Ansteuerbare
Kolbenmembranpumpe
Baureihe C 409.2 KM
Betriebsanleitung
3.3
Werkstoffe
Die verwendeten Werkstoffe sind in der Auftragsbestätigung
sowie in der Produktbeschreibung aufgeführt.
3.4
Viskosität , Fördermedium
Die Kolbenmembranpumpe ist für Flüssigkeiten mit Viskositä-
ten < 100 mPas geeignet.
3.5
Dosierbereich
Der Förderstrom der Kolbenmembranpumpe kann manuell
über die Hublängenverstellung (0...100%) eingestellt werden.
Der lineare Dosierbereich liegt bei 20...100%.
3.6
Geräuschmessung
Der gemessene Schalldruckpegel nach DIN 45635 liegt für die
Kolbenmembranpumpen zwischen 50 und 64 dB (A).
4
Sicherheitshinweise
4.1
Qualitätshinweis
Die Beachtung dieser Betriebsanleitung und insbesondere der
Sicherheitshinweise hilft,
•
Gefahren für Menschen, Maschinen und Umwelt zu ver-
meiden.
•
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Pumpe und der ge-
samten Anlage zu erhöhen.
•
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern.
Das sera Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssys-
tem für Pumpen, Anlagen, Armaturen und Verdichter ist zertifi-
ziert nach ISO 9001:2008.
Die sera Kolbenmembranpumpe entspricht den gültigen Si-
cherheitsanforderungen und Unfallverhütungsvorschriften.
ACHTUNG !
Diese Betriebsanleitung immer zugänglich am Einsatzort
der Pumpe aufbewahren !
ACHTUNG !
Sicherheitsdatenblatt des Fördermediums beachten! Eine
Gefährdung des Bedienpersonals durch die verwendeten
Fördermedien muss durch entsprechende Unfallschutz-
maßnahmen des Betreibers ausgeschlossen werden!
TA 436 Rev. 08 de 03/2016
Technische Änderungen vorbehalten!
4.2
Kennzeichnung von Hinweisen
4.2.1
Kennzeichnung von Hinweisen in
dieser Betriebsanleitung
Besondere Hinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit dem
allgemeinen Gefahrsymbol
(Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W9)
besonders gekennzeichnet.
Sicherheitszeichen wird benutzt:
•
Wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Be-
dienungsanweisungen,
schriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen zu Verlet-
zungen oder Unfällen führen kann.
•
Wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Be-
dienungsanweisungen,
schriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen zur Be-
schädigung des Gerätes führen kann.
•
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an Teilen, die mit
gefährlichen Produkten in Berührung kommen, sowie bei
Gebindewechsel ist wegen der Verätzungsgefahr die vor-
geschriebene Schutzkleidung (Schutzbrille, Schutzhand-
schuhe, Schürze) zu tragen.
4.2.2
Kennzeichnung von Hinweisen am
Produkt
Direkt an der Pumpe angebrachte Hinweise, wie z. B. Dreh-
richtungspfeile oder Kennzeichen für Fluidanschlüsse müssen
unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehal-
ten werden.
4.3
Personalqualifikation und Schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Monta-
ge muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten
aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die
Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber ge-
nau geregelt sein. Verfügt das Personal nicht über die not-
wendigen Kenntnisse, so sind entsprechende Schulungen und
Unterweisungen durch den Betreiber vorzunehmen. Dies kann,
falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Pumpe durch
den Hersteller / Lieferanten erfolgen. Weiterhin ist durch den
Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung
durch das Personal voll verstanden wird.
4.4
Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine
Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Pumpe zur
Folge haben.
www.sera-web.com
Arbeitsanweisungen,
vorge-
Arbeitsanweisungen,
vorge-
7