Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMODRIVE 611 digital Projektierungshandbuch Seite 172

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMODRIVE 611 digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Einspeisemodule
6.5 Schnittstellenübersicht
Tabelle 6-10
Schnittstellenbeschreibung für NE-Module, Fortsetzung
Kl-
Bezeich-
Funktion
Nr.
nung
P600
Zwischenkreis
M600
Zwischenkreis
1R,
TR1,
Anschluss externer
9)
2R,
TR2
Widerstand
3R
X131
Elektronik M
X151
Gerätebus
M500
X181
Zwischenkreis-
Stromversorgung
P500
X181
Zwischenkreis-
Stromversorgung
1U1
X181
Ausgang L1
2U1
X181
Eingang L1
1V1
X181
Ausgang L2
2V1
X181
Eingang L2
1W1
X181
Ausgang L3
2W1
X181
Eingang L3
7
X141
P24
45
X141
P15
44
X141
N15
10
X141
N24
2)
15
X141
M
6)
R
X141
RESET
5.3
X121
Relaiskontakt
5.2
X121
Sammelmeldung
2
5.1
X121
I
t/Motortemp.
2)
63
X121
Impulsfreigabe
2)8)
9
X121
Freigabespannung
2)8)
9
X121
Freigabespannung
2)
64
X121
Antriebsfreigabe
19
Freigabespannung
Bezugspotential
1) E = Eingang; A = Ausgang; Ö = Öffner; S = Schließer; (bei Meldung S = High; Ö = Low)
P = nur für PELV-Spannung; S = nur für SELV-Spannung
2) Bezugsmasse ist Kl 19 (modulintern mit 10 kW auf allgemeine Bezugsmasse X131/KL15 verbunden)
Kl 15 darf nicht mit PE, mit Kl 19 oder externen Spannungsquellen verbunden werden.
Kl 19 kann mit X131 verbunden werden.
Die Klemme darf ausschließlich für die Freigabe des zugehörigen Antriebsverbandes verwendet werden.
3) E/R = Ein-/Rückspeisemodul; UE = Ungeregelte Einspeisung; ÜW = Überwachungsmodul;
PW = Pulswiderstandsmodul
4) Die 1. Angabe gilt mit Stiftkabelschuh. Die 2. Angabe gilt mit feindrähtigem Kabel ohne Aderendhülse.
5) Der Erdungsbügel dient zur Erdung der Zwischenkreis M600-Schiene über 100 kΩ (muss eingelegt sein und darf nicht
bei Verwendung von FI-Schutzschaltern eingelegt sein, siehe auch Kapitel 8.1;
wird eine Hochspannungsprüfung im System durchgeführt, ist der Erdungsbügel zu öffnen).
6) RESET = Rücksetzen der Fehlerspeicher flankengetriggert für gesamten Antriebsverband (Kl "R" ! Kl 15 = RESET)
7) Kl 111–213 zwangsgeführter Öffner (bei E/R 16 kW und UE 10 kW nur ab MLFB: 6SN114V–1VV01–0VVV)
Kl 111–113 Schließer nicht zwangsgeführt
Für E/R 16 kW (ab Erzeugnisstand E) und UE 10 kW (ab Erzeugnisstand F) gilt:
Kl 111–213 zwangsgeführter Öffner (Reihenschaltung Öffner Hauptschütz und Öffner Vorladeschütz)
Kl 111–113 zwangsgeführter Schließer
8) maximale Strombelastung der Kl 9 gegen Kl 19: 0,5 A.
9) Nur bei UE 28 kW
10) Bei UL-Zulassung nur auf Betriebstemperatur w 60°C ausgelegte Kupferleitungen verwenden
11) max. zulässige Anschlussleistung: Pmax v 43 kW; max. zulässige Strombelastung: Imax v 72 A
12) Bei Reihenschaltung der Kontakte AS1/AS2 ist ein Kontaktwiderstand von ca. 0,20 Ohm über die
Lebensdauer der Kontakte zu berücksichtigen. Bei 24 V Schaltspannung ist wegen nichtlinearer Kontakt-
eigenschaften erfahrungsgemäß eine Reihenschaltung von bis zu 5 Kontakten unproblematisch.
13) Entsprechend EN 60204–1 (Sicherheit von Maschinen) sind bei Verwendung von AC Steuerspannungen, Steuertrans-
formatoren einzusetzen.
6-172
Art
typ. Spannung/Grenzwerte
1)
bei U
400 V
n
E/A
+300 V
E/A
–300 V
E/A
300 V
E/A
0 V
E/A
Diverse
E
DC –300 V
E
DC +300 V
A
3AC 400 V
E
3AC 400 V
A
3AC 400 V
E
3AC 400 V
A
3AC 400 V
E
3AC 400 V
A
+20,4...28,8 V/50 mA
A
+15 V/10 mA
A
–15 V/10 mA
A
–20,4...28,8 V/50 mA
A
0 V
E
KL15/R
= 10 kΩ
E
Ö
DC 50 V/0,5 A/12 VA max
S
DC 5 V/3 mA min
E
E
+13 V...30 V/R
= 1,5 kΩ
E
A
+24 V
A
+24 V
E
+13 V...30 V/R
= 1,5 kΩ
E
0 V
SIMODRIVE 611 Projektierungshandbuch (PJU) – Ausgabe 05/2008
max. Querschnitt
Klemmen vor-
10)
handen in
2
2 4)
16 mm
/10 mm
ÜW
2
2 4)
16 mm
/10 mm
2
2 4)
6 mm
/4 mm
UE 28 kW
2
2
16 mm
/10 mm
4) E/R, UE, ÜW
Flachbandleitung
E/R, UE, ÜW
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
E/R, UE, ÜW
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
E/R, UE, ÜW
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
E/R, UE, ÜW
2
1,5 mm
2
1,5 mm
2
1,5 mm
© Siemens AG 2008 All Rights Reserved
11.05
02.07
05.01
3)
11)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis