Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen; Ersatzteile - ITT IC Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Nötigenfalls ist das Lager mit Hilfe eines Rohres,
das am Lagerinnenring angelegt wird, durch
leichte Schläge auf das Rohr an den Wellenbund
zu treiben. Dabei Außenringe mit Hand festhalten,
um
Vibrationen
vermeiden.
Beim Zusammenschrauben von Lagerträger (330)
mit
Lagerträgerlaterne
Lagerträgerlaterne
(102V), darauf achten, dass die Schrauben in
Umfangsrichtung
Durchgangslöchern sitzen. Andernfalls kommt es
zu einer Schrägstellung des Lagerträgers (330)
gegenüber dem Spiralgehäuse (102V), wodurch
die
exakte
Einstellung
beeinträchtigt wird.
Spritzring (507) so weit auf Welle (210) schieben,
bis er axial am Wellenbund anliegt. Zwischen
Spritzring (507) und Lagerträgerlaterne (344)
muss
ein
Spalt
verbleiben.
Eventuell Rohr als Montagehilfe verwenden (siehe
Bild 14).
Bild 14

9. Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen

9.1 Ersatzteile

Die Ersatzteile sind für die Bedingungen eines
zweijährigen Dauerbetriebes auszuwählen. Falls keine
anderen Richtlinien zu beachten sind, werden die in
unten angeführter Liste angegebenen Stückzahlen für
Ersatzteile empfohlen (nach DIN 24296).
2
Ersatzteile
Laufrad
1
Spaltring
2
Welle mit Passfedern
1
und Muttern
Wälzlager
Satz
1
Wellenschutzhülse
2
Trennring
1
Packungsringe
16
Dichtungen für
4
Pumpengehäuse Sätze
sonstige Dichtungen
4
Sätze
Gleitringdichtung
Satz
1
Lagerung (Laterne mit
Lagerträger, vollständig
-
mit Welle, Lagern, usw.)
IC 100-german
Artikel Nr. 771076005
an
der
Kugellaufbahn
(344)
und
(344)
mit
Spiralgehäuse
gesehen
mittig
in
des
Ölstandes
von
mindestens
0,7
Anzahl der Pumpen
(einschließlich Reservepumpen)
3
4
5
6/7
8/9
Stückzahl der Ersatzteile
1
1
2
2
2
2
3
3
1
1
2
2
1
2
2
2
2
2
3
3
1
2
2
2
16
24
24
24
32 100%
6
8
8
9
12 150%
6
8
8
9
10 100%
1
2
2
2
-
-
-
-
Seite 20
Keine übertriebene Gewalt anwenden.
Montage der Wellenabdichtung (Stopfbuchse oder
Gleitringdichtung) siehe separate Beschreibung
"Montageanleitung der Wellenabdichtung" und
zu
Kapitel 8.5.
Bei Laufrädern mit Rückenschaufeln nach der
Montage
von
Festziehen der Laufradmutter (922) korrekten
Axialspalt
Gehäusedeckel (161) kontrollieren. Siehe Kapitel
den
8.7.1.
Nach dem Zusammenbau der Laufeinheit und
auch nach dem Einbau in das Spiralgehäuse
Welle drehen und damit Leichtgängigkeit der
Pumpe kontrollieren. Die Wellenabdichtungen
verursachen etwas Drehwiderstand, es darf aber
keine Berührung zwischen Metallteilen bemerkbar
sein.
Vor
mm
ordnungsgemäßes
kontrollieren.
Ausbaukupplung entfallen, wenn Pumpengehäuse
und Motor nicht demontiert wurden.
Vor Inbetriebnahme Ölfüllung nicht vergessen!
Vor Inbetriebnahme unbedingt wieder alle
Hilfsleitungen
montieren bzw. anschließen und in Betrieb
setzen.
Zur Sicherung einer optimalen Verfügbarkeit
empfehlen wir, insbesondere bei Ausführungen
aus Sonderwerkstoffen und Gleitringdichtung,
auf Grund der längeren Beschaffungszeiten
entsprechende Ersatzteile zu bevorraten.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellung bitten wir Sie um folgende
Angaben:
10/+
Type:
2
20%
4
50%
S/N (Auftrags Nr.)
2
20%
Teilebezeichnungen
3
25%
Schnittzeichnung
4
50%
3
30%
Alle Angaben finden Sie auf dem Datenblatt und / oder
der
Auftragsbestätigung und der dazugehörigen
Schnittzeichnung.
Ersatzteile in trockenen Räumen und vor
Schmutz geschützt aufbewahren!
3
25%
-
2
des
Laufrades
zwischen
Rückenschaufeln
Inbetriebnahme
Fluchten
Dies
kann
und
Sicherheitseinrichtungen
______________________________________________________________________
___________________________________________________
_______________________________________________
____________________________________________________
Baureihe IC
(230)
und
nach
und
der
Pumpe
der
Kupplung
bei
Pumpen
mit
Revision 01
Ausgabe 01/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

IciIcihIch

Inhaltsverzeichnis