazu führt, dass hohe Konzentrationen an Salz durch die Filteranlage und andere Pool-
Geräte laufen.
Salz ist das wesentliche Element, durch das Ihr Elektrolysegerät betrieben wird. Zu wenig Salz bedeutet eine
unzureichende Chlorproduktion; diese einfache Regel regelt den gesamten Betrieb Ihres ProMatic. Ein Mindestsalzgehalt
von 4000 ppm ist immer erforderlich.
EMPFOHLENER SALZGEHALTBEREICH: 4000 - 6000ppm
Salz wird bis zum Prozess der Chlorproduktion oder Verdunstung nicht verwendet. Salz geht nur durch Rückspülung,
Herausschwappen, Überlaufen oder Lecks im Pool oder den Leitungen verloren. Schwere Regenfälle können die
Salzlösung in Ihrem Pool schnell verdünnen. Kaltes Pool-Wasser hat eine geringere Leitfähigkeit, dies reduziert die
Fähigkeit der Zelle, Strom zu leiten und kann zu einer Reduzierung in der Chlorausgabe führen, somit wird unter solchen
Bedingungen ein höherer Salzgehalt benötigt.
Ihr Elektrolysegerät verfügt über eine integrierte Zellenausgabereduzierung und ein Warnsystem, das Schäden durch
unzureichenden Salzgehalt minimiert. Allerdings kann der kontinuierliche Betrieb des Elektrolysegeräts unter
Bedingungen mit geringem Salzgehalt die Beschichtung der Zellplatten schädigen, dies ist nicht von der Garantie
abgedeckt. Bitte stellen Sie sicher, dass ein angemessener Salzgehalt das ganze Jahr über aufrechterhalten wird.
Wenn die Zelle das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, fällt die Stromaufnahme ab, dies führt zu einer Warnung von zu
geringem Salzgehalt, C2 Fehlercode, selbst wenn der Salzgehalt über dem empfohlenen Minimum liegt. Um die Zelle
weiter zu betreiben, müssen Sie den Salzgehalt erhöhen. Allerdings kommt der Zeitpunkt, an dem die Zelle nicht mehr
auf das zusätzliche Salz reagiert und der Austausch erforderlich wird.
PHOSPHATE
Phosphate können von verschiedenen Quellen, wie Düngemittel und Grundwasserabfluss, in Ihr Pool-Wasser gelangen. Dies
kann die Algenkontrolle schwieriger gestalten und die Menge des benötigten Desinfektionsmittels erhöhen. Wenn Sie Problem
bei der Kontrolle der Algen und der Aufrechterhalten eines angemessenen Gehalts an freiem Chlor haben, obwohl das Pool-
Wasser ausgewogen ist, kann ein Test auf Phosphate helfen. Wenn der Phosphatgehalt über 1 ppm (1000 ppb) liegt, sollte der
Pool mit einem Phosphatzersetzungsprodukt behandelt werden, in schweren Fällen sollte das Pool-Wasser abgelassen und
der Pool mit frischem Wasser aufgefüllt werden, bis der Phosphatgehalt auf unter 300 ppb gesenkt ist.
MANUELLE REINIGUNG IHRER ZELLE
In Bereichen mit hartem Wasser kann es erforderlich sein, Ihre Zelle manuell zu reinigen. Hierfür wird ein Blindstopfen
(Davey Artikelnummer Q2358B) benötigt, diesen erhalten Sie von Ihrem Davey-Händler oder einem Vertreter. Um die
Zelle zu reinigen, trennen Sie Ihr Elektrolysegerät vom Strom, schließen Sie alle Isolationsventile und nehmen Sie Ihr
Elektrolysegerät aus der Pool-Rücklaufleitung, indem Sie die Verbindungen lösen (achten Sie dabei darauf, die O-Ringe
nicht zu verlieren). Nehmen Sie den Blindstopfen und schrauben Sie ihn fest, sodass der den Endanschluss versperrt.
Fügen Sie in einem geeigneten Behälter ein Teil Chlorwassersäure auf zehn Teile Wasser hinzu. Alternativ kann eine
handelsübliche Zellenreinigungslösung verwendet werden. Verwenden Sie NIEMALS konzentrierte Säure für die Reinigung
Ihrer Zelle. Legen Sie das Elektrolysegerät auf eine geeignete Oberfläche, sodass Sie Zugang zu den seitlichen Anschlüssen
haben, um die Lösung sicher in die Zelle zu gießen. Achten Sie darauf, die Lösung nicht zu verschütten. Füllen Sie die Lösung
ein, bis die Zellplatten vollständig bedeckt sind. Achten Sie dabei darauf, dass die Lösung Schaum bilden kann und somit
möglicherweise überläuft, dies muss mit Verdünnung gereinigt werden. Nachdem jeglicher Kalk entfernt wurde, leeren Sie die
Zelle entsprechend und spülen Sie sie mit einem Schlauch aus, bevor Sie den Blindstopfen lösen.
WARNUNG: Halten Sie sich an die Sicherheitsanweisungen, die mit der Chlorwassersäure oder der
Reinigungslösung geliefert werden. Wenn Sie mit Chlorwassersäure arbeiten, wird die Verwendung
einer Schutzbrille, Maske und Schutzhandschuhen dringend empfohlen. Extreme
Vorsichtsmaßnahmen sind immer zu treffen, wenn Sie mit Chlorwassersäure oder einer
Zellreinigungslösung arbeiten.
WICHTIG:
HALTEN SIE BLOSSE HÄNDE FERN VON POOL-SÄURE UND SEIEN SIE IMMER VORSICHTIG,
WENN SIE MIT POOL-CHEMIKALIEN UMGEHEN.
20