5.7.3. Beschreibung der Tabellen für die Zutrittskontrolle 2
Bezeichner
Datentyp
Nummer
ID
(int)
ZM
Nummer
Bus ID
(int)
Nummer
Nummer
TM
(int)
Nummer
RefLocation
(int)
Nummer
RefAction
(int)
Nummer
PinGeneral
(int)
Tabelle Reader (Liste aller im System installierten Geräte)
Bezeichner
Datentyp
Text
ID
(ASCII)
Nummer
Group
(int)
Nummer
Pin
(int)
Nummer
Menace
(int)
Text
ActiveStart
(Date)
Text
ActiveEnd
(Date)
Nummer
ActiveGeneral
(int)
Tabelle Identification (Liste aller bekannten Ausweise)
Bezeichner
Datentyp
Text
Day
(Date)
Nummer
RefGroup
(int)
Text
RefTime
(Time)
Tabelle Holiday (Festlegung von Sperrtagen, Feiertage und Betriebsurlaub)
Evo 4.3'' Handbuch
Länge
Beschreibung
4
Eindeutiger Schlüssel (Wert>0) der Reader Tabelle.
Enthält in unserem Beispiel die Nummer 1. Existieren in einem Zutrittssystem
mehrere PZE-MasterIV, können diese in einem Tabellenzusammenhang abge-
4
bildet werden und es ist nicht nötig für jeden PZE-MasterIV einen separaten
Strang zu pflegen.
Enthält zwei Informationen in einer Zahl. Die beiden linken Ziffern (010) geben
die Busnummer des Türmoduls an, die rechte Ziffer (010) enthält die Informati-
3
on über die Anschlussart. Eine 0 an dieser Position bedeutet, Anschluss über
RS485, eine 1 heißt Anschluss über RS232 als Stich.
4
Gibt an, welchen Raum der Leser überwacht.
Gibt an welche Aktion nach erfolgreicher Prüfung
4
abgearbeitet wird.
Kann eine Zahlenreihe enthalten mit der eine Person ohne
8
Ausweis Zutritt erhält.
Länge
Beschreibung
Enthält die Ausweis-Nr., welche am TMR33-Gerät oder Terminal gelesen wird.
20
Ausweis kann mehrfach vorkommen (ist mehreren Berechtigungsgruppen zu-
geordnet).
4
Ordnet den Ausweis einer Berechtigungsgruppe zu.
Aktiviert, wenn ungleich 0, eine Pin-Abfrage. Bitte beachten Sie, dass die Pin
8
nicht mit einer 0 beginnen darf. 0815 z.B. währe ungültig!!
Aktiviert, wenn ungleich 0, eine an die Pin anfügbare „Bedrohungs-Pin", Das
System setzt im eingegebenen Falle einen Datensatz ab, der von einer ent-
4
sprechend entwickelten Software ausgewertet werden kann und Polizeiruf oder
Pförtneralarm auslöst.
Der hier eingetragene Tag gibt den Beginn der Gültigkeit für diesen Ausweis an.
10
(z. B. 2007-07-12 = yyyy-mm-dd)
Der hier eingetragene Tag gibt das Ende der Gültigkeit für diesen Ausweis an.
10
(z. B. 2007-07-12 = yyyy-mm-dd)
Aktiviert oder deaktiviert diesen Ausweiseintrag.
0 = Ausweis gesperrt
1 = Ausweis aktiv
1
2 = Virtueller Ausweis (Verwendung nur über DLL)
3 = Zutritt nur über PIN Eingabe
8 = Generelle Berechtigung (mit PIN-Abfrage)
9 = Generelle Berechtigung (keine PIN-Abfrage)
Länge
Beschreibung
Datum des Sperrtages. (Format: YYYY-MM-DD)
10
Ist ein Sperrtag hinterlegt, gilt dieser erstmal immer für alle Gruppen.
Soll eine Gruppe an einem Sperrtag Zutritt erhalten, kann das hier definiert wer-
4
den. Nur im Zusammenhang mit einem Zeitmodel.
Gibt das zugeordnete Zeitmodell an. (0 = wird nicht verwendet) Während dieser
4
Zeit wird der Zutritt gewährt. Hierdurch können auch „halbe Feiertage", wie Sil-
vester realisiert werden.
Seite 70
Datum: 01.06.2015 V 04.03.04