Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha DM 1000 Bedienungsanleitung

Yamaha DM 1000 Bedienungsanleitung

Digital production console
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DM 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha DM 1000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620 The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
  • Seite 3: Explanation Of Graphical Symbols

    • Explanation of Graphical Symbols The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to CA UT I O N alert the user to the presence of uninsulated RISK OF ELECTRIC SHOCK “dangerous voltage” within the product’s DO NOT OPEN enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Dieses Gerät enthält Steckplätze („Slots”) für Mini-YGDAI-Platinen. Aus technischen Gründen werden bestimmte Kombinationen nicht unterstützt. Vor der Installation von Platinen in diesen Steckplätzen müssen Sie auf der Yamaha-Webpage (siehe Seite 6) nach- schauen, ob jene Platine zu diesem Gerät kompatibel ist. Schauen Sie außerdem nach, wie viele Platinen von Yamaha und/oder Drittanbietern außer der gewünschten Platine noch...
  • Seite 5: Bedienungshinweise

    Wichtige Hinweise Achtung • Stellen Sie das Gerät niemals an einen der folgenden Orte: — Orte, wo Öl verspritzt wird bzw. wo es zu starker Kondensbildung kommt, z.B. in der Nähe eines Herdes, Luftbefeuchtigers usw. — Unstabile Oberflächen, z.B. einen wackligen Tisch oder abschüssige Oberflächen. —...
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    Tascam sowie TEAC sind eingetragene Warenzeichen der TEAC Corporation. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Waves ist ein Warenzeichen der Waves, Inc. Yamaha ist ein Warenzeichen der Yamaha Cor- poration. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der betreffenden Firmen und werden von Yamaha anerkannt.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Wichtige Hinweise Lieferumfang • Digital-Mischpult DM1000 • CD-ROM • Netzkabel • Diese Bedienungsanleitung • Installationshandbuch für Studio Manager Sonderzubehör • Peak-Meterleiste MB1000 • Seitenteile SP1000 • RK1 Rackwinkel • Platinen der Mini-YGDAI-Serie Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf das DM1000 Digital-Mischpult. Verwenden Sie die Inhaltsübersicht, um sich mit der Struktur der Anleitung vertraut zu machen.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Willkommen ......... 11 Bedienfeld und Anschlüsse .
  • Seite 9 Inhalt Routen der Ein- & Ausgänge ......105 Routen der Eingänge ..........105 Ausgangszuordnung .
  • Seite 10 Inhalt 18 MIDI ..........235 Das DM1000 und MIDI .
  • Seite 11: Willkommen

    Willkommen 1 Willkommen Zuerst einmal vielen Dank, dass Sie sich für ein Digital-Produktionsmischpult DM1000 von Yamaha entschieden haben. Das kompakte DM1000 Digital-Pult bietet eine kompromisslose digitale Signalverarbei- tung im 24-Bit/96 kHz-Format und ist mit 48 simultan verfügbaren Kanälen ausgestattet. Das DM1000 eignet sich für eine ganze Reihe von Anwendungen, darunter Mehrspurauf- nahmen, Abmischungen auf 2 Spuren und Surround-Produktionen für gehobene Ansprü-...
  • Seite 12: Fernbedienung

    Kapitel 1-Willkommen • Über die Input Patch-Funktion können die Eingänge auf die gewünschten Kanäle geroutet werden. • Über die Output Patch-Funktion lassen sich die Busse und Direktausgänge der Ein- gangskanäle auf die gewünschten Ausgänge routen. ■ Kanalbestückung • 48 Eingangskanäle, die simultan zur Verfügung stehen. Es können Kanalgruppen und Kanalpaare zwecks Stereo-Einsatz erstellt werden.
  • Seite 13: Bedienfeld Und Anschlüsse

    Bedienfeld und Anschlüsse 2 Bedienfeld und Anschlüsse Bedienoberfläche AD Input-Sektion (S. 14) SELECTED CHANNEL-Feld (S. 19) DISPLAY ACCESS-Feld (S. 17) +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V Kopfhörer- & Kommando- 20dB 20dB 20dB 20dB...
  • Seite 14: Ad Input-Sektion

    Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse AD Input-Sektion +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V +48V 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB 20dB GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN...
  • Seite 15 Bedienoberfläche Kanalzüge A Drehregler 1–16 Mit diesen Reglern können die Kanalparameter eingestellt werden. Das Verhalten dieser Taster richtet sich danach, welcher Taster des ENCODER MODE-Feldes (siehe Seite 16) gedrückt ist. Die Regler dienen zum Einstellen der Stereoposition (wenn ENCODER MODE [PAN] leuchtet), des AUX-Hinwegpegels (wenn ENCODER MODE [AUX] leuch- tet) oder eines zugeordneten Parameters (wenn ENCODER MODE [ASSIGN] leuchtet).
  • Seite 16 Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse AUX SELECT-Feld AUX SELECT DISPLAY A [DISPLAY]-Taster Mit diesem Taster kann eine Aux-Seite aufgerufen werden (siehe Seite 97). B [AUX 1]–[AUX 8]-Taster Über diese Taster wählen Sie einen AUX-Weg. Wenn Sie einen dieser Taster drücken, um den zugeordneten Aux-Weg zu wählen, leuchtet die betreffende Diode.
  • Seite 17 Bedienoberfläche DISPLAY ACCESS-Feld 1 2 3 DISPLAY ACCESS AUTOMIX SETUP UTILITY MIDI REMOTE METER VIEW INPUT OUTPUT PAIR/GROUP INSERT/ DELAY PATCH PATCH PAN/ SURROUND DYNAMICS EFFECT SCENE M N O P A [AUTOMIX]-Taster Über diesen Taster kann eine Automix-Seite gewählt werden, auf der man die Automix- Parameter einstellen kann (siehe Seite 181).
  • Seite 18 Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse M [PAN/SURROUND]-Taster Über diesen Taster kann eine „Pan/Surr”-Seite gewählt werden, auf der man die Stereo- oder Surround-Pan-Einstellungen vornehmen kann (siehe Seite 67 und 121). N [DYNAMICS]-Taster Über diesen Taster kann eine „Dynamics”-Seite gewählt werden, auf der man das Gate oder den Kompressor der Kanäle einstellen kann (siehe Seite 62).
  • Seite 19 Bedienoberfläche SELECTED CHANNEL-Feld SELECTED CHANNEL ROUTING EQUALIZER DISPLAY DISPLAY HIGH HIGH MID LOW MID FREQUENCY GAIN STEREO DIRECT GRAB A ROUTING [DISPLAY]-Taster Mit diesem Taster können Sie eine Routing-Seite aufrufen, wo der gewählte Kanal dem gewünschten Bus zugeordnet werden kann und wo sich die Pegel der Bus-Signale 1–8 zum Stereo-Bus einstellen lassen (siehe Seite 69 und 83).
  • Seite 20: Scene Memory

    Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse LAYER-Feld A [1-16]-/[17-32]-/[33-48]-Taster Über diese Taster wählen Sie eine Mischebene der Eingangskanäle. Je nach dem gedrückten Taster haben Sie dann Zugriff auf die Eingangskanäle 1–16, 17–32 oder 33–48. (Siehe Seite 31 für eine Vorstellung der Mischebenen.) B [REMOTE 1]-/[REMOTE 2]-Taster Über diese Taster wählen Sie die „Remote”-Mischebene, auf der man externe Geräte, dar- unter DAWs, fernbedienen kann.
  • Seite 21 Bedienoberfläche USER DEFINED KEYS-Feld A [DISPLAY]-Taster USER DEFINED KEYS Über diesen Taster kann eine „User Def-Seite” gewählt werden, auf der man DISPLAY den Tastern 1–12 die gewünschte Funktion zuordnen kann (siehe Seite 257). B [1]–[12]-Taster Diesen Tastern können auf den „User Def”-Seiten Funktionen zugeordnet werden.
  • Seite 22 Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse MONITOR-Feld MONITOR DISPLAY SOLO CLEAR 2TR D1 2TR D2 STEREO SLOT MONITOR DIMMER TALKBACK LEVEL 9 J K A [DISPLAY]-Taster Über diesen Taster kann eine „Monitor”-Seite gewählt werden, auf der man die Einstellun- gen für das Abhörsignal vornehmen kann (siehe Seite 115 und 131). B [SOLO]-Diode Diese Diode blinkt, wenn einer oder mehrere Kanäle solo geschaltet sind.
  • Seite 23: Rückseite

    Rückseite Rückseite AD Input- und Output-Sektion (S. 23) INPUT OMNI SLOT SLOT POWER AC IN METER SMPTE IN 2TR IN REMOTE MIDI TO HOST WORD CLOCK DIGITAL CONTROL AES/EBU COAXIAL COAXIAL AES/EBU Power-Sektion (S. 25) Digital I/O- & Control-Sektion (S. 24) SLOT-Sektion (S.
  • Seite 24 D REMOTE-Anschluss Diese 9-Pin D-Sub-Buchse erlaubt eine Fernbedienung von externen Geräten, die das Yamaha AD824- oder Sony P2-Protokoll unterstützen (d.h. Geräte wie der Tascam DA-98HR und andere professionelle Videorecorder). Für die Arbeit mit einem AD824 muss ein „Überkreuz-Kabel” verwendet werden. Für P2-Geräte benötigen Sie ein „gerades”...
  • Seite 25 Rückseite H WORD CLOCK IN-Anschluss Über diese BNC-Buchse kann das DM1000 Wordclock-Signale eines externen Taktgebers empfangen. I 2TR OUT DIGITAL AES/EBU 1 An dieser XLR-3-31-Buchse liegen Digital-Signale im AES/EBU-Format an. Diese Buchse werden Sie in der Regel wohl mit einer 2-Spur-Mastermaschine (DAT-, MD- oder CD- Recorder) verbinden.
  • Seite 26: Einbau Einer Optionalen Platine

    Kapitel 2—Bedienfeld und Anschlüsse Einbau einer optionalen Platine Vor Einbau einer Platine müssen Sie auf der Yamaha Pro Audio-Webpage nachschauen, ob sie überhaupt vom DM1000 unterstützt wird. Erkundigen Sie sich außerdem danach, wie viele Platinen (von Yamaha oder Drittanbietern) eingebaut werden dürfen.
  • Seite 27: Die Wichtigsten Bedienvorgänge

    Die wichtigsten Bedienvorgänge 3 Die wichtigsten Bedienvorgänge Hier wird erklärt, wie man die grundlegenden Funktionen des DM1000 bedient, darunter die Arbeit mit dem Display und den Bedienelementen. Über das Display Vor dem Einsatz des DM1000 muss man über das Display mehrere Einstellungen vorneh- men.
  • Seite 28: Aufrufen Von Funktionsgruppen Und Display-Seiten

    Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge Surround-Modusanzeige Diese Anzeige informiert Sie über den momentan aktiven Surround-Modus („ST”= Stereo, „3-1”, „5.1” oder „6.1”) (siehe Seite 121). Sampling-Frequenzanzeige Hier wird die aktuell vom DM1000 verwendete Sampling-Frequenz angezeigt: 44,1 kHz (44k), 48 kHz (48k), 88,2 kHz (88k) oder 96 kHz (96k). Zählwerk Hier wird die aktuelle MIDI Timecode-Position angezeigt, die an der MIDI IN-, USB- oder REMOTE-Buchse bzw.
  • Seite 29: Aufbau Der Display-Funktionen

    Aufbau der Display-Funktionen • Aufrufen der jeweils nächsten Seite einer Funktionsgruppe: Drücken Sie den in Schritt 1 betätigten Taster wiederholt. Damit können Sie auch Seiten wählen, deren Register momentan nicht angezeigt werden. • Aufrufen der jeweils vorangehenden Seite einer Funktionsgruppe: Halten Sie den in Schritt 1 betätigten Taster längere Zeit gedrückt.
  • Seite 30: Rückfragen ("Confirmation")

    Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge Rückfragen („Confirmation”) Vor Ausführen bestimmter Befehle zeigt das DM1000 ein Fenster mit einer Rückfrage an (siehe Abbildung). Führen Sie den Cursor zu YES und drücken Sie [ENTER], um den Befehl auszuführen. Wählen Sie NO und drücken Sie den [ENTER]-Taster, wenn der Befehl nicht ausgeführt werden darf.
  • Seite 31: Anwahl Der Mischebene („Layer")

    Anwahl der Mischebene („Layer”) Anwahl der Mischebene („Layer”) Eingangs- und Ausgangskanäle (Busse & AUX-Weg) sind nach Ebenen gruppiert (siehe Abbildung). Insgesamt stehen sechs solcher Ebenen zur Verfügung. Eingangskanäle 1–16 STEREO Eingangskanäle 17–32 STEREO Eingangskanäle 33–48 STEREO Master-Ebene STEREO Remote-Ebene 1 STEREO Remote-Ebene 2 STEREO...
  • Seite 32: Anwahl Eines Kanals

    Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge Anwahl eines Kanals SELECTED CHANNEL ROUTING EQUALIZER Mit den Bedienelementen des SELECTED CHANNEL-Fel- DISPLAY DISPLAY des kann man die wichtigsten Parameter des momentan gewählten Ein- oder Ausgangskanals (AUX-Wege, Busse, HIGH Stereo-Bus) einstellen. HIGH MID Verfahren Sie folgendermaßen, um einen Kanal zu wählen und folglich dem SELECTED CHANNEL-Feld zuzuord- LOW MID FREQUENCY...
  • Seite 33: Anwahl Des Fader- Modus

    Anwahl des Fader- Modus’ Anwahl des Fader- Modus’ Die Funktion der physischen Fader (1–16) richtet sich nach der gewählten Mischebene sowie dem aktiven „Fader Mode”. 1 Wählen Sie die Mischebene, auf der sich der benötigte Kanal befindet (siehe Seite 31). 2 Wählen Sie mit dem FADER MODE [FADER/AUX]-Taster den FADER MODE Fader-Modus.
  • Seite 34: Anwahl Des Reglermodus

    Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge Anwahl des Reglermodus’ Die Funktion der zuweisbaren Regler (1–16) richtet sich nach der gewählten Mischebene sowie dem aktiven „Encoder Mode”. 1 Wählen Sie die Mischebene, auf der sich der benötigte Kanal befindet (siehe Seite 31). 2 Wählen Sie mit den ENCODER MODE-Tastern die Funk- ENCODER MODE tion der Mehrzweckregler.
  • Seite 35: Parameterzuordnung Für Den Encoder Mode [Assign]-Taster

    Parameterzuordnung für den ENCODER MODE [ASSIGN]-Taster Parameterzuordnung für den ENCODER MODE [ASSIGN]-Taster Solange die der ENCODER MODE [ASSIGN]-Taster leuchtet, haben die Mehrzweckregler 1–16 die dem [ASSIGN]-Taster zugeordnete Funktion. Mit folgendem Verfahren können Sie dem [ASSIGN]-Taster einen Parameter zuordnen. 1 Drücken Sie den ENCODER MODE [DISPLAY]-Taster. Nun erscheint die „Encoder | Encoder”-Seite.
  • Seite 36: Übersicht Der Verfügbaren Encoder Mode-Parameter

    Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge • Übersicht der verfügbaren Encoder Mode-Parameter Parameter Regler-Drehfunktion Regler-Schaltfunktion No Assign — — Attenuator Abschwächung Anzeigen der Einstellungen Input Patch Routing der Eingangskanäle Insert In Patch Routing der Insert In-Quelle Bestätigung der Anwahl. Insert Out Patch Routing des Insert Out-Signals Direct Out Anwahl des Direktausgangs...
  • Seite 37: Meteranzeigen

    Meteranzeigen Meteranzeigen In diesem Abschnitt wird erklärt, wo und wie die Pegel der Ein- und Ausgangskanäle ange- zeigt werden. Dafür stehen „Meter”-Seiten zur Verfügung. Es kann jedoch auch eine optio- nale Meterleiste MB1000 verwendet werden. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [METER]-Taster so oft, bis die „Meter | Position”-Seite erscheint.
  • Seite 38 Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge - „Stereo”-Seite Hier werden die Ausgangspegel des Stereo-Busses und Control Room-Monitor-Signals angezeigt. Tipp: Die Seiten „CH1-32”, „CH33-48” und „Master” kann man auch über die LAYER-Tas- ter aufrufen. Wenn Sie eine optionale Meterleiste MB1000 in das DM1000 einbauen, zeigt diese jederzeit genau die gleichen Signalpegel an wie die hier gewählten Meter.
  • Seite 39 Meteranzeigen 5 Nach Aufrufen der „Stereo”-Seite können Sie mit dem METER MODE-Para- meter den zu überwachenden Signalpegeltyp wählen: • C-R .........Control Room Monitor-Ausgangssignal • STEREO......Signale des Stereo-Busses Der hier gewählte Anzeigemodus gilt für die „Meter | Master”-Seite, die ST-Meter auf der „Stereo”-Seite und die Stereo-Meter rechts neben dem Display.
  • Seite 40 Kapitel 3—Die wichtigsten Bedienvorgänge DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Verbindungen Und Einstellungen

    Verbindungen und Einstellungen 4 Verbindungen und Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man das DM1000 anschließt und für den Einsatz vor- bereitet. Verbindungen Nachstehend werden drei typische Anschlusskonfigurationen für das DM1000 gezeigt. Es sind natürlich noch viele andere Kombinationen denkbar. ■...
  • Seite 42 Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen ■ Verwendung in einem Aufnahmesystem mit Harddisk-Recorder Computer HDR (Harddisk-Recorder) MIDI IN MIDI OUT WORD CLOCK OUT-Anschluss MY8-AT MY8-AT Mastermaschine usw. usw. Effektgerät SLOT 1 SLOT 2 2TR IN DIGITAL- Buchse OMNI IN-Buchse +48V +48V +48V +48V +48V +48V...
  • Seite 43 Verbindungen ■ Verwendung in einem Aufnahmesystem mit einer DAW (Digital Audio Workstation) Computer MIDI-Schnittstelle MIDI IN MIDI OUT Audioschnittstelle WORD CLOCK OUT- Anschluss MY-16AT MY-16AT Mastermaschine usw. usw. Effektgerät SLOT 1 SLOT 2 2TR IN DIGITAL- Buchse OMNI IN-Buchse +48V +48V +48V +48V...
  • Seite 44: Wordclock-Verbindungen Und -Einstellungen

    Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen Über die Wordclock-Synchronisation Digitale Audiogeräte müssen einen einheitlichen Takt verwenden, um digitale Audiosignale anderer Geräte innerhalb der Anlage zu empfangen. Selbst wenn zwei Geräte nämlich die- selbe Sampling-Frequenz verwenden, bedeutet das noch lange nicht, dass die Digital-Sig- nale einwandfrei übertragen werden.
  • Seite 45: Sternverteilung

    Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen • Sternverteilung In diesem System wird ein dedizierter Wordclock-Verteiler (z.B. ein IFU4 von Yamaha) ver- wendet, an den man die Wordclock-Slaves anschließt. Hier erfolgt die Übertragung zu allen Slaves simultan. Wordclock- Wordclock- WC OUT Master Verteilerbox (BNC)
  • Seite 46: Anwahl Des Wordclock-Taktgebers

    Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen Anwahl des Wordclock-Taktgebers Wenn Sie das DM1000 mit einem externen Gerät synchronisieren, müssen Sie angeben, welches der beiden den Wordclock-Takt stellt. Verfahren Sie folgendermaßen. Achtung: Wenn Sie für eines der verwendeten Geräte einen anderen Wordclock-Takt wählen, gibt es eventuell kurz Rauschen aus, weil der Synchronisationsfaden verloren geht.
  • Seite 47 Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen • WC IN......Mit diesem Button definieren Sie das an WORD CLOCK IN (Rückseite) anliegende Signal als Wordclock-Taktgeber. • 2TRD1 ......Mit diesem Button definieren Sie das an 2TR IN DIGITAL 1 anliegende Signal als Wordclock-Taktgeber. • 2TRD2 ......Mit diesem Button definieren Sie das an 2TR IN DIGITAL 2 anliegende Signal als Wordclock-Taktgeber.
  • Seite 48: Routing Der Ein- Und Ausgänge

    Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen Routing der Ein- und Ausgänge Auf dem DM1000 kann man fast frei bestimmen, welche Ein- und Ausgänge den Kanä- len zugeordnet werden sollen. Hier erfahren Sie, wie man die aktuellen Routings der Ein- und Ausgänge überprüft und bei Bedarf ändert. Tipp: Wenn bestimmte Signale unhörbar bleiben bzw.
  • Seite 49 Routing der Ein- und Ausgänge • 2D2L & 2D2R ....2TR DIGITAL IN 2 (L/R) • BUS1–8......Busse 1–8 • AUX1–8 ......AUX Send-Ausgänge 1–8 2 Führen Sie den Cursor mit den Cursortasten zum Patch-Parameter ( ), des- sen Einstellung Sie ändern möchten. Stellen Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] die gewünschte Zuordnung her.
  • Seite 50 Kapitel 4—Verbindungen und Einstellungen • INS AUX1–INS AUX8 ......Insert-Ausgang der AUX-Wege 1–8 • INS ST-L/ST-R........Insert-Ausgänge des Stereo-Busses • SURR XXX („XXX” vertritt den Kanalnamen). ..Surround Monitor-Ausgänge • CR-L/CR-R..........Control Room Monitor-Signale • CAS BUS1–BUS8 .........Cascade-Ausgang der Busse 1–8 • CAS AUX1–AUX8........Cascade-Ausgang der AUX-Wege 1–8 •...
  • Seite 51: Analoge & Digitale Ein-/Ausgänge

    Analoge & digitale Ein-/Ausgänge 5 Analoge & digitale Ein-/Ausgänge In diesem Kapitel werden die analogen und digitalen Ein-/Ausgänge des DM1000 vorge- stellt. Außerdem erfahren Sie hier Grundlegendes über die Arbeit mit den Digital-Ein-/Aus- gängen. Analog-Ein-/Ausgänge AD Input-Sektion An die Input-Buchsen 1–16 auf der Rückseite des DM1000 können Signalquellen mit Mikrofon- und Line-Pegel angeschlossen werden.
  • Seite 52: Omni Out-Buchsen

    Eingangskanäle genutzt werden (siehe Seite 110). SLOT 1 & 1–2 In diese Steckplätze kann man optionale Mini-YGDAI-Platinen („Yamaha General Digital Audio Interface”) mit den benötigten Ein- und Ausgängen anschließen. Solche Platinen können AD/DA-Wandler enthalten oder als digitale Ein-/Ausgangseinheiten in so gängigen Formaten wie AES/EBU, ADAT und Tascam ausgeführt sein.
  • Seite 53: Wandeln Der Sampling-Frequenz Der 2Tr In Digital-Signale

    2. Im Doppelkanal-Modus wird auch 24 Bit/96 kHz unterstützt. (Hierfür wird ein separater 96 kHz-Word- clock-Takt benötigt.) 3. Wie die MY8-AE96, allerdings enthält diese Platine auch Sampling-Frequenzwandler. Eine Übersicht der aktuell lieferbaren Platinen finden Sie auf der Yamaha Professional Audio-Webpage: <http://www.yamahaproaudio.com/>.
  • Seite 54: Um Die Sampling-Frequenz Der Über Die Digital-Eingänge Optionaler E/A

    Die Sampling-Wandler digitaler E/A-Platinen werden immer paarweise aktiviert oder ausgeschaltet (ungeradzahlig & geradzahlig, in dieser Reihenfolge). Achtung: Bislang bietet nur die MY8-AE96S Digital-E/A-Platine von Yamaha solche Fre- quenzwandler. Wenn Sie also eine andere Platine mit digitalen Ein-/Ausgängen bzw. über- haupt keine Platine in das DM1000 eingebaut haben, sind die Buttons der SRC-Felder nicht belegt.
  • Seite 55: Statusüberwachung Der Digital-Eingangskanäle

    Statusüberwachung der Digital-Eingangskanäle Statusüberwachung der Digital-Eingangskanäle Den Kanalstatus (Sampling-Frequenz, Emphasis usw.) der über die 2TR IN DIGITAL- und/oder Slot-Eingänge empfangenen Signale kann man folgendermaßen überwachen. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [UTILITY]-Taster und anschließend [F2]. Es erscheint die „Utility | CH Status”-Seite. Hier können Sie mit folgenden Buttons den Schacht oder Anschluss wählen, dessen Kanal- status Sie in Erfahrung bringen möchten.
  • Seite 56: Dither Für Digital-Ausgänge

    Kapitel 5—Analoge & digitale Ein-/Ausgänge Parameterwert Beschreibung A/D Conv A/D-Wandler (ohne Copyright-Informationen) A/D Conv with(C) A/D-Wandler (mit Copyright-Informationen) Solid Memory Festspeichergerät Experimental Gerät im Experimentstadium Unknown Unbekannt Achtung: Wenn IEC958 Part 3-Signale (AES/EBU-Professional) eingehen, wird in der CATE- GORY-Zeile „AES/EBU” angezeigt (solche Signale enthalten aber kein Category Code-Bit). COPY Verweist auf den Status des Kopierschutzes, der sich nur auf IEC958 Part 2-Signale (alias S/PDIF, Consumer) bezieht.
  • Seite 57: Arbeiten Mit Hohen Sampling-Frequenzen (Transfer Format)

    Arbeiten mit hohen Sampling-Frequenzen (Transfer Format) Arbeiten mit hohen Sampling-Frequenzen (Transfer Format) Wenn Digital-Daten mit hoher Sampling-Frequenz (88,2 kHz oder 96 kHz) von oder zum DM1000 übertragen werden sollen, müssen Sie einstellen, wie dieser Datentransfer erfolgen soll. Das richtet sich in erster Linie nach der Arbeitsweise der externen Geräte. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DIO]-Taster und anschließend [F1].
  • Seite 58 Geräte die gewählte hohe Sampling-Frequenz auch wirklich unterstüt- zen. Achtung: Dieser Modus ist nur belegt, wenn Sie eine MY8-AE96 oder MY8-AE96S Digital- E/A-Platine von Yamaha in den betreffenden Schacht eingebaut haben. • SINGLE Im Single-Modus werden Digital-Audiodaten mit genau der halben Sampling-Frequenz (44,1/48 kHz) des aktuell vom DM1000 verwendeten hohen Frequenzwertes empfangen und gesendet.
  • Seite 59: Eingangskanäle

    Eingangskanäle 6 Eingangskanäle In diesem Kapitel werden die Parameter der Eingangskanäle auf dem DM1000 vorgestellt. Vorstellung der Eingangskanäle Über die Eingangskanäle können der Pegel und die Klangregelung der an das DM1000 angelegten Signale eingestellt werden. Die bearbeiteten Signale können dann an die Busse 1–8, den Stereo-Bus und die AUX-Wege 1–8 ausgegeben werden.
  • Seite 60: Bedienung Der Eingangskanäle Über Das Display

    Kapitel 6—Eingangskanäle • LEVEL Hier kann der Eingangspegel des an den Eingangskanal angelegten Signals eingestellt wer- den. • PAN Hier kann die Stereoposition des Kanalsignals im Stereo-Bus eingestellt werden. Bei Bedarf kann diese Einstellung auch für die Signalausgabe an ein Buspaar verwendet werden. Wenn die Surround Sound-Funktion aktiv ist, stehen auch Surround Pan-Parameter für 3-1, 5.1 und 6.1 Kanäle zur Verfügung (siehe Seite 121).
  • Seite 61: Verzögern Der Eingangskanäle (Delay)

    Bedienung der Eingangskanäle über das Display NOR/REV Hiermit stellen Sie die Signalphase des betreffenden Eingangskanals ein. „NOR” bedeu- tet, dass die Phase normal ist; „REV” verweist auf eine Phasendrehung. GLOBAL Mit den GLOBAL NOR/REV-Buttons können Sie die Phase aller Eingangskanäle gleich- zeitig einstellen.
  • Seite 62: Verwendung Des Gates Der Eingangskanäle

    Kapitel 6—Eingangskanäle Kanalfeld Hier können die Delay-Parameter eingestellt werden. Es stehen folgende Delay-Parame- ter zur Verfügung: • msec....... Hiermit stellen Sie die Verzögerungszeit in Millisekunden ein. • meter/feet/sample/ beat/frame ....Hier kann die Verzögerungszeit in Metern, Fuß, Samples, Takt- schlägen oder Frames eingestellt werden. Das richtet sich nach der gewählten DELAY SCALE-Option.
  • Seite 63 Bedienung der Eingangskanäle über das Display • CHANNEL ....Das Signal eines anderen Eingangskanals fungiert als Auslöser. Im Parameterfeld unter dem CHANNEL-Button kann die Nummer jenes Kanals gewählt werden. • AUX........Das Signal eines AUX-Weges fungiert als Auslöser. Im Parame- terfeld unter dem AUX-Button kann die Nummer jenes AUX-Weges gewählt werden.
  • Seite 64: Kompressoren Für Die Eingangskanäle

    Kapitel 6—Eingangskanäle Kompressoren für die Eingangskanäle Um den Kompressor eines Eingangskanals einzustellen, müssen Sie den Kanal über seinen [SEL]-Taster wählen, danach den DISPLAY ACCESS [DYNAMICS]-Taster und schließlich [F3] drücken, damit die „Dynamics | Comp Edit”-Seite erscheint. POSITION Wählen Sie mit dem Parameterrad oder [INC]/[DEC] die Stelle im Signalweg, an wel- cher der Kompressor eingeschleift werden soll.
  • Seite 65: Abschwächen Von Eingangskanälen (Att)

    Bedienung der Eingangskanäle über das Display Abschwächen von Eingangskanälen (ATT) Um die Abschwächung eines Kanals einstellen zu können, müssen Sie den SELECTED CHANNEL EQUALIZER [DISPLAY]-Taster so oft drücken, bis die Seite erscheint, auf der sich der benötigte Kanal befindet. - „ATT 1-16”-Seite Hier kann die Abschwächung der Eingangskanäle 1–16 eingestellt werden.
  • Seite 66: Klangregelung (Eq) Der Eingangskanäle

    „TYPE” befindet, können Sie den EQ mit dem [ENTER]-Taster ein- und aus- schalten, ohne ihn extra anzuwählen. TYPE Hiermit wählen Sie das Verhalten des EQs. „TYPE I” verweist auf die Klangregelung des Digital Mischpults 02R von Yamaha. „TYPE II” vertritt hingegen einen neu entwickelten Algorithmus. DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Stereoposition (Pan) Der Eingangskanäle

    Bedienung der Eingangskanäle über das Display Hiermit kann der Kanalpegel vor dem Eingang des EQs (in dB) abgeschwächt werden. Dieser Parameter findet sich auch auf folgenden Seiten: „EQ | ATT 1-16”, „ATT 17-32” und „ATT 33-48”. CURVE Hier wird die EQ-Kurve des aktuell gewählten Eingangskanals angezeigt. Meter Diese Meter zeigen den Pegel des aktuell gewählten Eingangskanals und seines potenzi- ellen Partners an.
  • Seite 68 Kapitel 6—Eingangskanäle Die Parameter dieser beiden Seiten (und das Einstellungsverfahren) sind für alle Kanäle gleich. Führen Sie den Cursor zum Pan-Reglersymbol des änderungsbedürftigen Kanals und stellen Sie mit dem Parameterrad den Wert ein. Pan-Regler Diese Symbole dienen zum Einstellen der Stereoposition. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den gewählten Kanal wieder in der Mitte anzu- ordnen.
  • Seite 69: Routen Der Eingangskanäle

    Bedienung der Eingangskanäle über das Display Routen der Eingangskanäle Die Ausgabe eines Eingangskanals kann an den Stereo-Bus, die Busse 1–8 oder über einen zugeordneten Direktausgang (Direct Out) erfolgen. Laut Vorgabe wird ein Eingangskanal nur an den Stereo-Bus angelegt. Man kann ihn jedoch auch ohne Weiteres mit mehreren Ausgangszielen verbinden.
  • Seite 70: Überwachen Der Eingangskanalparameter

    Kapitel 6—Eingangskanäle S-Button Wenn dieser Button aktiv ist, wird der aktuell gewählte Eingangskanal an den Ste- reo-Bus angelegt. D-Button Wenn dieser Taster aktiv ist, wird der aktuell gewählte Eingangskanal an den zugeord- neten Direktausgang angelegt. Siehe Seite 111 für weitere Hinweise über die Direktaus- gänge.
  • Seite 71 Bedienung der Eingangskanäle über das Display COMP-Feld Hier kann der COMP-Prozessor ein-/ausgeschaltet werden. Außerdem können seine Parameter editiert werden. (Siehe Seite 64.) INSERT-Feld Hier kann man die Insert-Schleife des gewählten Eingangskanals aktivieren/ausschalten sowie den Insert In- und Insert Out-Signalpunkt definieren. (Siehe Seite 112.) EQ-Feld Hier können die EQ-Parameter eingestellt werden.
  • Seite 72 Kapitel 6—Eingangskanäle • ON/OFF-Button ..Hiermit kann der gewählte Eingangskanal ein- oder ausge- schaltet werden. • Fader......Mit diesem Parameter kann der Pegel des gewählten Eingangs- kanals eingestellt werden. Wenn der Pegel 0,0 dB beträgt, wird das Fader-Symbol invertiert dargestellt. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Wert 0,0 dB einzu- stellen.
  • Seite 73: Bedienung Der Eingangskanäle Über Das Bedienfeld

    Bedienung der Eingangskanäle über das Bedienfeld Bedienung der Eingangskanäle über das Bedienfeld Die meisten Parameter eines Eingangskanals kann man auch mit seinem Fader, Regler, [SEL]-Taster sowie die Bedienelemente des SELECTED CHANNEL-Feldes einstellen. Pegel und Stereoposition der Eingangskanäle 1 Wählen Sie die Mischebene des benötigten Kanals, indem Sie den LAYER [1-16]-, [17-32]- oder [33-48]-Taster drücken.
  • Seite 74: Paaren Von Eingangskanälen

    Kapitel 6—Eingangskanäle 4 Mit den Reglern EQUALIZER [Q], [FREQUENCY] und [GAIN] können Sie die Güte, Eckfrequenz und den Pegel des in Schritt 3 gewählten Frequenzbandes einstellen. Siehe Seite 66 für eine Beschreibung der EQ-Funktionen. Tipp: • Halten Sie den in Schritt 3 gewählten Taster gedrückt, um das betreffende Frequenzband wieder neutral einzustellen.
  • Seite 75 Paaren von Eingangskanälen Nun erscheint das „Channel Pairing”-Fenster. Achtung: Es kann immer nur ein ungeradzahliger mit dem rechts daneben liegenden gerad- zahligen Kanal gepaart werden. Das Spielchen mit den beiden [SEL]-Tastern funktioniert also nicht bei weiter auseinander liegenden Kanälen. Vertikal angeordnete Kanäle kann man so nicht paaren bzw.
  • Seite 76: Führen Sie Den Cursor Zum Pair Mode-Parameterfeld

    Kapitel 6—Eingangskanäle Auf dieser Seite stehen folgende Parameter zur Verfügung: PAIR MODE Hiermit bestimmen Sie, in welcher Richtung Kanäle gepaart werden können. STEREO/MONO x2-Buttons Hiermit können die betreffenden Kanäle gepaart bzw. wieder getrennt werden. MS-Buttons Diese Buttons sind nur belegt, wenn man ein MS-Mikrofon angeschlossen hat. Dann steht nämlich die MS-Dekodierung zur Verfügung, die auch gleich einem MS-Kanal- paar zugeordnet wird.
  • Seite 77: Benennen Der Eingangskanäle

    Benennen der Eingangskanäle Benennen der Eingangskanäle Laut Vorgabe heißen die Eingangskanäle „CH1”, „CH2” usw. Diese Namen können bei Bedarf aber geändert werden. Besonders bei etwas komplexeren Abmischungen ist es durchaus hilfreich, wenn man sofort ablesen kann, welcher Kanal denn nun welchem Signal zugeordnet ist.
  • Seite 78: Arbeiten Mit Ms Stereo-Mikrofonen

    Kapitel 6—Eingangskanäle Arbeiten mit MS Stereo-Mikrofonen Das MS-System vertritt ein Stereo-Mikrofonierungsverfahren, für welches zwei Mikrofone benötigt werden: ein unidirektionales „M”-Mikrofon (Middle) und ein bidirektionales „S”-Mikrofon (Side). Das „M”-Mikrofon dient zum Abgreifen der Hauptsignale, während das „S”-Mikrofon nur die Richtungssignale überträgt. Derart kodierte Signale werden ent- schlüsselt, indem einerseits die Summe („M”...
  • Seite 79: Die (Summen-)Busse

    Die (Summen-)Busse 7 Die (Summen-)Busse In diesem Kapitel werden die Parameter des Stereo-Busses und der Busse auf dem DM1000 vorgestellt. Über den Stereo-Bus Der Stereo-Bus kombiniert die Signale der Eingangskanäle und Busse 1–8 zu einem Stereo- Signal. Für den Stereo-Bus stehen ebenfalls ein EQ, ein Kompressor usw. zur Verfügung. Das abgemischte und eventuell bearbeitete Signal wird dann an die zugeordneten Aus- gangsbuchsen ausgegeben.
  • Seite 80: Bus 1-8

    Kapitel 7—Die (Summen-)Busse • METER Hier können Sie den Signalpunkt wählen, von dem aus das Stereo-Bussignal zu den Metern der „Meter”-Seite und der Stereo-Meterkette rechts neben dem Display übertragen wird. (Siehe Seite 37 für die Anwahl des Metersignalpunkts.) Achtung: Laut Vorgabe fungieren die Buchsen OMNI OUT 9 und 10 als Stereo-Ausgänge. Sie können diese Signale jedoch auch an andere Ausgänge und sogar an die gewünschten Aus- gänge optionaler E/A-Platinen anlegen („Output Patch”-Seiten).
  • Seite 81: Einstellen Der Stereo- Und Bus-Parameter Über Das Display

    Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Display Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Display Um den änderungsbedürftigen Parameter des Stereo-Busses oder eines Busses 1–8 zu wäh- len, müssen Sie den Cursor entweder dorthin führen und dann den Wert einstellen oder aber den entsprechenden Taster oder Regler des Bedienfeldes verwenden.
  • Seite 82: Kompressor Für Den Stereo-Bus Und Die Busse

    Kapitel 7—Die (Summen-)Busse Kompressor für den Stereo-Bus und die Busse Um den Kompressor des Stereo-Busses oder eines Busses 1–8 einzustellen, müssen Sie den [DYNAMICS]- und anschließend den [F3]-Taster drücken, um die „Dynamics | Comp Edit”-Seite aufzurufen. Wählen Sie den (Stereo-)Bus anschließend, indem Sie seinen [SEL]-Taster drücken oder seinen Fader bewegen.
  • Seite 83: Routen Der Busse 1-8 Auf Den Stereo-Bus

    Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Display Routen der Busse 1–8 auf den Stereo-Bus Die Busse 1–8 können auf die Ausgänge der Slots 1 & 2 sowie auf den Stereo-Bus geroutet werden. Der Pegel und die Stereoposition der Bus-Signale im Stereo-Bus können separat eingestellt werden.
  • Seite 84: Überwachung Des Stereo-Busses Und Der Busse

    Kapitel 7—Die (Summen-)Busse Überwachung des Stereo-Busses und der Busse Die Parameter des Stereo-Busses bzw. momentan gewählten Busses werden auf den „View | Parameter”- und „Fader”-Seiten nicht nur auf einen Blick angezeigt, sondern können dort auch geändert werden. ■ Überwachen der Kompressor- und EQ-Einstellungen Um die „View | Parameter”-Seite für einen Eingangskanal aufzurufen, müssen Sie den betreffenden Kanal über seinen [SEL]-Taster oder durch Bewegen seines Faders wählen und danach den DISPLAY ACCESS [VIEW]-Taster sowie [F1] betätigen.
  • Seite 85 Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Display Hiermit kann die Stereobalance zwischen dem linken (L) und rechten (R) Stereo-Bus- kanal eingestellt werden. ON/OFF Mit diesem Button kann der Stereo-Bus ein-/ausgeschaltet werden. Er ist mit dem [ON]-Taster des STEREO-Kanalzugs verknüpft. Fader Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des Stereo-Busses ein.
  • Seite 86: Einstellen Der Stereo- Und Bus-Parameter Über Das Bedienfeld

    Kapitel 7—Die (Summen-)Busse Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Bedienfeld Die meisten Parameter des Stereo-Busses sowie der Busse 1–8 kann man auch mit ihrem Fader, Regler, [SEL]-Taster sowie den Bedienelementen des SELECTED CHANNEL-Feldes einstellen. Einstellen der Pegel Mit dem [STEREO]-Fader kann der Pegel des Stereo-Busses eingestellt werden. Drücken Sie den [ON]-Taster im STEREO-Feld, um den Stereo-Bus ein- oder auszuschalten.
  • Seite 87: Paaren Von Bussen Oder Aux-Wegen

    Paaren von Bussen oder AUX-Wegen Paaren von Bussen oder AUX-Wegen Einen ungeradzahligen Bus oder AUX-Weg kann man bei Bedarf mit dem rechts daneben liegenden geradzahligen Bus oder AUX-Weg zwecks Stereo-Verwendung paaren. Genauer gesagt, werden folgende Bus- oder AUX-Parameter miteinander verknüpft. Parameter, die nicht verknüpft werden (und also auch weiterhin separat eingestellt werden müssen), wer- den hier ebenfalls erwähnt: Verknüpfte Parameter...
  • Seite 88: Abschwächen Der Ausgangssignale

    Kapitel 7—Die (Summen-)Busse 2 Führen Sie den Cursor zum MONOx2-Button des benötigten Busses oder AUX-Weges und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die beiden Busse oder AUX-Wege werden gepaart. 3 Um das Paar wieder zu trennen, müssen Sie den Cursor zum STEREO-Button des betreffenden Bus- oder AUX-Paares führen und [ENTER] drücken.
  • Seite 89: Benennen Des Stereo-Busses Und Der Busse

    Benennen des Stereo-Busses und der Busse Benennen des Stereo-Busses und der Busse Bei Bedarf können Sie die Namen der Busse (BUS1, AUX4, STEREO usw.) ändern. Vor allem für die Busse kann es praktisch sein, wenn man sie „Monitor Out”, „Effect Send” o.ä. nennt, weil man dann sofort weiß, welche Funktion sie haben.
  • Seite 90 Kapitel 7—Die (Summen-)Busse DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 91: Die Aux-Wege

    Die AUX-Wege 8 Die AUX-Wege In diesem Kapitel werden die Parameter der AUX-Wege 1–8 vorgestellt. AUX 1–8 Die AUX-Wege 1–8 können die Signale der Eingangskanäle zu Summen kombinieren. Auch für die AUX-Wege stehen ein EQ, ein Kompressor usw. zur Verfügung. Das summierte und eventuell bearbeitete Signal eines AUX-Weges kann an einen internen Effekt, eine Aus- gangsbuchse oder einen Kanal einer E/A-Platine angelegt werden.
  • Seite 92: Einstellen Der Aux-Parameter Über Die Bedienoberfläche

    Kapitel 8—Die AUX-Wege Einstellen der AUX-Parameter über die Bedienoberfläche Die meisten Parameter der AUX-Wege 1–8 kann man auch mit den Fadern, Mehrzweckreg- lern, [SEL]-Tastern sowie den Bedienelementen des SELECTED CHANNEL-Feldes einstel- len. Einstellen der Pegel Um den Pegel eines AUX-Weges 1–8 einzustellen, müssen Sie zuerst den [MASTER]-Taster im LAYER-Feld drücken (um die „Master”-Mischebene zu wählen) und anschließend die Fader 1–8 verwenden.
  • Seite 93: Verzögern Der Aux-Ausgabe

    Einstellen der AUX-Parameter über das Display Verzögern der AUX-Ausgabe Um die Signalausgabe eines AUX-Weges 1–8 zu verzögern, müssen Sie den /INSERT/DELAY]-Taster so oft drücken, bis die „ /INS/DLY | Out Dly”-Seite erscheint. Die Parameter dieser Seite (und das Einstellungsverfahren) entsprechen jenen für die Ein- gangskanäle.
  • Seite 94: Überwachen Der Aux-Parameter

    Kapitel 8—Die AUX-Wege EQ-Einstellungen Um den EQ eines AUX-Weges 1–8 einzustellen, müssen Sie den EQUALIZER [DIS- PLAY]-Taster so oft drücken, bis die „EQ | EQ Edit”-Seite erscheint. Wählen Sie AUX-Weg 1–8 anschließend, indem Sie seinen [SEL]-Taster drücken oder seinen Fader bewegen. Die Parameter dieser Seite (und das Einstellungsverfahren) entsprechen jenen für die Ein- gangskanäle (siehe Seite 66).
  • Seite 95 Einstellen der AUX-Parameter über das Display ■ Überwachen der Fader- und An/Aus-Einstellungen Um die „View | Fader”-Seite für einen AUX-Weg (1–8) aufzurufen, müssen Sie letzteren über seinen [SEL]-Taster oder durch Bewegen seines Faders wählen und danach den DIS- PLAY ACCESS [VIEW]-Taster sowie [F2] betätigen. •...
  • Seite 96: Einstellen Der Aux-Hinwegpegel

    Kapitel 8—Die AUX-Wege Einstellen der AUX-Hinwegpegel Selbstverständlich können Sie den Pegel einstellen, mit dem die Signale der Eingangskanäle an die AUX-Busse 1–8 angelegt wird („Effektanteil”). Hierfür können entweder die zuweis- baren Regler oder das Display verwendet werden. Verwendung der zuweisbaren Regler 1 Wählen Sie über die Taster AUX SELECT [AUX 1]-[AUX 8] den oder die benö- tigten AUX-Weg(e).
  • Seite 97: Einstellen Der Aux-Hinwegpegel Über Das Display

    Einstellen der AUX-Hinwegpegel Einstellen der AUX-Hinwegpegel über das Display Die AUX-Hinwegpegel können für mehrere Kanäle auf einen Blick angezeigt und bei Bedarf geändert werden. 1 Wählen Sie über die Taster AUX SELECT [AUX 1]–[AUX 8] den oder die benö- tigten AUX-Weg(e). 2 Drücken Sie den AUX SELECT [DISPLAY]-Taster so oft, bis die nachstehend gezeigte Seite erscheint, auf der sich der benötigte Kanal befindet.
  • Seite 98 Kapitel 8—Die AUX-Wege 3 Führen Sie den Cursor zum FIXED- oder VARIABLE-Button im MODE-Feld des aktuell gewählten AUX-Weges und wählen Sie den benötigten Modus. • Fixed-Modus In diesem Modus werden die Kanalsignale mit Nennpegel (0,0 dB) zum betreffenden AUX-Weg übertragen. Statt Reglersymbolen und PRE/POST-Buttons werden nur ON/OFF-Buttons angezeigt.
  • Seite 99 Einstellen der AUX-Hinwegpegel 4 Wenn Sie in Schritt 3 den „Fixed”-Modus gewählt haben, müssen Sie nun die ON/OFF-Buttons aller benötigten Eingangskanäle auf „ON” stellen. Achtung: Im „Fixed”-Modus sind die ON/OFF-Parameter gepaarter Eingangskanäle nicht miteinander verknüpft. 5 Wenn Sie in Schritt 3 den „Variable”-Modus wählen, müssen Sie mit den PRE/POST-Buttons den Signalpunkt und mit den Reglersymbolen den Hin- wegpegel der Eingangskanäle zum gewählten AUX-Weg einstellen.
  • Seite 100: Überwachen Der Aux-Hinwegpegel Mehrerer Kanäle

    Kapitel 8—Die AUX-Wege Überwachen der AUX-Hinwegpegel mehrerer Kanäle Die Hinwegpegel der Eingangskanäle zu allen AUX-Wegen (1–8) sowie die Pre/Post-Ein- stellungen können auf einen Blick angezeigt werden. Das ist z.B. praktisch, wenn mehrere Kanäle an mehrere AUX-Wege 1–8 angelegt werden bzw. um zu überprüfen, weshalb der eine oder andere Kanal unerlaubter Weise verhallt usw. wird.
  • Seite 101 Überwachen der AUX-Hinwegpegel mehrerer Kanäle 3 Wenn Sie in Schritt 2 den PRE/POST-Button aktivieren, können Sie den Cur- sor zum Schneidepunkt eines Kanals mit einem AUX-Weg führen und jenen Signalpunkt mit dem [ENTER]-Taster ändern. Achtung: „Pre” oder „Post” kann man nur für AUX-Wege mit „Variable”-Pegel wählen. Sicherheitshalber wird für AUX-Wege mit „Fixed”-Pegel „FIX”...
  • Seite 102: Stereoposition Der Aux-Hinwegsignale

    Kapitel 8—Die AUX-Wege Stereoposition der AUX-Hinwegsignale Wenn man zwei AUX-Wege (ungeradzahlig, geradzahlig) zu einem Stereopaar verkoppelt, kann man für die Eingangskanäle auch die Stereoposition des Hinwegpegelsignals im betreffenden AUX-Paar einstellen. 1 Erstellen Sie ein AUX-Paar. (Siehe Seite 87 zum Paaren.) 2 Wählen Sie über die Taster AUX SELECT [AUX 1]–[AUX 8] das benötigte AUX-Paar.
  • Seite 103: Abkoppeln Bestimmter Kanäle Von Einem Aux-Weg (Mix Minus)

    Abkoppeln bestimmter Kanäle von einem AUX-Weg (Mix Minus) 6 Um dafür zu sorgen, dass die aktuelle Stereopositionen der Eingangskanäle auch von den Hinwegsignalen zu gepaarten AUX-Bussen übernommen wer- den, müssen Sie den Cursor zum INPUT PAN LINK ON/OFF-Button führen und [ENTER] drücken. Die Einstellungen der „Pan”-Seite werden nun zur „AUX Pan”-Seite kopiert und die Pan-Reglersymbole jener beiden Seiten sind miteinander verknüpft.
  • Seite 104: Kopieren Der Fader-Werte Zu Den Hinwegpegelparametern

    Kapitel 8—Die AUX-Wege Kopieren der Fader-Werte zu den Hinwegpegelparametern Für AUX-Wege mit „Variable”-Pegel können Sie die Fader-Einstellungen aller Eingangska- näle der aktuellen Mischebene zu den entsprechenden AUX-Hinwegpegelparametern kopieren. Dieses Verfahren ist praktisch, wenn Sie die AUX-Wege für Abhörzwecke nutzen und den Musikern im Studio eine vergleichbare Abmischung anbieten möchten wie jene, die Sie in der Regie hören.
  • Seite 105: Routen Der Ein- & Ausgänge

    Routen der Ein- & Ausgänge 9 Routen der Ein- & Ausgänge In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man die Signale des DM1000 über die Eingänge emp- fängt und an die gewünschten Ausgänge und Slot-Kanäle anlegt. Routen der Eingänge Die über die Buchsen INPUT 1–16, 2TR IN DIGITAL 1–2 und die Eingänge der in den Slots befindlichen Platinen empfangenen Signale kann man folgendermaßen auf die Eingangs- kanäle routen.
  • Seite 106: Routen Der Eingänge Über Das Display

    Kapitel 9—Routen der Ein- & Ausgänge Routen der Eingänge über das Display 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [INPUT PATCH]-Taster so oft, bis die „In Patch | In Patch”- Seite erscheint. Die Eingänge und slot-Kanäle, die bereits auf Eingangskanäle geroutet sind, erscheinen in den Parameterfeldern ( ) unter den Kanalnummern.
  • Seite 107: Verwendung Der Regler Für Die Eingangszuordnung

    Routen der Eingänge Verwendung der Regler für die Eingangszuordnung Laut Vorgabe dienen die zuweisbaren Regler der Kanalzüge zum Ändern der Eingangszu- ordnungen („Input Patch”). 1 Drücken Sie den ENCODER MODE [ASSIGN]-Taster. Die Diode dieses Tasters leuchtet. Laut Vorgabe dienen die zuweisbaren Regler der Kanalzüge zum Ändern der Eingangszu- ordnungen, solange die [ASSIGN]-Diode leuchtet.
  • Seite 108: Ausgangszuordnung

    Kapitel 9—Routen der Ein- & Ausgänge Ausgangszuordnung Der Stereo-Bus, die Busse 1–8 und die AUX-Wege 1–8 können auf einen beliebigen Aus- gang oder Slot-Kanal des DM1000 geroutet werden. Beispiel eines Routings: Ausgangszuordnu L-Kanal des Stereo-Busses OMNI OUT 1 R-Kanal des Stereobusses OMNI OUT 2 AUX-Weg 1 OMNI OUT 3...
  • Seite 109: Belegung Der Omni Out-Buchsen

    Ausgangszuordnung Belegung der OMNI OUT-Buchsen Die internen Signale des DM1000 können auf die Buchsen OMNI OUT 1–8 geroutet wer- den. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [OUTPUT PATCH]-Taster so oft, bis die „Out Patch | Omni Out”-Seite erscheint. In den Parameterfeldern von OMNI 1–12 ( ) erfahren Sie, welche Signale diesen Buchsen momentan zugeordnet sind.
  • Seite 110: Belegen Der 2Tr Out Digital-Buchsen

    Kapitel 9—Routen der Ein- & Ausgänge Belegen der 2TR OUT DIGITAL-Buchsen Die internen Signale des DM1000 können bei Bedarf auch auf die 2TR OUT DIGI- TAL-Buchsen 1–2 geroutet werden. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [OUTPUT PATCH]-Taster so oft, bis die „Out Patch | 2TR Out Name”- Seite erscheint.
  • Seite 111: Definieren Der Direktausgänge (Direct Out)

    Definieren der Direktausgänge (Direct Out) Definieren der Direktausgänge (Direct Out) Die Eingangskanäle 1–48 können auch direkt an den gewünschten Ausgang oder Slot-Aus- gangskanal angelegt werden. In anderen Fällen können Sie sich für die Busse 1–8 und/oder den Stereo-Bus entscheiden. Wählen Sie die Direktausgabe, wenn die Eingangskanäle direkt mit separaten Spuren einer Mehrspurmaschine verbunden werden sollen.
  • Seite 112: Insert-Routing

    Kapitel 9—Routen der Ein- & Ausgänge Insert-Routing Der die Ein- und Ausgangskanäle (Stereo-Bus, Bus 1–8 und AUX 1–8) des DM1000 bieten Signalschleifen, die „Inserts” heißen. Diese werden über den Insert Out-Signalpunkt nach außen geführt und über Insert In wieder eingespeist. Als Signalpunkte stehen die Ein- bzw. Ausgangsbuchsen, die Slot-Kanäle sowie die Ein- und Ausgänge der internen Effektprozes- soren zur Verfügung.
  • Seite 113 Insert-Routing INSERT-Feld • ON/OFF....Hiermit kann die Insert-Schleife aktiviert und ausgeschaltet werden. • OUT .......Hier definieren Sie den Ausgang, Slot-Kanal oder Eingang eines internen Effektprozessors als Ziel (Ausgang) für die Insert-Schleife. • IN......Hier definieren Sie den Eingang, Slot-Kanal oder Ausgang eines internen Effektprozessors als Quelle (Eingang) für die Insert-Schleife.
  • Seite 114: Überwachen Und Korrigieren Der Insert-Verbindungen

    Kapitel 9—Routen der Ein- & Ausgänge 7 Um die Insert-Schleife zu aktivieren oder auszuschalten, müssen Sie den Cur- sor zum ON/OFF-Button im INSERT-Feld führen und [ENTER] drücken. Überwachen und Korrigieren der Insert-Verbindungen Bei Bedarf können Sie eine Display-Seite aufrufen, auf der die Insert In-Quellen aller Ein- gangs- oder Ausgangskanäle auf einen Blick angezeigt werden.
  • Seite 115: Überwachung (Control Room-Funktionen)

    Überwachung (Control Room-Funktionen) 10 Überwachung (Control Room-Funktionen) In diesem Kapitel werden die Abhörfunktionen sowie die Solo- und Kommandofunktion (Talkback) des DM1000 vorgestellt. Control Room Monitor (Abhörsignal der Regie) Das DM1000 bietet einen stereo ausgeführten Control Room-Signalweg für die Übertra- gung der Abhörsignale zu den Monitoren in der Regie. Laut Vorgabe werden die Control Room-Signale über die OMNI OUT-Buchsen 11 &...
  • Seite 116: Einstellen Der Control Room- Und Solo-Funktionen

    Kapitel 10-Überwachung (Control Room-Funktionen) • PHONES Das Control Room-Signal liegt jederzeit am PHONES-Anschluss an. Die Lautstärke im Kopfhörer kann separat eingestellt werden. Einstellen der Control Room- und Solo-Funktionen Um die Control Room- und Solo-Funktionen aufzurufen, müssen Sie den MONITOR [DISPLAY]-Taster so oft drücken, bis die „Monitor | Solo/C-R”-Seite erscheint. Die einzelnen Funktionen auf dieser Seite sind: SOLO Hiermit kann die Solo-Funktion ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 117 Einstellen der Control Room- und Solo-Funktionen SEL MODE Hiermit bestimmen Sie, wie viele Eingangskanäle solo geschaltet werden können und also, was bei Drücken eines [SOLO]-Tasters geschieht. Hier gibt es zwei Optionen: • MIX SOLO ....Im „Mix Solo”-Modus können beliebig viele Kanäle solo geschaltet werden.
  • Seite 118: Arbeiten Mit Der Control Room Monitor-Funktion

    Kapitel 10-Überwachung (Control Room-Funktionen) Arbeiten mit der Control Room Monitor-Funktion 1 Verbinden Sie die Abhöre mit den für die Control Room-Signale definierten Ausgängen (laut Vorgabe die OMNI OUT-Buchsen 11 & 12). Wenn Sie lieber mit einem Kopfhörer abhören möchten, müssen Sie diesen an die PHO- NES-Buchse anschließen.
  • Seite 119: Verwendung Der Kommandofunktion (Talkback)

    Verwendung der Kommandofunktion (Talkback) 5 Den Solo-Status eines Kanals kann man auch aufheben, indem man seinen [SOLO]-Taster wieder ausschaltet. Die dazugehörige Diode erlischt. Um den Solo-Status aller Kanäle in einem Durchgang rückgängig zu machen, müssen Sie den MONITOR [CLEAR]-Taster drücken. Verwendung der Kommandofunktion (Talkback) Das DM1000 enthält ein kleines Mikrofon, das für Kommandozwecke genutzt werden kann.
  • Seite 120 Kapitel 10-Überwachung (Control Room-Funktionen) NEVER LATCH TALKBACK-Kästchen Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, muss man den [TALKBACK]-Taster beim Spre- chen gedrückt halten. Wenn es nicht angekreuzt ist, fungiert der [TALKBACK]-Taster als herkömmlicher An/Aus-Schalter. Wenn dieses Kästchen nicht angekreuzt ist, muss man den [TALKBACK]-Taster nach dem Sprechen erneut drücken, um die Komman- dofunktion wieder auszuschalten.
  • Seite 121: 11 Surround-Funktionen

    Surround-Funktionen 11 Surround-Funktionen In diesem Kapitel wird erklärt, wie man die Surround-Position der Eingangskanäle, d.h. ihre Platzierung im Surround-Schallbild, festlegt. Außerdem erfahren Sie, welche Surround- Abhörmöglichkeiten das DM1000 bietet, wie man mit dem DM1000 Surround-Abmi- schungen erstellt und wie die Slots für Surround-Anwendungen genutzt werden können. Panorama im Surround-Modus Apropos Surround-Pan Die Surround Pan-Funktion schafft ein zweidimensionales Schallfeld, für das man ein...
  • Seite 122 Kapitel 11—Surround-Funktionen Bei Anwahl eines dieser Surround-Modi werden die Surround-Kanäle an die auf der „Setup | Surr Bus”-Seite gewählten Busse angelegt (siehe Seite 125). Die nachstehende Tabelle enthält die ab Werk vorgegebenen Zuordnungen der Surround- Kanäle zu den Bussen für die einzelnen Modi. Surround BUS1 BUS2...
  • Seite 123: Einstellungen Des Surround-Modus

    Panorama im Surround-Modus Einstellungen des Surround-Modus’ Als erstes muss man entscheiden, ob man das DM1000 im 3-1-, 5.1- oder 6.1-Modus ver- wenden möchte und eine entsprechende mehrkanalige Abhöre an das DM1000 anschließen. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAN/SURROUND]-Taster so oft, bis die „Pan/Surr | Surr Mode”-Seite erscheint.
  • Seite 124 Kapitel 11—Surround-Funktionen • 5.1 Surround • 6.1 Surround 3 Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Nun erscheint eine Rückfrage, über die Sie die Anwahl des neuen Surround-Modus’ bestäti- gen müssen. 4 Führen Sie den Cursor zum YES-Button und drücken Sie [ENTER]. Das DM1000 aktiviert nun den gewählten Surround-Modus. 5 Um die Pan-Funktion der Eingangskanäle mit der Stereoverteilung zu verknüpfen, müssen Sie den Cursor zum PAN/SURR LINK-Button führen und [ENTER] drücken.
  • Seite 125: Panorama Im Surround-Modus

    Panorama im Surround-Modus 6 Um die Zuordnung der Surround-Kanäle zu den Bussen zu ändern, müssen Sie den Cursor zum SURR/BUS SETUP-Button führen und [ENTER] drücken. Nun erscheint die „Setup | SurrBus”-Seite. BUS1–BUS8 Mit diesen Parametern bestimmen Sie, welche Surround-Kanäle den Bussen im 3-1-, 5.1- oder 6.1-Modus zugeordnet werden.
  • Seite 126: Einstellen Der Surround-Position Über Das Display

    Kapitel 11—Surround-Funktionen Einstellen der Surround-Position über das Display Die Surround Pan-Parameter der Eingangskanäle können komfortabel über das Display eingestellt werden. 1 Wählen Sie auf dem DM1000 den zutreffenden Surround-Modus und drü- cken Sie den [SEL]-Taster des Kanals, dessen Platzierung Sie ändern möchten.
  • Seite 127 Panorama im Surround-Modus • OFFSET ....Hiermit können Sie einen Versatz für die Vorne/Hinten-Tiefe einstellen. Dieser Parameter dient zum Einstellen des LFE-Pegels („Low Frequency Effect”) für den Subwoofer. Dieser Kanal ist nur im 5.1- und 6.1-Modus belegt. Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie der Mittenkanal wiedergegeben wird. Hier muss ein Prozentwert 0–100% eingestellt werden.
  • Seite 128 Kapitel 11—Surround-Funktionen • ...... Das Signal bewegt sich zwischen der vorderen und hinteren Ebene. • ...... Das Signal bewegt sich von vorne rechts nach hinten links. Dieses Muster kann man mit den Parametern WIDTH, DEPTH, OFFSET ) und OFFSET ( ) noch nachjustieren.
  • Seite 129 Panorama im Surround-Modus • ...... Das Signal bewegt sich in einem Bogen von vorne nach hinten. Den Radius und die Gestalt des Bogens kann man mit den Parametern WIDTH, DEPTH, OFFSET ( ) und OFFSET ( ) noch nachjustie- ren. •...
  • Seite 130 Kapitel 11—Surround-Funktionen Nachstehend wird gezeigt, wie sich die Bewegungen verkoppelter Kanäle nach Anwahl eines Streckenmusters und ST LINK-Wertes zueinander verhalten. Eine durchgehende Linie verweist auf die Bewegung des gewählten Kanals. Die Strichlinie vertritt die Strecke des Partnerkanals. Strecke Muster Achtung: Wenn Sie die Bewegungen verknüpfter Kanäle in einem Automix aufzeichnen, ändert sich während der Wiedergabe des Automix’...
  • Seite 131: Surround-Überwachung

    Surround-Überwachung Surround-Grafiken Diese Grafiken vertreten die Streckenmuster und aktuellen Surround-Positionen der Eingangskanäle. Führen Sie den Cursor zur Grafik des änderungsbedürftigen Kanals und stellen Sie mit dem Parameterrad eine andere Position entlang der vorgegebenen Strecke ein. Mit dem [GRAB]-Taster aktivieren Sie den Joystick für die Surround Pan- Einstellung des momentan gewählten Eingangskanals.
  • Seite 132 Kapitel 11—Surround-Funktionen Nachstehend wird gezeigt, wie man die 5.1 Surround Monitor-Signale an die OMNI OUT- Buchsen 1–6 anlegen kann. Wählen Sie mit folgenden Tastern des MONITOR-Feldes die Surround Monitor-Signal- quelle. • [BUS]-Button MONITOR Mit diesem Button wählen Sie die Busse, welche die Surround-Sig- nale ausgeben.
  • Seite 133: Einrichten Der Surround-Abhöre

    Surround-Überwachung Einrichten der Surround-Abhöre Hier befinden sich die wichtigsten Parameter für die Surround-Überwachung, darunter die Monitor-Matrix, Bass Management und die Funktion für den Pegelabgleich. Drücken Sie den MONITOR [DISPLAY]-Taster so oft, bis die „Monitor | Setup”-Seite erscheint. Die wichtigsten Parameter befinden sich im MONITOR FLOW-Feld ( •...
  • Seite 134: Bass Management

    Kapitel 11—Surround-Funktionen Nachstehend wird gezeigt, wie man die 5.1 Surround-Signale im 3-1 Monitor Matrix- Modus ausgibt. Achtung: Die Surround Monitor Matrix-Kanäle können auf die gewünschten Ausgangska- näle geroutet werden. • BASS MANAGEMENT Über die fünf vorprogrammierten Bass Management-Modi kann man die Filter- und Abschwächungseinstellungen der Surround Monitor-Kanäle ändern.
  • Seite 135 Surround-Überwachung Die nachstehenden Abbildungen verdeutlichen die Bass Management-Konfigurationen der einzelnen Monitor Matrix-Einstellungen (bei ein- und ausgeschaltetem Bass Manage- ment). 6.1 AN 5.1 AN 6.1 AUS 5.1 AUS 3-1 AN ST AN 3-1 AUS ST AUS DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 136 Kapitel 11—Surround-Funktionen • MONITOR ALIGNMENT Bei Bedarf können die Surround Monitor-Kanäle abgeschwächt und verzögert werden. Diese Funktionen sind im Prinzip nur zum Kompensieren von Pegel- und Laufzeitunter- schieden zwischen den verwendeten Boxen gedacht. Führen Sie den Cursor zum ATT- oder DELAY-Parameter im MONITOR FLOW-Feld. Das MONITOR ALIGNMENT-Schema erscheint unter diesem Feld.
  • Seite 137: Einstellen Des Abhörpegels Für Dieabhöre

    Surround-Überwachung Einstellen des Abhörpegels für dieAbhöre 1 Den Abhörpegel können Sie mit dem MONITOR [MONITOR LEVEL]-Regler einstellen. Diese Einstellung gilt jeweils für alle abgehörten Kanäle. 2 Drücken Sie den MONITOR [DISPLAY]-Taster so oft, bis die „Monitor | Sur- round”-Seite erscheint. Hier können die Abhörkanäle solo oder stummgeschaltet werden.
  • Seite 138: Verwendung Des Oszillators Im Surround-Modus

    Kapitel 11—Surround-Funktionen • SET SPL85..... Mit diesem Button können Sie die Pegeleinstellung des [MONITOR LEVEL]-Reglers auf einen Schalldruck von 85 dB SPL kalibrieren. Das ist nämlich der Standard für Filmton. Die- ser Wert kann gespeichert werden. • SNAP TO SPL85... Bei Aktivieren dieses Buttons wird der [MONITOR LEVEL]- Pegel auf den für den SET SPL85-Button gespeicherten Wert gestellt.
  • Seite 139: Routen Der Slot-Eingänge Auf Die Surround-Kanäle

    Surround-Überwachung • ROTATE......Wenn der ROTATE-Button aktiv ist, wird das Oszillatorsignal der Reihe nach an alle Boxen ausgegeben (3 Sekunden Signal, 2 Sekunden Pause). • (Boxen)-Buttons ......Hier können Sie den Oszillator für jede Box sepa- rat ein-/ausschalten. • (SW Phase)-Button ....Mit diesem Button kann die Signalphase für den Subwoofer (SW) gedreht werden.
  • Seite 140 Kapitel 11—Surround-Funktionen 4 Führen Sie den Cursor mit den Cursortasten zum benötigten Parameterfeld und wählen Sie mit dem Parameterrad den Slot-Kanal, der an den gewünsch- ten Surround-Kanal angelegt werden soll. Um keinen Kanal zuzuordnen, müssen Sie „–” wählen. Wählen Sie für alle nicht benötigten Kanäle also „–”.
  • Seite 141: Arbeiten Mit Gruppen & Verkoppeln Von Parametern

    Arbeiten mit Gruppen & Verkoppeln von Parametern 12 Arbeiten mit Gruppen & Verkoppeln von Parametern In diesem Kapitel erfahren Sie, wie man die Fader- oder [ON]-Taster mehrerer Kanäle gruppiert und die EQ- oder COMP-Parameter zwecks gemeinsamer Bedienung miteinan- der verknüpft („Link”). Gruppen und „Links”...
  • Seite 142: Arbeiten Mit Den Fader- Und Mute-Gruppen

    Kapitel 12—Arbeiten mit Gruppen & Verkoppeln von Parametern Arbeiten mit den Fader- und Mute-Gruppen Zum Erstellen von Fader- oder Mute-Gruppen ([ON]-Taster) für Ein- und Ausgangskanäle (Busse 1–8, AUX-Wege 1–8) verfahren Sie bitten folgendermaßen. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PAIR/GROUP]-Taster so oft, bis die nach- stehend gezeigte Seite mit den benötigten Kanälen und Gruppenfunktionen erscheint.
  • Seite 143 Arbeiten mit den Fader- und Mute-Gruppen 2 Wählen Sie mit ( ) oder ( ) die gewünschte Gruppe. Beispiel: Fader-Gruppe „C” ist gewählt. 3 Drücken Sie den [SEL]-Taster aller Kanäle, die Sie dieser Gruppe zuordnen möchten. Zugeordnete Kanäle sind an dem „ ”-Symbol erkenntlich.
  • Seite 144: Arbeiten Mit Eq- Und Kompressorgruppen (Link)

    Kapitel 12—Arbeiten mit Gruppen & Verkoppeln von Parametern 7 Mute-Gruppen werden über den [ON]-Taster eines zugeordneten Kanals bedient. Der Status alle Gruppenmitglieder ändert sich dann ebenfalls (von aus zu an bzw. an zu aus – auch überkreuz). Achtung: • Das Ausklammerungsprinzip zwecks separater Umschaltung eines Gruppenmitglieds ist für Mute-Gruppen nicht belegt.
  • Seite 145 Arbeiten mit EQ- und Kompressorgruppen (Link) - „In COMP”-Seite Hier können Sie die COMP Link-Gruppen (i–l) der Eingangskanäle definieren. - „Out COMP”- Seite Hier können Sie die COMP Link-Gruppen (m–p) für die Busse (1–8) und AUX-Wege (1–8) definieren. 2 Wählen Sie mit dem [ ]- oder [ ]-Taster die Link-Gruppe, der Sie Kanäle zuordnen möchten.
  • Seite 146 Kapitel 12—Arbeiten mit Gruppen & Verkoppeln von Parametern 3 Drücken Sie den [SEL]-Taster aller Kanäle, die Sie der gewählten EQ oder COMP Link-Gruppe zuordnen möchten. Zugeordnete Kanäle sind an dem „ ”-Symbol erkenntlich. Beispiel: Die Eingangskanäle 1–4, 9–10 und 14 sind EQ Link „c”...
  • Seite 147: 13 Interne Effekte

    Interne Effekte 13 Interne Effekte In diesem Kapitel werden die internen Effektprozessoren des DM1000 vorgestellt. Über die internen Effekte Das DM1000 bietet vier interne Multi-Effekte, die über die AUX-Wege angesprochen oder direkt in einen Kanal eingeschleift (Insert) werden können. Diese Prozessoren können alle gängigen Effekttypen, darunter mehrere Hall- und Delay- Varianten, Modulationseffekte, kombinierte und Mehrkanal-Effekte erzeugen (letztere speziell für Surround-Anwendungen).
  • Seite 148: Ansprechen Der Effekte Über Die Aux-Wege

    Kapitel 13—Interne Effekte Ansprechen der Effekte über die AUX-Wege Die Effektprozessoren können über die AUX-Wege angesprochen werden, indem man die AUX-Ausgänge mit den Eingängen des gewünschten Prozessors verbindet. Dessen Aus- gänge können dann an Eingangskanäle angelegt werden. 1 Laden Sie das benötigte Effektprogramm. Siehe Seite 169 für das Laden von Effektprogrammen.
  • Seite 149 Ansprechen der Effekte über die AUX-Wege • INS ST-L & INS ST-R...Insert Out-Signalpunkte der Stereo-Kanäle L & R • FX1-1–FX4-2 ....Ausgänge eines anderen Effektprozessors Die Ausgänge FX1–3 bis FX1–8 können hier nicht angelegt werden. Außerdem kann man die Ausgänge eines Effektprozes- sors nicht an seine eigenen Eingänge anlegen.
  • Seite 150: Einschleifen Eines Effektprozessors In Einen Kanal

    Kapitel 13—Interne Effekte 5 Stellen Sie den Pegel des an den gewählten Effektprozessor angelegten AUX-Weges ein. Alles Weitere zur Bedienung der AUX-Wege finden Sie in Kapitel 8, „Die AUX-Wege” auf Seite 91. Achtung: Sorgen Sie dafür, dass der AUX-Hinwegpegel der als Rückwege fungierenden Kanäle sich auf dem Mindestwert befindet.
  • Seite 151 Einschleifen eines Effektprozessors in einen Kanal 4 Wählen Sie mit dem INSERT-Button im POSITION-Feld den Insert-Signal- punkt. 5 Führen Sie den Cursor zum OUT-Parameterfeld im INSERT-Parameterfeld und wählen Sie dort die Eingänge des in Schritt 1 gewählten Effektprozes- sors. • FX1-1 bis FX1-8 ...Eingang 1–8 des internen Effektprozessors „1” •...
  • Seite 152: Editieren Der Effekte

    Kapitel 13—Interne Effekte Editieren der Effekte Um das einem Effektprozessor 1–4 zugeordnete Programm zu editieren, müssen Sie den DISPLAY ACCESS [EFFECT]-Taster so oft drücken, bis die dazugehörige „Edit”-Seite erscheint. Die Effektprozessoren 1–4 erreichen Sie über folgende Seiten: • Effektprozessor 1..„FX1 Edit”-Seite •...
  • Seite 153 Editieren der Effekte Wenn Sie den SYNC-Parameter aktivieren, berechnet das DM1000 die Verzögerungszeit oder Modulationsgeschwindigkeit anhand des TEMPO- und NOTE-Wertes. Beispiel: Wenn Sie als TEMPO-Wert „120BPM” und als NOTE-Wert eine Achtelnote wählen, wird bei Aktivieren des SYNC-Parameters die Verzögerungszeit „250 msec” bzw. die Modulationsgeschwindigkeit „0,25 Hz”...
  • Seite 154: Apropos Surround-Effekte

    Weitere Hinweise zum Editieren der belegten Parameter entnehmen Sie bitte der Bedie- nungsanleitung des verwendeten Plug-Ins. Im February 2003 waren folgende Plug-In-Platinen zum DM1000 kompatibel. Weitere Hinweise zu den unterstützten Platinen finden Sie auf der Yamaha-Webpage. • Waves......Y56K DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 155: 14 Szenenspeicher

    Szenenspeicher 14 Szenenspeicher In diesem Kapitel werden die Szenenspeicher des DM1000 vorgestellt, in denen die Misch- und Effekteinstellungen gesichert werden können. Apropos Szenenspeicher In den Szenenspeichern können Schnappschüsse der Misch- und Effekteinstellungen aller DM1000-Kanäle gesichert werden. Es stehen 99 Szenenspeicher zur Verfügung. Den jeweils benötigten Szenenspeicher kann man entweder über das Display oder über fest zugeordnete Bedienelemente aufrufen.
  • Seite 156: Über Die Szenennummern

    Kapitel 14—Szenenspeicher Über die Szenennummern Die Szenenspeicher tragen die Nummern „U” bzw. 0–99. Ihre eigenen Einstellungen kön- nen in den Speichern 1–99 gesichert werden. Bei Laden eines Szenenspeichers wird seine Nummer (Ud, 00–99) im SCENE MEMORY-Display des Bedienfeldes und am oberen Dis- play-Rand angezeigt.
  • Seite 157: Speichern Und Laden Von Szenen

    Speichern und Laden von Szenen Speichern und Laden von Szenen Szenen kann man entweder über die Taster des Bedienfeldes oder über die „Scene Memory”-Seite im Display aufrufen. Achtung: • Vor dem Speichern einer Szene sollten Sie nachdenken, ob der Editierpuffer wirklich nur Änderungen enthält, die Sie auch in einem späteren Leben noch einmal brauchen.
  • Seite 158: Speichern/Laden Einer Szene Über Die "Scene Memory"- Seite

    Kapitel 14—Szenenspeicher Speichern/Laden einer Szene über die „Scene Memory”- Seite Auf der „Scene Memory”-Seite kann man Szenen speichern, laden, sichern, löschen und ihre Namen ändern. 1 Stellen Sie alle Mischparameter des DM1000 wunschgemäß ein. 2 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [SCENE]-Taster so oft, bis die „Scene | Scene”-Seite erscheint.
  • Seite 159: Automatische Aktualisierung Der Szenenspeicher

    Automatische Aktualisierung der Szenenspeicher PATCH LINK OUTPUT Hier erfahren Sie, welche Output Patch-Speicher beim Sichern der Szenen verwendet wurden. Beim Laden einer Szene wird nämlich auch der verknüpfte Output Patch-Spei- cher aufgerufen. Bei Bedarf können Sie den Cursor zu den Parameterfeldern führen und eine andere Link-Adresse wählen.
  • Seite 160: Fade Time: Szenenübergänge

    Kapitel 14—Szenenspeicher Fade Time: Szenenübergänge Sie können selbst bestimmen, wie lange es beim Laden einer Szene dauern soll, bis die Fader der Ein- und Ausgangskanäle die neuen Positionen angefahren haben. Die „Fade Time”- Einstellung kann für jeden Kanal separat vorgenommen werden (00.0–30.0 Sekunden in 0,1s-Schritten).
  • Seite 161: Überblendung Für Ausgangskanäle

    Fade Time: Szenenübergänge Überblendung für Ausgangskanäle Um den „Fade Time”-Wert der Ausgangskanäle (Stereo-Bus, Busse 1–8, AUX-Wege 1–8) einstellen zu können, müssen Sie den DISPLAY ACCESS [SCENE]-Taster so oft drücken, bis die „Scene | Out Fade”-Seite erscheint. Das Einstellungsverfahren ist mit jenem der „In Fade”-Seite identisch. BUS1–8 Mit diesen Parametern kann der „Fade Time”-Wert der Busse 1–8 im Bereich 00.0–30.0 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 162: Ausklammern Bestimmter Parameter

    Kapitel 14—Szenenspeicher Ausklammern bestimmter Parameter Beim Laden einer Szene ändern sich normalerweise alle Mischparameter. Vielleicht möchten Sie aber, dass die aktuellen Einstellungen bestimmter Parameter von bestimmten Kanälen beibehalten werden. Dann brauchen Sie Recall Safe. Die „Recall Safe”-Einstellungen werden ebenfalls in der betreffenden Szene gespeichert. Um die „Recall Safe”-Funktion einstellen zu können, müssen Sie den DISPLAY ACCESS [SCENE]-Taster so oft drücken, bis die „Scene | Rcl Safe”-Seite erscheint.
  • Seite 163: Ändern Der Szenenreihenfolge (Sort)

    Ändern der Szenenreihenfolge (Sort) Ändern der Szenenreihenfolge (Sort) Mit dieser Funktion können Sie die Reihenfolge der Szenenspeicher ändern. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [SCENE]-Taster so oft, bis die „Scene | Sort”-Seite erscheint. 2 Führen Sie den Cursor zum SOURCE-Fenster links ( ) und wählen Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] den Szenenspeicher, den Sie woanders hin verschieben möchten.
  • Seite 164 Kapitel 14—Szenenspeicher DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 165: Die Speicherbereiche (Libraries)

    Die Speicherbereiche (Libraries) 15 Die Speicherbereiche (Libraries) In diesem Kapitel werden die Speicherbereiche des DM1000 vorgestellt. Über die Speicher Das DM1000 bietet 9 verschiedene Speicherbereiche, in denen folgende Daten gesichert werden können: Kanaleinstellungen, Ein- und Ausgangszuordnungen, Effekte sowie noch weitere Datentypen. Zweck dieser Speicher ist es, dass man zuvor verwendete Einstellungen blitzschnell wieder aufrufen kann.
  • Seite 166 Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) In der Mitte dieser Seite befindet sich eine Übersicht der verfügbaren Speicher. Speicher, die noch keine Daten enthalten, heißen „No Data!”. Speicher, die man nicht überschreiben kann, sind an einem „ ”-Symbol erkenntlich. Sol- che Speicher kann man nicht überschreiben, löschen oder umbenennen. Die Speicher „0”...
  • Seite 167: Arbeiten Mit Den Speicherbereichen

    Arbeiten mit den Speicherbereichen Arbeiten mit den Speicherbereichen Channel Library (Kanalspeicher) Die Kanalspeicher dienen zum Sichern und Laden der Ein- und Ausgangskanalparameter. Diese Bibliothek bietet 2 Preset- und 127 Anwenderspeicher (die man überschreiben kann). Die Einstellungen eines Kanalspeichers werden beim Laden dem aktuell gewählten Kanal zugeordnet.
  • Seite 168: Input Patch Library (Eingangszuordnungen)

    Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) Außerdem wird diese Warnung ausgelöst, wenn der Surround-Modus, die AUX-Paarein- stellungen oder andere Parameter des gewählten Speichers unter den aktuellen Bedingun- gen nicht geladen werden können. Sie bedeutet aber nicht, dass man die Einstellungen nicht trotzdem laden kann – Hauptsache Quell- und Zielkanal sind vom gleichen Typ. (Bei Umgereimtheiten im Kanal-Umfeld übernimmt das DM1000 die Einstellungen des gewählten Speichers.) Die Kanalbibliothek bietet folgende Werkseinstellungen.
  • Seite 169: Output Patch Library (Ausgangskanalzuordnungen)

    Arbeiten mit den Speicherbereichen Output Patch Library (Ausgangskanalzuordnungen) In den Output Patch-Speichern kann die Ausgangszuordnung des aktuell gewählten Aus- gangskanals gesichert werden. Diese Bibliothek bietet 1 Preset- und 32 Anwenderspeicher (die man überschreiben kann). Die Output Patch-Bibliothek erreichen Sie durch wiederholtes Drücken des DISPLAY ACCESS [OUTPUT PATCH]-Tasters, bis die „Out Patch | Library”-Seite erscheint.
  • Seite 170 Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) Die Library-Seiten aller Effektprozessoren sehen folgendermaßen aus: • Effektspeicher von Prozessor 1 ....FX1 Lib • Effektspeicher von Prozessor 2 ....FX2 Lib • Effektspeicher von Prozessor 3 ....FX3 Lib • Effektspeicher von Prozessor 4 ....FX4 Lib EFFECT NAME Hier erscheint der Name des Programs, das der gewählte Effektprozessor momentan verwendet.
  • Seite 171: Delay-Effekte

    Kanal • Modulationseffekte Name Beschreibung Chorus CHORUS Chorus Flange FLANGE Flanger Ein von Yamaha entwickelter Effekt, der eine vollere Symphonic SYMPHONIC Modulation liefert als ein Chorus-Effekt Phaser PHASER 16-Phasen Stereo-Phaser Auto Pan AUTO PAN Automatischer Panorama-Effekt TREMOLO...
  • Seite 172 Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) • Effektkombinationen Name Beschreibung Rev+Chorus REV+CHORUS Parallel geschalteter Hall und Chorus (nebeneinander) Rev->Chorus REV->CHORUS In Serie geschalteter Hall und Chorus (hintereinander) Rev+Flange REV+FLANGE Parallel geschalteter Hall und Flanger Rev->Flange REV->FLANGE In Serie geschalteter Hall und Flanger Rev+Sympho.
  • Seite 173: Bus To Stereo Library (Speicher Für Die Bus-Stereo-Zuordnungen)

    Arbeiten mit den Speicherbereichen Bus to Stereo Library (Speicher für die Bus-Stereo-Zuordnungen) Auch die Verbindungen der Busse mit dem Stereo-Bus (inklusive Pegel und Pan-Einstellun- gen der Busse 1–8) können gespeichert werden. Diese Bibliothek bietet 1 Preset- und 32 Anwenderspeicher (die man überschreiben kann). Die Bus to Stereo-Bibliothek erreichen Sie durch wiederholtes Drücken des SELECTED CHANNEL [DISPLAY]-Tasters, bis die „Routing | Library”-Seite erscheint.
  • Seite 174: Gate Library

    Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) Gate Library Die Gate-Bibliothek erlaubt das Speichern und Laden von Gate-Einstellungen für den aktu- ell gewählten Eingangskanal. Diese Bibliothek bietet 4 Preset- und 124 Anwenderspeicher (die man überschreiben kann). Für den Zugriff auf die Gate-Speicher verfahren Sie bitte folgendermaßen. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [DYNAMICS]-Taster und anschließend [F2].
  • Seite 175 Arbeiten mit den Speicherbereichen Comp (Kompressor) Library Hier können Sie die Kompressor-Einstellungen des aktuell gewählten Eingangskanals, Bus- ses 1–8, AUX-Weges 1–8 oder des Stereo-Busses speichern bzw. andere Einstellungen laden. Diese Bibliothek bietet 36 Preset- und 92 Anwenderspeicher (die man überschreiben kann). Für den Zugriff auf die COMP-Speicher verfahren Sie bitte folgendermaßen.
  • Seite 176 Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) Name Beschreibung A. Dr. BD COMP Kompressor-Programm für eine akustische Bassdrum. Steiles Compander-Programm für eine akustische A. Dr. BD COMPAND-H Snare. A. Dr. SN COMP Kompressor-Programm für eine akustische Snare. A. Dr. SN EXPAND Expander-Programm für eine akustische Snare. Sanftes Compander-Programm für eine akustische A.
  • Seite 177 Arbeiten mit den Speicherbereichen Name Beschreibung Limiter1 COMPAND-S Sanftes Compander-Programm mit träger Freigabe. Limiter2 COMP Kompressor für die Unterdrückung von Pegelspitzen. Kompressor, mit dem die allgemeine Lautstärke gebän- digt werden kann. Hiermit können Sie die Stereo- Total Comp1 COMP summe (beim Abmischen) bzw. gepaarte Ein- oder Ausgangskanäle bearbeiten.
  • Seite 178 Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) Nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht der EQ-Werksprogramme: Name Beschreibung Hebt die unteren Frequenzen der Bassdrum etwas an, unterstreicht aber Bass Drum 1 gleichzeitig den Anschlag. Bass Drum 2 Hebt die Frequenzen um 80Hz an, so dass der Klang druckvoller wird. Snare Drum 1 Hebt vor allem den Knall von Snare-Schlägen und Rimshots hervor.
  • Seite 179 Arbeiten mit den Speicherbereichen Name Beschreibung Piano High Für die Bearbeitung der Höhen eines in Stereo abgenommenen Klaviers. Macht Kassettenaufnahmen etwas definierter. Funktioniert in beiden Rich- Fine-EQ Cass tungen (von/zu Kassette). Narrator Ideal für Kommentarstimmen. Surround Monitor-Speicher Hier können Surround Monitor-Einstellungen gespeichert werden. Diese Bibliothek bietet 1 Preset-Speicher, mit dem man die Surround Monitor-Einstellungen initialisieren kann und 32 Anwenderspeicher (die man überschreiben kann).
  • Seite 180 Kapitel 15—Die Speicherbereiche (Libraries) DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 181: 16 Automix

    Automix 16 Automix In diesem Kapitel wird die Automix-Funktion vorgestellt, mit der man die Abmischung automatisieren kann. Über die Automix- Funktion Das DM1000 bietet eine Automix-Funktion, die eine dynamische Automation so gut wie aller Mischparameter erlaubt, darunter die Pegel und Stereopositionen, die Surround-Posi- tionen, die AUX-Hinwegpegel, die Verbindung der Kanäle mit den AUX-Wegen, die EQ- Einstellungen und die Effekte.
  • Seite 182: Einstellungen Für Die Automix-Aufzeichnung

    Kapitel 16—Automix Einstellungen für die Automix-Aufzeichnung Sehen wir uns zunächst die Dinge an, die man vor Starten der Automix-Aufzeichnung ein- stellen muss. Anwahl des Taktgebers Als allererstes muss man bestimmen, wer den Zeittakt für die Synchronisation liefert und welche Auflösung die Automix-Funktion des DM1000 verwenden soll/darf. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster so oft, bis die „Setup | Time Ref”-Seite erscheint.
  • Seite 183: Anlegen Einer Tempo Map

    Einstellungen für die Automix-Aufzeichnung 2 Führen Sie den Cursor zum TIME REFERENCE-Feld und wählen Sie den geeig- neten Taktgeber. 3 Wenn Sie INTERNAL, SMPTE oder MTC als Zeittakt gewählt haben, können Sie den Cursor zum FRAMES-Parameter führen und die Frame-Auflösung ein- stellen.
  • Seite 184: Aufzeichnen Eines Automix

    Kapitel 16—Automix Aufzeichnen eines Automix’ Sehen wir uns nun das allgemeine Verfahren für die Aufzeichnung eines neuen Automix’ an. Zuerst wollen wir einen Automix anlegen und danach Fader-, [ON]- und Reglerereignisse in Echtzeit aufzeichnen. Anlegen eines neuen Automix’ Zum Anlegen eines neuen Automix’ und Auswählen der aufzuzeichnenden Parameter ver- fahren Sie bitte folgendermaßen.
  • Seite 185: Wenn Der Rec-Button Blinkt Oder Leuchtet

    Aufzeichnen eines Automix’ 7 Im OVERWRITE-Feld können Sie die Parameter wählen, die aufgezeichnet werden sollen. Über die sieben Buttons im OVERWRITE-Feld wählt man die im Automix aufzuzeichnen- den Parameter. Siehe Seite 187. • FADER......Fader-Bewegungen • ON........Aktivieren/Ausschalten der [ON]-Taster • PAN ........Änderungen der Stereoposition •...
  • Seite 186 Kapitel 16—Automix 3 Wählen Sie die Mischebene der benötigten Kanäle und drücken Sie den [SEL]-Taster aller Kanäle, die in dem Automix eine Rolle spielen sollen. Die Dioden der gedrückten Taster leuchten grün oder orange. Die entsprechenden Kanäle sind aktiviert. 4 Starten Sie den Taktgeber. Der REC- und PLAY-Button werden invertiert dargestellt und die Aufzeichnung beginnt.
  • Seite 187: Parameteraufzeichnung

    Aufzeichnen eines Automix’ Parameteraufzeichnung In der Tabelle wird zusammengefasst, welche Parameter wie mit der Automix-Funktion aufgezeichnet werden können. Parameter Kanal OVERWRITE Bedienung Paar/Gruppe Wählen Sie eine „Input”-Ebene, stellen Sie FADER MODE auf Eingang „Fader”, verwenden Sie die Fader. Die Fader-Werte gepaarter und Kanalpegel Wählen Sie die „Master”-Ebene, FADER...
  • Seite 188: Ein-/Aussteigen (Punch-In/Out)

    Kapitel 16—Automix Ein-/Aussteigen (Punch-In/Out) Bei Bedarf können Sie bestimmte Abschnitte eines Automix’ korrigieren oder nur dort neue Daten hinzufügen, indem Sie ein-/aussteigen. Zum Ein-/Aussteigen können die [SEL]-Tas- ter oder einzelne Parameter (über deren Bedienelemente) verwendet werden. Ein-/Aussteigen mit den [SEL]-Tastern Um über die [SEL]-Taster der Kanalzüge ein- und auszusteigen, müssen Sie folgenderma- ßen Verfahren.
  • Seite 189 Ein-/Aussteigen (Punch-In/Out) 4 Starten Sie den Taktgeber. Der REC- und PLAY-Button werden invertiert dargestellt und die Wiedergabe beginnt. Da momentan noch kein einziger Kanal gewählt ist, wird nichts aufgezeichnet. 5 Zum Korrigieren einzelner Datentypen (Ein- und Aussteigen) müssen Sie fol- gendermaßen verfahren.
  • Seite 190: Funktionen Der [Sel]-Taster, Solange Die [Auto]-Diode Leuchtet

    Kapitel 16—Automix Funktionen der [SEL]-Taster, solange die [AUTO]-Diode leuchtet Solange die [AUTO]-Diode leuchtet, können Sie die [SEL]-Taster zum Zuschalten/Abkop- peln der Kanäle, Ein-/Ausschalten ihrer Aufnahmebereitschaft sowie zum Ein-/Aussteigen verwenden. Die [SEL]-Diodenfarben haben folgende Bedeutungen: • Aus ......... Automix-Wiedergabe und -Aufnahme des Kanals nicht aktiv. •...
  • Seite 191: Automix Main-Seite

    Automix Main-Seite Automix Main-Seite In diesem Kapitel werden die Funktionen der „Automix Main”-Seite vorgestellt. Hier kön- nen Sie die wichtigsten Automix-Parameter einstellen und einen Automix aufzeichnen sowie abspielen. Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [AUTOMIX]-Taster so oft, bis die „Automix | Main”-Seite erscheint. FREE Informiert Sie über die verbleibende Speicherkapazität (Kilobyte, Prozent und Balken- grafik).
  • Seite 192 Kapitel 16—Automix Wenn der TO END-Button nicht aktiv ist, ändert sich an den Ereignissen hinter dem Aufnahme-Ende nichts. Wenn der TO END-Button aktiv ist, richtet sich die Verarbeitung der Fader-Ereignisse nach dem aktuell gewählten „Fader Edit”- und „Edit Out”-Modus. In der folgenden Tabelle sehen Sie, was geschieht, wenn man „Fader Edit”...
  • Seite 193 Automix Main-Seite In der folgenden Tabelle sehen Sie, was in den einzelnen „Edit out”-Modi geschieht. Die Übergangsgeschwindigkeit kann man mit „Return Time” auf der „Fader1”- oder „Fader2”-Seite einstellen (siehe Seite 196). „Off” „Return” „Takeover” An der Stelle, wo Sie aussteigen, ändert An der Stelle, wo Sie aussteigen, springt An der Stelle, wo Sie aussteigen, läuft sich so lange nichts an der Fader-Einstel-...
  • Seite 194 Kapitel 16—Automix TOUCH SENSE-Feld Hier können Sie die Berührungsempfindlichkeit der Fader ein- oder ausschalten. Diese Funktion kann zum Ein- und Aussteigen genutzt werden. Mit dem IN-Button aktivie- ren Sie die Berührungsempfindlichkeit für das Einsteigen. Mit dem OUT-Button akti- vieren Sie die Berührungsempfindlichkeit für das Aussteigen. Diese beiden Buttons können separat aktiviert und ausgeschaltet werden.
  • Seite 195: Automix Memory-Seite

    Automix Memory-Seite PLAY Wenn Sie als Taktgeber „Internal” gewählt haben, können Sie die Automix-Wiedergabe starten, indem Sie den Cursor zu PLAY führen und [ENTER] drücken. Die Automix- Aufzeichnung oder -Wiedergabe beginnt dann. Wenn Sie einen externen Taktgeber gewählt haben, wartet das DM1000 auf einen aus- wertbaren Zeitcode, um die Aufzeichnung oder Wiedergabe zu starten.
  • Seite 196: Fader1 &2-Seiten

    Kapitel 16—Automix TITLE Hier erfahren Sie, wie der momentan gewählte Automix-Speicher heißt. MEMORY TITLE-Spalte Hier können Sie den Automix-Speicher wählen, dessen Daten geladen werden oder wo die aktuellen Daten gesichert werden sollen. In dieser Spalte werden die Namen der Auto- mix-Speicher angezeigt.
  • Seite 197 Fader1 &2-Seiten Wenn Sie FADER MODE auf „Fader” stellen, werden auf diesen Seiten die Pegel der Ein- und Ausgangskanäle angezeigt. Wenn Sie FADER MODE auf „Aux” stellen, werden auf die- sen Seiten die Hinwegpegel zu den AUX-Wegen angezeigt. Während der Aufzeichnung zeigen die „Fader1”- und „Fader2”- Seite die aktuellen Werte als Balken an.
  • Seite 198: Offline'-Editierung Der Ereignisse

    Kapitel 16—Automix ‘Offline’-Editierung der Ereignisse Auf den Seiten „Event Job” und „Event Edit” kann man die Automix-Ereignisse in aller Ruhe perfektionieren und ergänzen. Diese „Offline”-Editierung ist nur bei angehaltenem Automix möglich. Event Job-Seite Auf der „Event Job”-Seite kann man existierende Ereignisse löschen, kopieren, verschie- ben/verschmelzen oder stutzen.
  • Seite 199 ‘Offline’-Editierung der Ereignisse Es können bis zu acht IN- und OUT-Positionen in den Capture-Puffern gesichert werden. Die Nummer des gewählten Capture-Puffers (1–8) wird links neben dem IN- und OUT- Button angezeigt. Führen Sie den Cursor zur Capture-Puffernummer und wählen Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] den benötigten Puffer.
  • Seite 200 Kapitel 16—Automix Bei Anwahl dieses Jobs erscheinen unter dem TIME SETTING-Feld SOURCE und MOVE TO (MERGE TO). • SOURCE-Feld Mit diesen Parametern wählen Sie den Automix-Speicher, dessen Daten verschoben oder verschmolzen werden sollen. Wenn Sie CURRENT (aktueller Automix) wählen, steht der MOVE-Button zur Verfügung.
  • Seite 201: Trim-Intensität

    ‘Offline’-Editierung der Ereignisse - Trim-Intensität Hier bestimmen Sie, wie stark die Fader-Werte korrigiert werden sollen (Einstellbereich: –96 dB bis +96 dB). Ursprüngliche Daten Trim: – x dB Geändert Werte TRIM IN Time TRIM OUT 5 Stellen Sie die Parameter wunschgemäß ein, führen Sie den Cursor zum -Button rechts und drücken Sie [ENTER].
  • Seite 202 Kapitel 16—Automix Tipp: • Bei Bedarf können auch alle Buttons gleichzeitig gewählt werden, indem man den Cursor zu einem normal dargestellten Button führt und zweimal [ENTER] drückt. Es erscheint eine Rückfrage. • Um alle Buttons gleichzeitig zu deaktivieren, müssen Sie den Cursor zu einem invertiert dar- gestellten Button führen und zweimal schnell [ENTER] drücken.
  • Seite 203 ‘Offline’-Editierung der Ereignisse DELETE Hiermit können Sie das gewählte Ereignis löschen. SELECTED CH Wenn diese Option aktiv ist, werden nur die Ereignisse jenes Kanals in der Übersicht angezeigt, dessen [SEL]-Taster leuchtet. Ereignis-Buttons Mit diesen Buttons wählen Sie die Ereignisse, die in der Übersicht angezeigt werden dür- fen.
  • Seite 204 Kapitel 16—Automix 3 Um ein Ereignis zu löschen oder zu duplizieren, müssen Sie es über das Drei- eck (® ® ® ® ) anwählen und mit dem DUPLICATE- oder DELETE-Button arbeiten. 4 Um die Position eines Ereignisses, die Kanalnummer oder den Parameter- wert zu ändern, müssen Sie den Cursor zum betreffenden Wert führen und diesen mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] korrigieren.
  • Seite 205: Fernbedienung („Remote")

    Fernbedienung („Remote”) 17 Fernbedienung („Remote”) Das DM1000 bietet auch eine Remote-Funktion, welche die Verwendung seiner Bedienele- mente für die Fernsteuerung externer Geräte oder Programme erlaubt. Über die MIDI Remote-Funktion Das DM1000 erlaubt die Fernsteuerung von einer externen DAW (Digital Audio Worksta- tion), von MIDI-Geräten, Recordern usw.
  • Seite 206: Fernbedienung Von Pro Tools

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) • P2 ........P2 ist ein Format, das u.a von der Tascam DA-98HR und meh- reren professionellen Video-Geräten unterstützt wird. Diese Befehlskategorie kann nur über den REMOTE-Anschluss aus- gegeben werden. Tipp: Für die Fernbedienung anderer Geräte können auch die USER DEFINED-Taster des DM1000 sowie der CONTROL-Anschluss verwendet werden.
  • Seite 207 Fernbedienung von Pro Tools 2 Installieren Sie den USB-Treiber für das DM1000 (siehe die beiliegende CD- ROM). Im Installationshandbuch von Studio Manager wird erklärt, wie man den Treiber instal- liert. 3 Installieren Sie OMS. Die Kommunikation des DM1000 mit Pro Tools wird über das Programm OMS („Open Music System”) abgewickelt.
  • Seite 208: Einrichten Des Dm1000

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Einrichten des DM1000 Hier wird gezeigt, wie man das DM1000 so einstellt, dass Pro Tools über die „Remote 1”- Ebene vom DM1000 aus fernbedient werden kann. 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster so oft, bis die „Setup | MIDI/Host”-Seite erscheint.
  • Seite 209 Fernbedienung von Pro Tools 6 Wählen Sie als Zielgerät (Target-Parameter, ) oben rechts Pro Tools. Die Vorgabe für die „Remote 1”-Ebene lautet bereits „ProTools”. Wenn momentan ein ande- res Gerät gewählt ist, müssen Sie mit dem Parameterrad „ProTools” wählen. 7 Drücken Sie den LAYER [REMOTE 1]-Taster. Die „Remote 1”-Ebene ist nun soweit und kann für die Fernbedienung von Pro Tools genutzt werden.
  • Seite 210 Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Display Solange die „Pro Tools”-Ebene angewählt ist, können Sie mit [F2]–[F4] sowie den Register- wahltastern [ ] und [ ] die jeweils benötigte Seite aufrufen. Mit diesen Tastern können folgende Anzeigemodi angewählt werden: ■ Insert ([F2]-Taster) Drücken Sie [F2], um den INSERT-Modus zu aktivieren. In diesem Modus können Plug- Ins zugeordnet und editiert werden.
  • Seite 211 Fernbedienung von Pro Tools INSERT ASSIGN/EDIT-Feld Hier können Sie Plug-Ins in die gewünschten Pro Tools-Kanäle einschleifen und deren Parameter einstellen. Zum Ändern der Parameter in diesem Feld müssen Sie die Regis- terwahltaster [ ] verwenden. • ASSIGN ......Aktivieren Sie diesen Button, um Plug-Ins in Pro Tools-Kanäle einschleifen zu können.
  • Seite 212: Verwendung Der Bedienelemente

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) ■ Meter ([F4]-Taster) Drücken Sie [F4], um diesen Modus zu wählen. Hier werden die Meter der Spuren 1-16 angezeigt. • Kanal 1–16 ....Hier werden die Pegel oder Hinwegpegel der Kanäle 1–16 ange- zeigt. Verwendung der Bedienelemente Nach Anwahl der „Pro Tools”-Ebene haben die Bedienelemente des DM1000 folgende Funktionen: ■...
  • Seite 213: Bedienelemente Des Displays

    Fernbedienung von Pro Tools ■ AUX SELECT-Feld • [AUX 1]–[AUX 5]-Taster Mit diesen Tastern können die Send-Wege A–E gewählt werden. Anschließend können Sie dann den Hinwegpegel der Pro Tools-Kanäle zu diesen Sends einstellen. • [AUX 6]-Taster Halten Sie diesen Taster gedrückt, während Sie den [SEL]-Taster des Kanals drücken, dessen Fader-Pegel zurückgestellt werden soll.
  • Seite 214 Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) • [F1]-Taster Drücken Sie diesen Taster, um die Peak Hold-Anzeige der METER-Seiten auszuschalten. ■ DATA ENTRY-Feld • [ENTER]-Taster Hiermit kann der Status der im Display angezeigten Buttons geändert werden. • Cursortasten [ ]/[ ]/[ ] Mit diesen Tasten können Sie den Cursor zum gewünschten Parameter führen. •...
  • Seite 215 Fernbedienung von Pro Tools Parameter Funktion DAW AUTO FADER DAW AUTO MUTE DAW AUTO PAN Entsprechen den Automation Overwrite-Funktionen (Auto Enable). DAW AUTO SEND DAW AUTO PLUGIN DAW AUTO SENDMUTE DAW AUTO READ DAW AUTO TOUCH DAW AUTO LATCH Anwahl eines Automationsmodus’. DAW AUTO WRITE DAW AUTO TRIM DAW AUTO OFF...
  • Seite 216: Einstellen Der Kanalpegel

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Parameter Funktion DAW REC/RDY 1 DAW REC/RDY 2 DAW REC/RDY 3 DAW REC/RDY 4 DAW REC/RDY 5 DAW REC/RDY 6 DAW REC/RDY 7 Bei Drücken eines Tasters (dem eine solche Funktion zugeordnet ist) werden DAW REC/RDY 8 die betreffenden Kanalzüge aufnahmebereit gemacht.
  • Seite 217: Stummschalten Von Kanälen

    Fernbedienung von Pro Tools Stummschalten von Kanälen Nicht benötigte Pro Tools-Kanäle schaltet man aus, indem man die betreffenden [ON]-Tas- ter drückt. Die [ON]-Dioden ausgeschalteter Kanäle leuchten nicht. Gruppierte Kanäle werden immer gemeinsam zu- und ausgeschaltet. Drücken Sie den [ON]-Taster eines deaktivierten Kanals noch einmal, um ihn wieder zuzu- schalten.
  • Seite 218: Einstellen Hinwegpegel (Send Level)

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) 2 Drücken Sie die Regler der änderungsbedürftigen Kanäle. Bei mehrmaligem Drücken eines Reglers wählen Sie abwechselnd „Pre” und „Post”. Den Pre/Post-Signalpunkt kann man nur durch Drücken der Mehrzweckregler wählen, wenn sich die Fader, Regler und [ON]-Taster im Flip-Modus befinden. Siehe Seite 218. Einstellen Hinwegpegel (Send Level) Die Hinwegpegel zu den Sends von Pro Tools (A–E) stellt man folgendermaßen ein.
  • Seite 219: Einschleifen Von Plug-Ins In Pro Tools-Kanäle

    Fernbedienung von Pro Tools Einschleifen von Plug-Ins in Pro Tools-Kanäle Pro Tools-Kanäle bieten fünf Insert-Schleifen, denen man Plug-Ins zuordnen kann. 1 Drücken Sie [F2], um den INSERT-Modus zu aktivieren. 2 Drücken Sie den AUX SELECT [AUX 8]-Taster. Die Diode des [AUX 8]-Tasters blinkt. Nun können Sie den Kanal wählen, in den ein Plug- In eingeschleift werden soll.
  • Seite 220: Editieren Der Plug-Ins

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Editieren der Plug-Ins In Kanäle eingeschleifte Plug-Ins kann man folgendermaßen editieren: 1 Drücken Sie [F2], um den INSERT-Modus zu aktivieren. 2 Drücken Sie den [SEL]-Taster des Kanals, der ein änderungsbedürftiges Plug- In anspricht. 3 Führen Sie den Cursor im INSERT ASSIGN/EDIT-Feld zum Reglersymbol (Insert 1–4), dem der Parameter zugeordnet ist, den Sie editieren möchten.
  • Seite 221: Umgehen Der Plug-Ins (Bypass)

    Fernbedienung von Pro Tools 6 Führen Sie den Cursor zu einem Reglersymbol, drehen Sie am Parameterrad oder drücken Sie [ENTER], um den Wert zu ändern. Den Reglersymbolen sind bisweilen auch zwei Parameter zugeordnet. Verwenden Sie den [ENTER]-Taster zum Ein-/Ausschalten eines Parameterwertes. Verwenden Sie das Parame- terrad zum Ändern der Parametervariablen.
  • Seite 222: Scrub & Shuttle

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Scrub & Shuttle Wenn Sie den DAW SCRUB-Parameter einem USER DEFINED-Taster [1]–[12] zuordnen, können Sie mit dem Parameterrad die „Scrub”-Funktion für Pro Tools-Kanäle bedienen. Wenn Sie den DAW SHUTTLE-Parameter einem USER DEFINED-Taster [1]–[12] zuord- nen, können Sie mit dem Parameterrad die „Shuttle”-Funktion für Pro Tools-Kanäle bedie- nen.
  • Seite 223 Fernbedienung von Pro Tools Automation Der gewählte Automationsmodus von Pro Tools wird bei Bedarf folgendermaßen ange- zeigt: 1 Wählen Sie mit dem [F3]- oder [F4]-Taster die Kanäle für die Fernbedienung. 2 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [AUTOMIX]-Taster. Nun werden die Automationsparameter der Kanäle angezeigt. Solange der STEREO [AUTO]-Taster aktiv ist, zeigen die [SEL]-Taster der Kanalzüge eben- falls den Automationsstatus an.
  • Seite 224: Fernbedienung Von Nuendo

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Fernbedienung von Nuendo Die „Remote”-Ebenen 1 und 2 können auch für die Fernbedienung von Nuendo konfigu- riert werden. ■ Einrichten des Computers 1 Verbinden Sie das DM1000 mit einem USB-Anschluss des Computers. Instal- lieren Sie anschließend den USB-Treiber für Ihr System (siehe die DM1000 CD-ROM).
  • Seite 225: Midi Remote-Ebene

    MIDI Remote-Ebene MIDI Remote-Ebene Wenn Sie als TARGET für „Remote 1” oder „Remote 2” USER DEFINED wählen, können Sie die Bedienelemente der Kanalzüge für die Fernbedienung von MIDI-Geräten (Synthe- sizern, Modulen usw.) verwenden. Zu diesem Zweck lassen sich den Fadern, Mehrzweck- reglern und [ON]-Tastern die gewünschten MIDI-Befehle zuordnen.
  • Seite 226 Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) 2 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster so oft, bis die „Setup | MIDI/Host”-Seite erscheint. 3 Führen Sie den Cursor zum REMOTE 2-Parameterfeld ( ) unter SPECIAL FUNCTIONS, wählen Sie mit dem Parameterrad „MIDI” und drücken Sie [ENTER].
  • Seite 227 MIDI Remote-Ebene INITIALIZE Mit diesem Button rufen Sie wieder die Vorgaben für die gewählte Bank (siehe den BANK-Parameter) auf. BANK Über diesen Parameter wählen Sie die benötigte Bank. ID, SHORT, LONG Hier werden die Kanalnamen angezeigt. Der „ID”-Parameter verweist auf die Kanal- adresse (RM01–RM16) des momentan fernbedienten MIDI-Gerätes.
  • Seite 228: Zuordnung Von Midi-Befehlen

    Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Zuordnung von MIDI-Befehlen Wenn die Vorgaben in den vier MIDI Remote-Bänken bereits alle Ihre MIDI- Fernbedienungsbedürfnisse abdecken, können Sie sich sofort an die Arbeit machen. Andernfalls müssen Sie den Fadern, [ON]-Tastern und Mehrzweckreglern jedoch zuerst die zutreffenden MIDI-Befehle zuordnen. Hier zeigen wir Ihnen, wie man z.B.
  • Seite 229 MIDI Remote-Ebene 6 Betätigen Sie den Fußtaster des MIDI-Tasteninstruments und halten Sie ihn gedrückt. Dem DATA-Parameterfeld wird nun der „MIDI Hold On”-Befehl zugeordnet. Die MIDI-Befehle haben folgende Bedeutung: • 00–7F ......Die Hexadezimalbezeichnung der MIDI-Befehle. • END .......Signalisiert das Ende des MIDI-Befehls. Die MIDI-Befehle in den nachfolgenden DATA-Feldern werden nicht berücksich- tigt.
  • Seite 230 Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) 9 Führen sie den Cursor zum LATCH/UNLATCH-Button und drücken Sie [ENTER], um entweder „LATCH” oder „UNLATCH” zu wählen. Das richtet sich danach, wie Sie den betreffenden [ON]-Taster verwenden möchten. • LATCH ......Bei wiederholtem Drücken des [ON]-Tasters werden abwech- selnd ein „An”- und „Aus”-Befehle gesendet.
  • Seite 231: Machine Control-Funktionen

    Machine Control-Funktionen 10 Um den Namen eines Kanals zu ändern, müssen Sie den Cursor zum ID LONG-Parameterfeld führen und [ENTER] drücken, damit das „Title Edit”- Fenster erscheint. Siehe Seite 30 zum Eingeben von Namen. Tipp: • Führen Sie den Cursor zum INITIALIZE-Button und drücken Sie [ENTER]. Nun erscheint ein Fenster, in dem Sie die Zuordnungen der aktuell gewählten Bank wieder zurückstellen können, wenn Ihnen danach ist.
  • Seite 232 Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) Auf dieser Seite können Sie angeben, welche Signaltypen über den REMOTE-Anschluss gesendet werden dürfen bzw. empfangen werden sollen. Siehe Seite 270. Tipp: Den REMOTE FUNCTION-Parameter kann man auch auf „P2-VTR1”, „P2-VTR2” oder „P2-VTR3” stellen. Diese Optionen sind jedoch für P2-Geräte gedacht, die noch in der Entwicklung stecken.
  • Seite 233 Machine Control-Funktionen 6 Führen Sie den Cursor zum DEVICE ID-Parameterfeld und ordnen Sie dem DM1000 Sie mit dem Parameterrad die „MMC Device ID”-Nummer zu, die auch das externe Gerät verwendet. MMC-Befehle werden nur von Geräten ausgewertet, die dieselbe Device ID-Nummer ver- wenden wie der Sender.
  • Seite 234 Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”) FRAMES Hier kann die Frame-Auflösung des Zeitcodes eingestellt werden. 8 Die Transportfunktionen bedient man, indem man den Cursor zum benö- tigten Button im TRANSPORT-Feld führt und [ENTER] drückt. 9 Führen sie den Cursor zu den Buttons im LOCATE/TIME- und TRACK ARMING-Feld und drücken Sie den [ENTER]-Taster oder verwenden Sie das Parameterrad, um den Transport der externen Maschine zu bedienen.
  • Seite 235: 18 Midi

    MIDI 18 MIDI In diesem Kapitel werden die MIDI-Funktionen des DM1000 vorgestellt. Das DM1000 und MIDI Mit Steuerbefehlen (CC), Programmwechseln und noch etwas spezielleren MIDI- Befehlen kann man Szenenspeicher aufrufen und die Parameter des DM1000 via MIDI einstellen. Außerdem können die Einstellungen des DM1000 via MIDI archiviert wer- den.
  • Seite 236: Einstellen Des Midi-Ports

    DM1000 eventuell viel langsamer. Deaktivieren Sie den USB-Port dann für die Über- tragung von MIDI-Daten. • REMOTE-Anschluss Eigentlich ist dieser Anschluss für die Steuerung eines AD824 von Yamaha oder eines Gerä- tes gedacht, welches das Sony P2-Protokoll verwendet. Er erlaubt jedoch auch die Kaskadie- rung mit einem zweiten DM1000.
  • Seite 237 Einstellen des MIDI-Ports • Rx PORT .......Hier wählen Sie den Port für den Empfang von allgemeinen MIDI-Daten. Wählen Sie im linken Parameterfeld „MIDI”, „USB” oder „SLOT” (nur belegt, wenn Sie dort eine optionale mLAN-Platine installiert haben). Wenn Sie „USB” wählen, müssen Sie sich im rechten Parameterfeld einen Port aussu- chen.
  • Seite 238: Wahl Der Zu Sendenden/Empfangenden Midi-Befehle

    Kapitel 18—MIDI • CASCADE LINK..Wählen Sie hier „MIDI” oder „REMOTE” als Port für die DM1000-Kaskadierung. Wenn Sie nach Herstellen einer Cas- cade-Verbindung den TRANSMIT-Button aktivieren, werden die Einstellungen des bedienten DM1000 zum angesteuerten DM1000 übertragen. Somit ist sichergestellt, dass beide DM1000-Pulte dieselben Parametereinstellungen enthalten.
  • Seite 239 Einstellen des MIDI-Ports CONTROL CHANGE Hier können Sie den Empfang/die Übertragung von MIDI-Steuerbefehlen (CC) ein- und ausschalten. • Tx ON/OFF....Dient zum Ein- und Ausschalten der Übertragung von Steuer- befehlen. • Rx ON/OFF....Dient zum Ein- und Ausschalten des Empfangs von Steuerbe- fehlen.
  • Seite 240: Zuordnen („Mappen") Der Szenen Zu Den Midi-Programmnummern

    Kapitel 18—MIDI Zuordnen („mappen”) der Szenen zu den MIDI- Programmnummern Den Szenenspeichern kann man die gewünschten MIDI-Programmnummern zuordnen, um sie z.B. von einem Sequenzer aus wählen zu können. Wenn Sie auf dem DM1000 eine Szene laden, wird der entsprechende Programmwechsel zum angeschlossenen MIDI-Gerät übertragen.
  • Seite 241: Zuordnen Der Steuerbefehle (Cc) Zu Den Parametern

    Zuordnen der Steuerbefehle (CC) zu den Parametern 7 Aktivieren Sie die Buttons PROGRAM CHANGE Tx ON/OFF und Rx ON/OFF. Wenn das DM1000 auf dem gewählten MIDI-Kanal eine zugeordnete Programmnummer empfängt, ruft es die entsprechende Szene auf. Und wenn Sie auf dem DM1000 eine Szene laden, sendet es die entsprechende MIDI-Programmnummer auf dem gewählten MIDI- Kanal.
  • Seite 242 Kapitel 18—MIDI 5 Führen Sie den Cursor mit den Cursortasten zu einem Parameterfeld in der „No. (CH)-Spalte und wählen Sie mit dem Parameterrad oder den Tastern [INC]/[DEC] den Steuerbefehl, dem Sie einen Parameter zuordnen möchten. Auf der „Ctl Asgn”-Seite kann man Steuerbefehle für bis zu 16 MIDI-Kanäle vergeben. Die Wahl des Übertragungs-/Empfangskanals ist dann nämlich unerheblich.
  • Seite 243 Zuordnen der Steuerbefehle (CC) zu den Parametern HIGH AUX1 SEND AUX2 SEND AUX3 SEND AUX4 SEND PRE/POST INPUT1–48 AUX5 SEND AUX6 SEND AUX7 SEND AUX8 SEND TIME HIGH TIME MID TIME LOW IN DELAY INPUT1–48 MIX HIGH MIX LOW FB GAIN H FB GAIN L TIME HIGH OUT DELAY...
  • Seite 244 Kapitel 18—MIDI HIGH ATTACK THRESH H THRESH L RELEASE H COMP INPUT1–48/BUS1–8/AUX1–8/STEREO RELEASE L RATIO GAIN H GAIN L KNEE CHANNEL AUX1–2 AUX3–4 INPUT1–48 AUX5–6 AUX7–8 BUS TO ST BUS1–8 BALANCE MASTER STEREO LFE H LFE L DIV (F) DIV R SURROUND INPUT1–48 WIDTH...
  • Seite 245 Zuordnen der Steuerbefehle (CC) zu den Parametern Um den Delay Time-Parameter bestimmter Kanäle über Steuerbefehle fernzubedienen, müssen Sie dem betreffenden Kanal drei Steuerbefehle zuordnen und als Definition in der zweiten PARAMETER-Spalte „TIME LOW”, „TIME MID” und „TIME HIGH” wählen. Achtung: Parameter mit mehr als 128 Einstellungsmöglichkeiten erfordern eine geeignete Kombination von Bereichsparametern (Range).
  • Seite 246: Arbeiten Mit Parameter Change-Befehlen

    Kapitel 18—MIDI Arbeiten mit Parameter Change-Befehlen Die DM1000-Parameter können auch über so genannte „Parameter Change”- statt Steuer- befehle fernbedient werden. Damit bewegen Sie sich dann jedoch auf der SysEx-Ebene. Unter „MIDI-Datenformat” am Ende der Bedienungsanleitung finden Sie das Kleinge- druckte, das man zum Thema Parameter Change wissen muss. 1 Um die MIDI-Ports für die Kommunikation vorzubereiten, müssen Sie den DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster so oft drücken, bis die „Setup | MIDI/Host”- Seite erscheint (siehe Seite 236).
  • Seite 247 Archivieren der Parameter via MIDI (Bulk Dump) Nun erscheint die „MIDI | Bulk”-Seite. Die einzelnen Funktionen auf dieser Seite sind: CATEGORY-Feld Hier können Sie den Typ der zu sendenden oder anzufordernden Daten einstellen. REQUEST Führen Sie den Cursor zu diesem Button und drücken Sie [ENTER], damit das DM1000 ein zweites DM1000 (das mit dem ersten DM1000 verbunden ist) auffordert, die Daten des gewählten CATEGORY-Typs zu übertragen.
  • Seite 248 Kapitel 18—MIDI • SETUPMEM ....Hiermit wählen Sie die Setup-Daten des DM1000 (d.h. seine Systemeinstellungen). • PGM TABLE ....Hiermit wählen Sie die Zuordnungen der „MIDI | Pgm Asgn”- Seite. • CTL TABLE....Hiermit wählen Sie die Zuordnungen der „MIDI | Ctl Asgn”- Seite.
  • Seite 249: 19 Andere Funktionen

    Andere Funktionen 19 Andere Funktionen In diesem Kapitel werden unterschiedliche Funktionen des DM1000 vorgestellt. Benennen der Ein- und Ausgänge Die Ein- und Ausgänge haben zwar vorgegebene Namen, jedoch kann man das ändern. Namen der Eingänge 1 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster so oft, bis die „Setup | In Port”- Seite erscheint.
  • Seite 250: Namen Der Ausgänge

    Kapitel 19—Andere Funktionen Namen der Ausgänge Um die Namen der Ausgänge zu ändern, müssen Sie den DISPLAY ACCESS [SETUP]-Tas- ter so oft drücken, bis die „Setup | Out Port”-Seite erscheint . Das Verfahren für die Eingabe der Zeichen sowie die Verwendung des „Name Output Auto Copy”-Kästchens und INITIALIZE-Buttons entsprechen jenen der „In Port”-Seite.
  • Seite 251 Einstellen bestimmter Vorgaben • Auto PAN/SURROUND Display Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, erscheinen automatisch die „Pan/Surr”-Seiten, wenn Sie den Joystick im SELECTED CHANNEL-Feld verwenden. Wenn Sie den Joystick zum Einstellen der Stereoposition (Pan) verwenden möchten, müssen Sie dieses Kästchen ankreuzen. Im Stereo-Modus können Sie den Joystick zum Einstellen der Stereoposition verwenden.
  • Seite 252 Kapitel 19—Andere Funktionen • Initial Data Nominal Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, werden die Fader der Eingangskanäle bei Aufrufen von Szene „0” auf den Nennwert (0 dB) gestellt. • Meter Follow Layer Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, folgt eine optionale Meterleiste MB1000 automatisch der über die LAYER-Taster des DM1000 gewählten Mischebene.
  • Seite 253 Einstellen bestimmter Vorgaben Channel Copy Parameter Mit diesem Parameter wählen Sie die Kanalparameter, die kopiert werden, wenn Sie den betreffenden Befehl über einen USER DEFINED-Taster auslösen (siehe Seite 257). Es können durchaus mehrere Optionen gewählt werden. • ALL.........Alle kopierbaren Parameter werden kopiert. Bei Anwahl dieser Option werden alle anderen ausgeschaltet.
  • Seite 254 Kapitel 19—Andere Funktionen Die einzelnen Parameter auf dieser Seite sind: (Die Parameter werden in der angezeigten Reihenfolge, von oben links bis unten rechts, vorgestellt.) • Mix Update Confirmation Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, erscheint automatisch eine Rückfrage, wenn Sie die Automix-Editierung beenden.
  • Seite 255: Anlegen Eigener Mischebenen (User Assignable Layer)

    Anlegen eigener Mischebenen (User Assignable Layer) • Frame Jump Error Mit diesem Parameter stellen Sie (in Frames) ein, wie empfindlich das DM1000 auf Frame- Sprünge im Zeitcode reagieren soll. Solange der Fehler kleiner ist als der hier eingestellte Wert, hält das DM1000 solche Sprünge nicht für Fehler und läuft weiter. Wenn die Auf- zeichnung oder Wiedergabe während der MTC-Synchronisation häufig ausfällt, müssen Sie hier einen größeren Wert einstellen (mehr Frames als in der Fehlermeldung angegeben).
  • Seite 256: Verwendung Des Oszillators

    Kapitel 19—Andere Funktionen 5 Wählen Sie die „User Assignable”-Mischebene, indem Sie den LAYER [REMOTE 1]- oder [REMOTE 2]-Taster drücken. Hier sind die Fader, Mehrzweckregler und [ON]-Taster der zugeordneten Kanäle belegt. Tipp: Wenn Sie eine optionale Meterleiste MB1000 angeschlossen haben, zeigen deren Meter die Pegel jener Kanäle an, die Sie hier den Positionen 1–16 zugeordnet haben.
  • Seite 257: Arbeiten Mit Den Definierbaren Tastern (User Defined Keys)

    Arbeiten mit den definierbaren Tastern (User Defined Keys) 4 Führen Sie den Cursor zum Reglersymbol im LEVEL-Feld und stellen Sie den Oszillatorpegel mit dem Parameterrad auf den Mindestwert. Achtung: Der Schalldruck einer Sinuswelle bzw. von rosa Rauschen liegt viel höher als man subjektiv glaubt.
  • Seite 258 Kapitel 19—Andere Funktionen 1–12 Hier können Sie den Tastern USER DEFINED KEYS [1]–[12] die gewünschten Funkti- onen zuordnen. 2 Führen Sie den Cursor zum BANK-Button der gewünschten Bank und drü- cken Sie [ENTER]. Diese Bank wird aufgerufen und die Zuordnungen der USER DEFINED-Taster innerhalb dieser Bank erscheinen in den Parameterfeldern 1–12.
  • Seite 259: Gpi (General Purpose Interface)

    GPI (General Purpose Interface) GPI (General Purpose Interface) Der CONTROL-Anschluss des DM1000 kann für GPI-Zwecke („General Purpose Inter- face”) genutzt werden, mit denen sich externe Gerät bedienen lassen. Die GPI-Funktionen können so eingerichtet werden, dass bei Bedienung der Fader oder der USER DEFINED KEYS auf acht Kanälen Signale gesendet werden.
  • Seite 260 Kapitel 19—Andere Funktionen OUTPUT-Feld Wählen Sie hier die Funktionen, welche Trigger-Signale 1–8 zur Außenwelt übertragen sollen. Weiter unten finden Sie eine Übersicht der zuweisbaren Funktionen. 2 Um eine Funktion des Pultes per GPI bedienen zu können, müssen Sie den Cursor zu einem der Trigger-Parameter 1–4 im INPUT-Feld führen. 3 Wählen Sie mit dem Parameterrad in der List unter dem INPUT-Feld die gewünschte Funktion und drücken Sie [ENTER], um die Anwahl zu bestäti- gen.
  • Seite 261 GPI (General Purpose Interface) Polarität des Auslösesignals= Ausgangssignale des CONTROL-Anschlusses Polarität des Auslösesignals= Ausgangssignale des CONTROL-Anschlusses Bei Bedienen eines definierten Pultparameters wird nun jeweils der verlangte GPI-Befehl über den CONTROL-Anschluss ausgegeben. Tipp: Auf der nächsten Seite finden Sie eine Übersicht der zuweisbaren Parameter und Bedie- nelemente.
  • Seite 262 Kapitel 19—Andere Funktionen • xxx UNLATCH..... Die zugeordnete Tasterfunktion ist nur aktiv, solange die Aus- lösung „steht”. • xxx ON ......Bei wiederholtem Empfang dieses Auslösesignals werden die betreffenden Kanäle abwechselnd ein- und ausgeschaltet. • xxx ON UNLATCH..Bei Empfang dieses Auslösesignals werden die betreffenden Kanäle eingeschaltet.
  • Seite 263: Verriegeln Der Bedienoberfläche

    Verriegeln der Bedienoberfläche Verriegeln der Bedienoberfläche Das DM1000 bietet eine Riegelfunktion („Operation Lock”), mit der man versehentliche, unbefugte oder böswillige Änderungen vermeiden kann. Das Pult lässt sich mit einem Pass- wort sichern. Um die Operation Lock-Funktion einzustellen, müssen Sie [UTILITY] und [F4] drücken, damit die „Utility | Lock”-Seite erscheint.
  • Seite 264 Kapitel 19—Andere Funktionen PASSWORD Hier können Sie bei Bedarf ein neues Passwort eingeben. Führen Sie den Cursor zum PASSWORD-Button und drücken Sie [ENTER]. Nun erscheint das „Set Password”- Fenster, in dem Sie das Passwort ändern können. Geben Sie im PASSWORD-Feld das alte und im NEW PASSWORD-Feld das neue Pass- wort ein.
  • Seite 265: Verkoppeln Mehrerer Pulte (Cascade)

    Verkoppeln mehrerer Pulte (Cascade) Verkoppeln mehrerer Pulte (Cascade) Das DM1000 enthält einen Cascade-Bus, der für die Simultannutzung zweier Pulte verwen- det werden kann. So lassen sich zwei DM1000-Pulte über die Digital-Ein-/Ausgänge oder die OMNI IN- und OMNI OUT-Buchsen miteinander verkoppeln. Diese beiden Pulte ver- halten sich dann wie ein erweitertes Pult, mit gemeinsamen Bussen 1–8, AUX-Wegen 1–8, Stereo- und Solo-Bus.
  • Seite 266 Kapitel 19—Andere Funktionen Nachstehend wird erklärt, wie man zwei DM1000-Pulte zu einer Kaskade verkoppelt und die Ein- und Ausgänge der Digital-E/A-Platinen in den Slots der beiden DM1000 verwen- det. 1 Bauen Sie Digital-E/A-Platinen in Slot 1 und 2 der beiden DM1000-Pulte ein. 2 Schließen Sie die DM1000-Pulte folgendermaßen an: •...
  • Seite 267 Verkoppeln mehrerer Pulte (Cascade) Hier stehen folgende Signale zur Verfügung: Möglichkeiten Beschreibung CAS BUS1–BUS8 Cascade-Ausgang von Bus 1–8 CAS AUX1–AUX8 Cascade-Ausgang von AUX-Weg 1–8 CAS ST-L, CAS ST-R Cascade-Ausgänge des Stereo-Busses (L & R) CASSOLOL, CASSOLOR Cascade-Ausgänge des Solo-Busses (L & R) Auf der nachfolgenden Display-Seite haben wir die Busse 1–8, die AUX-Wege 1–4, den Ste- reo- und den Solo-Bus der beiden Pulte über zwei 8-kanalige Digital-E/A-Platinen (z.B.
  • Seite 268 Kapitel 19—Andere Funktionen 7 Drücken Sie auf dem Master-Pult so oft den DISPLAY ACCESS [DIO]-Taster, bis die „DIO | Cascade”-Seite erscheint und schwächen Sie die eingehenden Signale bei Bedarf ab. Auf der „DIO | Cascade”-Seite können Sie den Pegel der im Cascade-Bus enthaltenen Sig- nale über fest zugeordnete Parameter (Reglersymbole) abschwächen.
  • Seite 269 Verkoppeln mehrerer Pulte (Cascade) 10 Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9 auf dem Master-Pult, damit es ebenfalls MIDI-Befehle über seinen REMOTE-Anschluss sendet und empfängt. 11 Nun müssen Sie dafür sorgen, dass beide DM1000-Pulte dieselben Parame- tereinstellungen verwenden. Rufen Sie die „Setup | MIDI/Host”-Seite des Pultes auf, dessen Einstellungen zum anderen Pult kopiert werden sollen.
  • Seite 270: Arbeiten Mit Einem Ad824

    Kapitel 19—Andere Funktionen Arbeiten mit einem AD824 Wenn Sie mit einem 8-Kanal-A/D-Wandler AD824 von Yamaha arbeiten, können dessen Gain-Parameter und Phantomspeisung vom DM1000 aus bedient werden. Das DM1000 kann bis zu vier AD824-Einheiten ansteuern. Wenn Sie das DM1000 auf der digitalen Ebene mit einem AD824 verbinden und den REMOTE-Anschluss des DM1000 mit dem COM PC/RS422-Port des AD824 seriell ver- binden, stehen die Anschlüsse des AD824 als AD-Eingänge zur Verfügung, deren Eingangs-...
  • Seite 271 Arbeiten mit einem AD824 Tipp: • Weitere Hinweise zu den Digital-E/A-Platinen, die vom AD824 unterstützt werden, finden Sie in der Bedienungsanleitung des AD824 und auf der Yamaha Pro Audio-Webpage (http://www.yamahaproaudio.com/) • Den AD824-Einheiten innerhalb des Systems müssen separate ID-Nummern zugeordnet werden.
  • Seite 272: Kontrolle Der Batteriespannung Und Systemversion

    Status Wenn der Status „Okay” lautet, reicht die Spannung der Pufferbatterie noch aus. Wird hingegen „Voltage low!” angezeigt, so müssen Sie die Batterie bei Ihrem Yamaha-Händ- ler auswechseln lassen. Warten Sie damit nicht zu lange, weil die intern gespeicherten Einstellungen sonst verloren gehen.
  • Seite 273: Initialisieren Des Dm1000

    Initialisieren des DM1000 Initialisieren des DM1000 Bei bedarf können Sie für alle intern gespeicherten Einstellungen wieder die Werksvorgaben aufrufen. Dabei wird das Operation Lock-Passwort ebenfalls zurückgestellt. Verfahren Sie folgendermaßen. Tipp: • Wenn Sie die intern gespeicherten Daten später noch einmal brauchen, sollten Sie sie zuerst mit Studio Manager (liegt bei) auf der Festplatte des Computers archivieren.
  • Seite 274: Kalibrieren Der Fader

    Kapitel 19—Andere Funktionen Kalibrieren der Fader Die Motorfader des DM1000 verhalten sich nach einer Weile eventuell nicht mehr so, wie Sie sich das vorstellen. Dann wird es höchste Zeit, dass Sie sie kalibrieren. 1 Schalten Sie das DM1000 aus. 2 Halten Sie den [ENTER]-Taster gedrückt, während Sie das Pult wieder ein- schalten.
  • Seite 275: Anhang A: Parameterübersichten

    USER DEFINED KEYS Anhang A: Parameterübersichten USER DEFINED KEYS Funktion Anzeige SURR. MONI BASS MANAGE Bass Manage ON Funktion Anzeige ON/OFF No Assign No Assign SURR. MONI SNAP TO 85dB SNAP TO SPL85 Scene MEM. Recall +1 Scene +1 Recall 46 Bus to ST Lib.
  • Seite 276 Anhang A: Parameterübersichten Funktion Anzeige Funktion Anzeige 94 Overwrite AUX Overwrite AUX 151 Track Arming All Clear Track Arming CLR 95 Overwrite AUX ON Overwrite AUX ON 152 DAW REC DAW REC 96 PEAK HOLD On/Off Peak Hold 153 DAW PLAY DAW PLAY 97 OSCILLATOR On/Off OSC ON/OFF...
  • Seite 277: Anfängliche User Defined Keys-Belegungen

    Anfängliche USER DEFINED KEYS-Belegungen Anfängliche USER DEFINED KEYS-Belegungen BANK A BANK B BANK C BANK D TITLE Surround Monitor Scene Recall Group Enable Automix Snap to SPL85 Scene 1 Recall IN Fader Group A Automix ENABLE Bass Manage ON Scene 2 Recall IN Mute Group I Overwrite FADER Surr.Mon L Mute...
  • Seite 278: Input Patch-Parameter

    Anhang A: Parameterübersichten Input Patch-Parameter INPUT INSERT IN EFFECT IN CASCADE Port ID Beschreibung Port ID Beschreibung Port ID Beschreibung Port ID Beschreibung – NONE – NONE – NONE – NONE AD IN 1 AD IN 1 AUX1 AUX1 AD IN 1 AD IN 2 AD IN 2 AUX2...
  • Seite 279 Input Patch-Parameter INPUT INSERT IN EFFECT IN CASCADE Port ID Beschreibung Port ID Beschreibung Port ID Beschreibung Port ID Beschreibung FX1-2 Effect1 OUT 2 FX1-2 Effect1 OUT 2 INS CH46 InsertOut-CH46 2D1R 2TR IN Dig.1 R FX1-3 Effect1 OUT 3 FX1-3 Effect1 OUT 3 INS CH47 InsertOut-CH47...
  • Seite 280: Input Patch-Vorgaben

    Anhang A: Parameterübersichten Input Patch-Vorgaben KANAL VERBINDUNG DER EFFETEINGÄNGE AUX1 NONE NONE NONE NONE NONE NONE NONE AUX2 AD10 NONE AD11 AUX3 AD12 NONE AD13 AUX4 AD14 NONE AD15 CASCADE-EINGABE AD16 S1-1 BUS1 NONE S1-2 BUS2 NONE S1-3 BUS3 NONE S1-4 BUS4 NONE...
  • Seite 281 Input Patch-Vorgaben KANALNAMEN KANAL-ID KURZNAME VOLLNAME CH10 CH10 CH10 CH10 CH11 CH11 CH11 CH11 CH12 CH12 CH12 CH12 CH13 CH13 CH13 CH13 CH14 CH14 CH14 CH14 CH15 CH15 CH15 CH15 CH16 CH16 CH16 CH16 CH17 CH17 CH17 CH17 CH18 CH18 CH18 CH18 CH19...
  • Seite 282: Output Patch-Parameter

    Anhang A: Parameterübersichten Output Patch-Parameter SLOT, OMNI INSERT IN DIRECT OUT 2TR OUT Digital Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung – NONE – NONE – NONE – NONE BUS1 BUS1 AD IN 1 S1-1 Slot1 CH1 OUT BUS1 BUS1 BUS2 BUS2...
  • Seite 283 Output Patch-Parameter SLOT, OMNI INSERT IN DIRECT OUT 2TR OUT Digital Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung INSCH36 InsertOut-CH36 FX1-2 Effect1 OUT 2 — — INSCH36 InsertOut-CH36 INSCH37 InsertOut-CH37 FX1-3 Effect1 OUT 3 — — INSCH37 InsertOut-CH37 INSCH38 InsertOut-CH38 FX1-4 Effect1 OUT 4...
  • Seite 284: Output Patch-Vorgaben

    Anhang A: Parameterübersichten SLOT, OMNI INSERT IN DIRECT OUT 2TR OUT Digital Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung Quelle Beschreibung CAS AUX8 Cascade Out Aux8 — — — — — — CAS ST_L Cascade STEREO_L — — — — — —...
  • Seite 285: Kanalname

    Output Patch-Vorgaben DIRECT OUT (Direktausgabe) 2TR OUT Digital SLOT1-1 ST L SLOT1-2 ST R SLOT1-3 ST L SLOT1-4 ST R SLOT1-5 KANALNAME SLOT1-6 SLOT1-7 KANAL-ID KURZNAME VOLLNAME SLOT1-8 AUX1 AUX1 AUX1 AUX1 SLOT2-1 AUX2 AUX2 AUX2 AUX2 SLOT2-2 AUX3 AUX3 AUX3 AUX3 SLOT2-3...
  • Seite 286: Übersicht Der Gpi Trigger-Quellen

    Anhang A: Parameterübersichten Übersicht der GPI Trigger-Quellen Quelle Quelle Quelle Quelle NO ASSIGN CH53 FADER ON 106 CH33 FADER OFF 159 UDEF13 LATCH CH1 FADER ON CH54 FADER ON 107 CH34 FADER OFF 160 UDEF14 LATCH CH2 FADER ON CH55 FADER ON 108 CH35 FADER OFF 161 UDEF15 LATCH CH3 FADER ON...
  • Seite 287: Bankvorgaben Für Die 'User Defined' Remote-Ebene

    Bankvorgaben für die ‘User Defined’ Remote-Ebene Bankvorgaben für die ‘User Defined’ Remote-Ebene Bank 1 (GM Vol & Pan) Name Datenformat Bedienelement Kurz Lang – – – – – – – – – – – – – – – RM01 GM01 GM-CH01 VOL&PAN ENCODER 0A ENC END –...
  • Seite 288 Anhang A: Parameterübersichten Bank 2 (GM Vol & Effekt 1) Name Datenformat Bedienelement Kurz Lang – – – – – – – – – – – – – – – RM01 GM01 GM-CH01 VOL&EFF1 ENCODER 0C ENC END – – –...
  • Seite 289 Bankvorgaben für die ‘User Defined’ Remote-Ebene Bank 3 (XG Vol & Pan) Name Datenformat Bedienelement Kurz Lang – – – – – – – – – – – – – – – RM01 XG01 XG-CH01 VOL&PAN ENCODER – – – –...
  • Seite 290 Anhang A: Parameterübersichten Bank 4 (Nuendo VST Mixer) Name Datenformat Bedienelement Kurz Lang SW END – – – – – – – – – – – – RM01 CH1 VST MIXER CH1 ENCODER 0A ENC END – – – – –...
  • Seite 291: Effektparameter

    Effektparameter Effektparameter REVERB HALL, REVERB ROOM, REVERB STAGE, REVERB PLATE Saal-, Zimmer-, Bühnen- und Plattenhall-Simulationen (1 Eingang, 2 Ausgänge) mit Gate. Parameter Einstellbereich Beschreibung REV TIME 0.3–99.0 s Halldauer (Länge des Halleffekts). INI. DLY 0.0–500.0 ms Verzögerung des Halleffekts. HI. RATIO 0.1–1.0 Dauer des hochfrequenten Hallanteils.
  • Seite 292: Mono Delay

    Anhang A: Parameterübersichten GATE REVERB, REVERSE GATE Erstreflexionen mit Gate oder umgekehrtem Gate (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung TYPE Type-A, Type-B Halltyp der Erstreflexionen. ROOMSIZE 0.1–20.0 Abstand der einzelnen Reflexionen. Charakteristik der Erstreflexionen (0= trocken, 10= sehr LIVENESS 0–10 „hallig”).
  • Seite 293: Delay Lcr

    Effektparameter MOD. DELAY Herkömmlicher Delay mit Modulationsmöglichkeit der Wiederholungen (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung DELAY 0.0–2725 ms Verzögerungszeit. Rückkopplungsintensität („+” Werte für normale Rück- FB. GAIN –99 bis +99% kopplung, „–” Werte für umgekehrte Phase). HI. RATIO 0.1–1.0 Hochfrequenter Rückkopplungsanteil.
  • Seite 294 Anhang A: Parameterübersichten ECHO Stereo-Delay mit Überkreuz-Rückkopplung (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung DELAY L 0.0–1350.0 ms Verzögerungszeit des linken Kanals. DELAY R 0.0–1350.0 ms Verzögerung des rechten Kanals. FB.DLY L 0.0–1350.0 ms Rückkopplungsverzögerung des linken Kanals. FB.DLY R 0.0–1350.0 ms Rückkopplungsverzögerung des rechten Kanals.
  • Seite 295 Effektparameter FLANGE Flanger-Effekt (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung FREQ. 0.05–40.00 Hz Modulationsgeschwindigkeit. DEPTH 0–100% Modulationsintensität. MOD. DLY 0.0–500.0 ms Verzögerungszeit der Modulation. Rückkopplungsintensität („+” Werte für normale Rück- FB. GAIN –99 bis +99% kopplung, „–” Werte für umgekehrte Phase). WAVE Sine, Tri Wellenform der Modulation.
  • Seite 296 Anhang A: Parameterübersichten PHASER 16-Schritt-Phaser (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung FREQ. 0.05–40.00 Hz Modulationsgeschwindigkeit. DEPTH 0–100% Modulationsintensität. Rückkopplungsintensität („+” Werte für normale Rück- FB. GAIN –99 bis +99% kopplung, „–” Werte für umgekehrte Phase). OFFSET 0–100 Versatz der tiefsten Frequenz, deren Phase verschoben wird. PHASE 0.00–354.38 Grad Balance der linken und rechten Modulationsphase.
  • Seite 297 Effektparameter TREMOLO Tremolo-Effekt (Modulation der Lautstärke) (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung FREQ. 0.05–40.00 Hz Modulationsgeschwindigkeit. DEPTH 0–100% Modulationsintensität. WAVE Sine, Tri, Square Wellenform der Modulation. LSH F 21.2 Hz–8.00kHz Frequenz des Bass-Kuhschwanzfilters. LSH G –12.0 bis +12.0 dB Anhebung/Absenkung der Bass-Kuhschwanzfilters.
  • Seite 298: Dual Pitch

    Anhang A: Parameterübersichten DUAL PITCH Zweistimmiger Pitch Shifter (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung PITCH 1 –24 bis +24 Halbtöne Transposition von Kanal 1. FINE 1 –50 bis +50 Cent Feinstimmung von Kanal 1. Pegel von Kanal 1 („+” für normale Phase, „–” für umge- LEVEL 1 –100 bis +100% kehrte Phase).
  • Seite 299 Effektparameter RING MOD. Ringmodulator (eigentlich ein Synthesizereffekt) (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung SOURCE OSC, SELF Modulationsquelle: Oszillator oder Eingangssignal. OSC FREQ 0.0–5000.0 Hz Oszillator-Frequenz. FM FREQ. 0.05–40.00 Hz Modulationsgeschwindigkeit der Oszillator-Frequenz. FM DEPTH 0–100% Modulationintensität der Oszillatorfrequenz. SYNC OFF, ON Synchronisation mit dem Tempo-Parameter an/aus.
  • Seite 300 Anhang A: Parameterübersichten AMP SIMULATE Nachempfindung eines Gitarrenverstärkers (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung AMP TYPE Verstärkertyp. DST1, DST2, OVD1, DST TYPE Verzerrungstyp (DST= Verzerrung, OVD= Übersteuerung). OVD2, CRUNCH DRIVE 0–100 Verzerrungsintensität. MASTER 0–100 Ausgangslautstärke. BASS 0–100 Bassregler. MIDDLE 0–100 Mittenregler.
  • Seite 301 Effektparameter DYNA. FLANGE Dynamisch steuerbarer Flanger-Effekt (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung SOURCE INPUT, MIDI Steuerquelle: Eingangssignal oder MIDI-Anschlagwert. SENSE 0–100 Empfindlichkeit. DIR. UP, DOWN Richtung der Frequenzänderung: nach oben/unten. DECAY Rückkehrgeschwindigkeit zur Ausgangsfrequenz. OFFSET 0–100 Versatz der Verzögerungszeit. Rückkopplungsintensität („+”...
  • Seite 302 Anhang A: Parameterübersichten REV+CHORUS Parallel geschalteter Hall und Chorus (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung REV TIME 0.3–99.0 s Halldauer (Länge des Halleffekts). INI. DLY 0.0–500.0 ms Verzögerung des Halleffekts. HI. RATIO 0.1–1.0 Dauer des hochfrequenten Hallanteils. DIFF. 0–10 „Breite”...
  • Seite 303 Effektparameter REV+FLANGE Parallel geschalteter Hall und Flanger (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung REV TIME 0.3–99.0 s Halldauer (Länge des Halleffekts). INI. DLY 0.0–500.0 ms Verzögerung des Halleffekts. HI. RATIO 0.1–1.0 Dauer des hochfrequenten Hallanteils. DIFF. 0–10 „Breite” des Halleffekts. DENSITY 0–100% Halldichte.
  • Seite 304 Anhang A: Parameterübersichten REV+SYMPHO. Parallel geschalteter Hall und Symphonic-Effekt (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung REV TIME 0.3–99.0 s Halldauer (Länge des Halleffekts). INI. DLY 0.0–500.0 ms Verzögerung des Halleffekts. HI. RATIO 0.1–1.0 Dauer des hochfrequenten Hallanteils. DIFF. 0–10 „Breite”...
  • Seite 305 Effektparameter REV->PAN In Serie geschalteter Hall und Auto Pan-Effekt (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung REV TIME 0.3–99.0 s Halldauer (Länge des Halleffekts). INI. DLY 0.0–500.0 ms Verzögerung des Halleffekts. HI. RATIO 0.1–1.0 Dauer des hochfrequenten Hallanteils. DIFF. 0–10 „Breite”...
  • Seite 306 Anhang A: Parameterübersichten DELAY->ER. In Serie geschalteter Delay und Erstreflexionseffekt (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung DELAY L 0.0–1000.0 ms Verzögerungszeit des linken Kanals. DELAY R 0.0–1000.0 ms Verzögerungszeit des rechten Kanals. FB. DLY 0.0–1000.0 ms Verzögerung der Rückkopplung. Rückkopplungsintensität („+”...
  • Seite 307 Effektparameter DELAY+REV Parallel geschalteter Delay und Hall (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung DELAY L 0.0–1000.0 ms Verzögerungszeit des linken Kanals. DELAY R 0.0–1000.0 ms Verzögerungszeit des rechten Kanals. FB. DLY 0.0–1000.0 ms Verzögerung der Rückkopplung. Rückkopplungsintensität („+” Werte für normale Rück- FB.
  • Seite 308 Anhang A: Parameterübersichten DIST->DELAY In Serie geschalteter Distortion- und Delay-Effekt (1 Eingang, 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung DST1, DST2, OVD1, DST TYPE Verzerrungstyp (DST= Verzerrung, OVD= Übersteuerung). OVD2, CRUNCH DRIVE 0–100 Verzerrungsintensität. MASTER 0–100 Ausgangslautstärke. TONE –10 bis +10 Klangfarbe. N.
  • Seite 309 Effektparameter FREEZE Einfache Sampling-Funktion (1 Ein- & 1 Ausgang). Parameter Einstellbereich Beschreibung MANUAL bedeutet, dass die Aufnahme mit dem REC- und PLAY-Button gestartet werden muss. INPUT heißt, dass die REC MODE MANUAL, INPUT Aufnahme durch das Eingangssignal gestartet wird (nach- dem man mit dem REC-Button die Aufnahmebereitschaft aktiviert hat).
  • Seite 310 Anhang A: Parameterübersichten REVERB 5.1 Halleffekt für 5.1 Surround-Anwendungen (1 Eingang, 6 Ausgänge) mit Surround-Pano- rama. Parameter Einstellbereich Beschreibung REV TIME 0.3–99.0 s Halldauer (Länge des Halleffekts). REV TYPE Hall, Room, Stage, Plate Halltyp. HI. RATIO 0.1–1.0 Dauer des hochfrequenten Hallanteils. DIFF.
  • Seite 311 Effektparameter AUTO PAN 5.1 Auto Pan-Effekt für 5.1 Surround-Anwendungen (6 Ein- & 6 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung Hiermit wählen Sie den Auslöser für den Auto Pan-Effekt. Wenn Sie den TRIGGER-Button im Display drücken, beginnt der Auto Pan-Effekt ebenfalls, ganz gleich, welche Einstel- OFF, HOLD, INPUT1, lung gewählt wurde.
  • Seite 312 Anhang A: Parameterübersichten FLANGE 5.1 Flanger-Effekt für 5.1 Surround-Anwendungen (6 Ein- & 6 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung FREQ. 0.05–40.00 Hz Modulationsgeschwindigkeit. DEPTH 0–100% Modulationsintensität. MOD. DLY 0.0–400.0 ms Verzögerungszeit der Modulation. Rückkopplungsintensität („+” Werte für normale Rück- FB. GAIN –99 bis +99% kopplung, „–”...
  • Seite 313 Effektparameter M.BAND DYNA. 3-Band-Dynamikprozessor mit separaten Pegel- und Reduktionsanzeigen für die drei Bän- der (2 Ein- & 2 Ausgänge). Parameter Einstellbereich Beschreibung LOW GAIN –96 bis +12.0 dB Pegel des Bassbandes. MID GAIN –96 bis +12.0 dB Pegel des Mittenbandes. HI.
  • Seite 314 Anhang A: Parameterübersichten COMP 5.1 Kompressor für 5.1 Surround-Anwendungen (6 Ein- & 6 Ausgänge) mit separater Solo- Schaltung für jedes Band und Pegelreduktionsanzeige für Links/Rechts (L+R), Surround Links/Rechts (LS+RS), Mitte (C) oder den LFE-Kanal. Parameter Einstellbereich Beschreibung LOW GAIN –96 bis +12.0 dB Pegel des Bassbandes.
  • Seite 315 Effektparameter COMPAND 5.1 Compander für 5.1 Surround-Anwendungen (6 Ein- & 6 Ausgänge) mit separater Solo- Schaltung für jedes Band und Pegelreduktionsanzeige für Links/Rechts (L+R), Surround Links/Rechts (LS+RS), Mitte (C) oder den LFE-Kanal. Parameter Einstellbereich Beschreibung LOW GAIN –96 bis +12.0 dB Pegel des Bassbandes.
  • Seite 316: Eq-Werksprogramme

    Anhang A: Parameterübersichten EQ-Werksprogramme Parameter Name L-MID H-MID HIGH PEAKING PEAKING PEAKING H.SHELF +3.5 dB –3.5 dB 0.0 dB +4.0 dB Bass Drum 1 100 Hz 265 Hz 1.06 kHz 5.30 kHz — PEAKING PEAKING PEAKING +8.0 dB –7.0 dB +6.0 dB Bass Drum 2 80 Hz...
  • Seite 317 EQ-Werksprogramme Parameter Name L-MID H-MID HIGH PEAKING PEAKING PEAKING H.SHELF +3.5 dB +8.5 dB 0.0 dB 0.0 dB Syn. Bass 1 85 Hz 950 Hz 4.00 kHz 12.5 kHz — PEAKING PEAKING PEAKING H.SHELF +2.5 dB 0.0 dB +1.5 dB 0.0 dB Syn.
  • Seite 318 Anhang A: Parameterübersichten Parameter Name L-MID H-MID HIGH L.SHELF PEAKING PEAKING PEAKING –0.5 dB 0.0 dB 0.0 dB +2.0 dB A. G. Arpeg. 1 224 Hz 1.00 kHz 4.00 kHz 6.70 kHz — 0.12 L.SHELF PEAKING PEAKING H.SHELF 0.0 dB –5.5 dB 0.0 dB +4.0 dB...
  • Seite 319 EQ-Werksprogramme Parameter Name L-MID H-MID HIGH PEAKING PEAKING PEAKING PEAKING +3.5 dB –10.0 dB +3.5 dB 0.0 dB Bass Drum 3 118 Hz 315 Hz 4.25 kHz 20.0 kHz L.SHELF PEAKING PEAKING PEAKING 0.0 dB +2.0 dB +3.5 dB 0.0 dB Snare Drum 3 224 Hz 560 Hz...
  • Seite 320: Gate-Werksprogramme (Fs= 44.1 Khz)

    Anhang A: Parameterübersichten Gate-Werksprogramme (fs= 44.1 kHz) Name Parameter Wert Threshold (dB) –26 Range (dB) –56 Gate GATE Attack (ms) Hold (ms) 2.56 Decay (ms) Threshold (dB) –19 Range (dB) –22 Ducking DUCKING Attack (ms) Hold (ms) 1.20 S Decay (ms) 6.32 S Threshold (dB) –11...
  • Seite 321 Kompressor-Werksprogramme (fs= 44.1 kHz) Name Parameter Wert Threshold (dB) –24 Ratio ( :1) Attack (ms) A. Dr. BD COMP Out gain (dB) Knee Release (ms) Threshold (dB) –11 Ratio ( :1) Attack (ms) A. Dr. BD COMPAND-H Out gain (dB) –1.5 Width (dB) Release (ms)
  • Seite 322 Anhang A: Parameterübersichten Name Parameter Wert Threshold (dB) –12 Ratio ( :1) Attack (ms) E. B. Slap COMP Out gain (dB) Knee hard Release (ms) Threshold (dB) –10 Ratio ( :1) Attack (ms) Syn. Bass COMP Out gain (dB) Knee hard Release (ms) Threshold (dB)
  • Seite 323 Kompressor-Werksprogramme (fs= 44.1 kHz) Name Parameter Wert Threshold (dB) –17 Ratio ( :1) Attack (ms) Strings3 COMP Out gain (dB) Knee Release (ms) Threshold (dB) –18 Ratio ( :1) Attack (ms) BrassSection COMP Out gain (dB) Knee Release (ms) Threshold (dB) –13 Ratio ( :1) Attack (ms)
  • Seite 324 Anhang A: Parameterübersichten Name Parameter Wert Threshold (dB) –8 Ratio ( :1) Attack (ms) Solo Vocal2 COMP Out gain (dB) Knee Release (ms) Threshold (dB) –9 Ratio ( :1) Attack (ms) Chorus COMP Out gain (dB) Knee Release (ms) Threshold (dB) –33 Ratio ( :1) Attack (ms)
  • Seite 325: Anhang B: Spezifikationen

    Allgemeine Spezifikationen Anhang B: Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen Anzahl der Szenenspeicher Intern 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz Sampling-Frequenz Normale Frequenz: 44.1 kHz–10% bis 48 kHz+6% Extern Doppelte Frequenz: 88.2 kHz–10% bis 96 kHz+6% fs= 48 kHz Weniger als 1.6 ms, CH INPUT zu OMNI OUT Signalverzögerung fs= 96 kHz Weniger als 0.8 ms, CH INPUT zu OMNI OUT...
  • Seite 326 Anhang B: Spezifikationen Eingangs-Rou- — ting Phase Normal/gedreht An/aus Gate-Typen Key In: Gruppe von 12 Kanälen (1–12, 13–24, 25–36, 37–48)/AUX1–8 An/aus Comp-Typen Key In: Self (Eingangssignal)/Stereo Link Pre-EQ /Pre-Fader/Post-Fader Abschwächung –96.0 bis +12.0 dB (0,1dB-Schritte) 4-Band PEQ (TYP 1) Klangregelung An/aus Delay 0–43400 Samples...
  • Seite 327 Allgemeine Spezifikationen An/aus Comp-Typen Pre-EQ, Pre-Fader, Post-Fader Abschwächung –96.0 bis +12.0 dB (0,1dB-Schritte) 4-Band PEQ Klangregelung Equalizer An/aus An/aus — STEREO Fader 100-mm, motorisiert Balance 127 Möglichkeiten (Links= 1–63, Mitte, Rechts= 1–63) Delay 0–29100 Samples (Verzöger.) Anzeige im Display Meter Peak Hold An/aus 32 Glieder x2 LED-Ketten An/aus...
  • Seite 328 Anhang B: Spezifikationen Bypass An/aus 8 Ein-, 8 Ausgänge (EFFECT1): je nach Effekttyp Ein-/Ausgänge INTERNE EFFEKTE 2 Ein-, 2 Ausgänge (EFFECT2–4): je nach Effekttyp (EFFECT 1–4) Eingabe von AUX1–8/INSERT OUT/Effektausgang (nur Ausgang 1, 2) 1, 2 Ausgabe an Input Patch/Effekteingang USA/Kanada 120 V, 60 Hz 135 W Stromversorgung...
  • Seite 329 Allgemeine Spezifikationen Threshold –54 dB bis 0 dB (0,1dB-Schritte) Range –70 dB bis 0 dB (1 dB-Schritte) Attack 0 ms–120 ms (1 ms-Schritte) 0.02 ms–1.96 s (216 Möglichkeiten) @ 48 kHz 0.02 ms–2.13 s (216 Möglichkeiten) @ 44.1 kHz Hold Ducking 0.01 ms–981 ms (216 Möglichkeiten) @ 96 kHz 0.01 ms–1.06 s (216 Möglichkeiten) @ 88.2 kHz...
  • Seite 330: Speicher (Libraries)

    Anhang B: Spezifikationen Speicher (Libraries) Presets 52 (EFFECT 2–4: 44) Effekte (EFFECT 1–4) Anwenderspeicher Presets Kompressor Anwenderspeicher Presets Gate Anwenderspeicher Presets Anwenderspeicher Presets Kanalspeicher Anwenderspeicher Presets Surround Monitor Anwenderspeicher Presets Input Patch Anwenderspeicher Presets Output Patch Anwenderspeicher Presets Bus to Stereo Anwenderspeicher Spezifikationen der Analog-Eingänge Eingangsegel...
  • Seite 331: Spezifikationen Der Digital-Eingänge

    Spezifikationen der Digital-Eingänge Spezifikationen der Digital-Eingänge Anschluss Format Wortbreite Pegel Anschlusstyp AES/EBU 24 Bit RS422 XLR-3-31 (symmetrisch) 2TR IN DIGITAL 0.5 Vpp/75 Ω IEC-60958 24 Bit RCA/Cinch 1. XLR-3-31-Buchsen sind immer symmetrisch (1= Masse, 2= heiß, 3= kalt). Spezifikationen der Digital-Ausgänge Anschluss Format Wortbreite...
  • Seite 332: Spezifikationen Der Platinenschächte (Slots 1-2)

    44.1/48 kHz „Double Channel”- Modus 24 Bit/96 KHz im MY8-AE Digital E/A AES/EBU 24 Bit 44.1/48 kHz „Double Channel”- Modus Yamaha Sampling-Frequenz- MY8-AE96S Digital E/A AES/EBU 24 Bit 44.1/48/88.2/96 kHz wandler für Eingänge MY8-AE96 Digital E/A AES/EBU 24 Bit 44.1/48/88.2/96 kHz MY4-AD ANALOG EING.
  • Seite 333: Remote-Anschluss

    REMOTE-Anschluss REMOTE-Anschluss Stift Signal Stift Signal RX+/GND RX–/RX– RTS/RX+ TX–/TX+ CTS/TX– TX+/GND N.C. 1. RS422 (für AD824)/SONY 9-Protokoll (P2) CONTROL-Anschluss Stift Signal Stift Signal GPO0 GPO1 GPO2 GPO3 GPO4 GPO5 GPO6 GPO7 GPI0 GPI1 GPI2 GPI3 N.C. N.C. N.C. N.C. DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 334: Abmessungen

    Anhang B: Spezifikationen Abmessungen Einheit: mm DM1000—Bedienungsanleitung...
  • Seite 335 Einheit: mm Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
  • Seite 336: Anhang C: Midi

    Anhang C: MIDI Anhang C: MIDI Zuordnungen der Szenenspeicher zu den MIDI-Programm- nummern Programm- Szene ab Neuzuord- Programm- Szene ab Neuzuord- Programm- Szene ab Neuzuord- nummer Werk nung nummer Werk nung nummer Werk nung — — — — — — —...
  • Seite 337: Werkszuordnungen Der Parameter Zu Den Cc-Nummern

    Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL1 High High NO ASSIGN FADER L MASTER BUS1 FADER H CHANNEL INPUT1 FADER L MASTER BUS2 FADER H CHANNEL INPUT2 FADER L MASTER BUS3 FADER H CHANNEL INPUT3 FADER L MASTER...
  • Seite 338 Anhang C: MIDI CHANNEL2 High High NO ASSIGN FADER L MASTER BUS7 FADER H CHANNEL INPUT25 FADER L MASTER BUS8 FADER H CHANNEL INPUT26 NO ASSIGN FADER H CHANNEL INPUT27 BALANCE MASTER STEREO FADER H CHANNEL INPUT28 NO ASSIGN FADER H CHANNEL INPUT29 CHANNEL...
  • Seite 339 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL3 High High NO ASSIGN FADER L MASTER AUX3 G LOW H INPUT1 FADER L MASTER AUX4 G LOW H INPUT2 NO ASSIGN G LOW H INPUT3 NO ASSIGN G LOW H INPUT4 NO ASSIGN G LOW H INPUT5 F LOW...
  • Seite 340 Anhang C: MIDI CHANNEL4 High High NO ASSIGN FADER L MASTER AUX7 G LOW H INPUT25 FADER L MASTER AUX8 G LOW H INPUT26 NO ASSIGN G LOW H INPUT27 NO ASSIGN G LOW H INPUT28 NO ASSIGN G LOW H INPUT29 F LOW INPUT25...
  • Seite 341 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL5 High High NO ASSIGN MASTER BUS7 G LO-MID H INPUT1 MASTER BUS8 G LO-MID H INPUT2 NO ASSIGN G LO-MID H INPUT3 NO ASSIGN G LO-MID H INPUT4 NO ASSIGN G LO-MID H INPUT5 F LO-MID INPUT1...
  • Seite 342 Anhang C: MIDI CHANNEL6 High High NO ASSIGN MASTER AUX7 G LO-MID H INPUT25 MASTER AUX8 G LO-MID H INPUT26 NO ASSIGN G LO-MID H INPUT27 NO ASSIGN G LO-MID H INPUT28 NO ASSIGN G LO-MID H INPUT29 F LO-MID INPUT25 G LO-MID H INPUT30...
  • Seite 343 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL7 High High NO ASSIGN NO ASSIGN G HI-MID H INPUT1 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT2 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT3 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT4 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT5 F HI-MID INPUT1...
  • Seite 344 Anhang C: MIDI CHANNEL8 High High NO ASSIGN NO ASSIGN G HI-MID H INPUT25 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT26 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT27 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT28 NO ASSIGN G HI-MID H INPUT29 F HI-MID INPUT25 G HI-MID H INPUT30...
  • Seite 345 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL9 High High NO ASSIGN NO ASSIGN G HIGH H INPUT1 NO ASSIGN G HIGH H INPUT2 NO ASSIGN G HIGH H INPUT3 NO ASSIGN G HIGH H INPUT4 NO ASSIGN G HIGH H INPUT5 F HIGH INPUT1...
  • Seite 346 Anhang C: MIDI CHANNEL10 High High NO ASSIGN NO ASSIGN G HIGH H INPUT25 NO ASSIGN G HIGH H INPUT26 NO ASSIGN G HIGH H INPUT27 NO ASSIGN G HIGH H INPUT28 NO ASSIGN G HIGH H INPUT29 F HIGH INPUT25 G HIGH H INPUT30...
  • Seite 347 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL11 High High NO ASSIGN NO ASSIGN ATT H INPUT1 NO ASSIGN ATT H INPUT2 NO ASSIGN ATT H INPUT3 NO ASSIGN ATT H INPUT4 NO ASSIGN ATT H INPUT5 HPF ON INPUT1 ATT H INPUT6 HPF ON INPUT2...
  • Seite 348 Anhang C: MIDI CHANNEL12 High High NO ASSIGN NO ASSIGN ATT H INPUT25 NO ASSIGN ATT H INPUT26 NO ASSIGN ATT H INPUT27 NO ASSIGN ATT H INPUT28 NO ASSIGN ATT H INPUT29 HPF ON INPUT25 ATT H INPUT30 HPF ON INPUT26 ATT H INPUT31...
  • Seite 349 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL13 High High NO ASSIGN NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT1 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT2 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT3 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT4 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT5 SURROUND DIV F...
  • Seite 350 Anhang C: MIDI CHANNEL14 High High NO ASSIGN NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT25 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT26 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT27 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT28 NO ASSIGN SURROUND LFE H INPUT29 SURROUND DIV F INPUT25 SURROUND LFE H...
  • Seite 351 Werkszuordnungen der Parameter zu den CC-Nummern CHANNEL15 High High NO ASSIGN NO ASSIGN SURROUND INPUT1 NO ASSIGN SURROUND INPUT2 NO ASSIGN SURROUND INPUT3 NO ASSIGN SURROUND INPUT4 NO ASSIGN SURROUND INPUT5 SURROUND WIDTH INPUT1 SURROUND INPUT6 SURROUND WIDTH INPUT2 SURROUND INPUT7 SURROUND WIDTH...
  • Seite 352 Anhang C: MIDI CHANNEL16 High High NO ASSIGN NO ASSIGN SURROUND INPUT25 NO ASSIGN SURROUND INPUT26 NO ASSIGN SURROUND INPUT27 NO ASSIGN SURROUND INPUT28 NO ASSIGN SURROUND INPUT29 SURROUND WIDTH INPUT25 SURROUND INPUT30 SURROUND WIDTH INPUT26 SURROUND INPUT31 SURROUND WIDTH INPUT27 SURROUND INPUT32...
  • Seite 353: Midi-Datenformat

    MIDI-Datenformat MIDI-Datenformat 1. DATA FORMAT 1.4.2.2 PARAMTER CHANGE Command rx/tx function F0 43 1n 3E 0C … F7 RARAMETER rx/tx DM1000-specific parameter change 1.1 CHANNEL MESSAGE CHANGE Command rx/tx function F0 43 3n 3E 0C … F7 PARAMETER rx/tx DM1000-specific parameter change REQUEST 8n NOTE OFF Control the internal effects...
  • Seite 354 Anhang C: MIDI 2.7 START (FA) Transmission If [TABLE] is selected, operating a parameter specified in the [Control assign ta- Reception ble] will cause these messages to be transmitted if [Control Change Tx] is ON. This message is received if the automix TIME REFERENCE setting is MIDI The parameters that can be specified are defined in the Control Change Assign CLOCK, and will start the automix.
  • Seite 355 Program change table. b[0~7]: bulk data b[0] = 0; System exclusive message STATUS 11110000 F0 for( I=0; I<7; I++){ Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 if( d[I]&0x80){ n=0-15 (Device number=MIDI Channel) SUB STATUS 0000nnnn 0n b[0] |= 1<<(6-I);...
  • Seite 356 0bbbbbbb bb System exclusive message STATUS 11110000 F0 total block number(minimum number is 0) BLOCK INFO. 0ttttttt tt Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 current block number(0-total block number) 0bbbbbbb bb n=0-15 (Device number=MIDI Channel) SUB STATUS 0010nnnn 2n User define layer data of block[bb]...
  • Seite 357 2.12.2.14 Program change table bulk dump request format System exclusive message System exclusive message STATUS 11110000 F0 STATUS 11110000 F0 Manufacture’s ID number (YAMAHA) Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 ID No. 01000011 43 n=0-15 (Device number=MIDI Channel)
  • Seite 358 For reception by the DM1000, only the user area is valid. (36-127, 256-) GATE Library data of block[bb] DATA 0ddddddd ds System exclusive message STATUS 11110000 F0 Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 0ddddddd de n=0-15 (Device number=MIDI Channel) SUB STATUS 0000nnnn 0n ee=(Invert(‘L’+…+de)+1)&0x7F...
  • Seite 359 System exclusive message STATUS 11110000 F0 0:Library no.0 – 32:Library no.32, 256:current input patch data, 8192:UNDO Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 For reception by the DM1000, only the user area is valid. (1-32, 256, 8192) n=0-15 (Device number=MIDI Channel)
  • Seite 360 0bbbbbbb bb System exclusive message STATUS 11110000 F0 Output patch Library data of block[bb] DATA 0ddddddd ds Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 n=0-15 (Device number=MIDI Channel) SUB STATUS 0010nnnn 2n 0ddddddd de Universal bulk dump FORMAT No. 01111110 7E ee=(Invert(‘L’+…+de)+1)&0x7F...
  • Seite 361: Plug-In Effect Card Bulk Dump Format

    System exclusive message BLOCK INFO. 0bbbbbbb bh STATUS 11110000 F0 0bbbbbbb bl Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 total block number(minimum number is 0) 0ttttttt th n=0-15 (Device number=MIDI Channel) SUB STATUS 0000nnnn 0n...
  • Seite 362 2.12.3.1.2 Parameter Change basic format (Universal 2.12.3.3 Parameter request (Edit buffer) format) System exclusive message STATUS 11110000 F0 System exclusive message Manufacture’s ID number (YAMAHA) STATUS 11110000 F0 ID No. 01000011 43 Manufacture’s ID number (YAMAHA) n=0-15 (Device number=MIDI Channel) ID No.
  • Seite 363 (Backup memory) 2.12.3.12 Parameter change (Function call: Library store / recall) System exclusive message STATUS 11110000 F0 Manufacture’s ID number (YAMAHA) Reception ID No. 01000011 43 When this is received, the specified memory/library will be stored/recalled. If n=0-15 (Device number=MIDI Channel)
  • Seite 364 When a memory or library is cleared on the DM1000, this message will be trans- mitted with the device number set to [Tx CH]. System exclusive message STATUS 11110000 F0 Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 System exclusive message STATUS...
  • Seite 365 ECHO] is ON. System exclusive message STATUS 11110000 F0 When this is received, the patch link data of the specified scene will be modified. Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 Transmission n=0-15 (Device number=MIDI Channel) SUB STATUS 0001nnnn 1n...
  • Seite 366 When the DM1000 receives this data, it will transmit Sort Table Data. System exclusive message STATUS 11110000 F0 System exclusive message STATUS 11110000 F0 Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 Manufacture’s ID number (YAMAHA) ID No. 01000011 43 n=0-15 (Device number=MIDI Channel)
  • Seite 367 System exclusive message STATUS 11110000 F0 device number included in the SUB STATUS. This is echoed if [Parameter Manufacture’s ID number (YAMAHA) change ECHO] is ON. ID No. 01000011 43 When this is received, data of the specified address is transmitted on the [Rx...
  • Seite 368: Anhang D: Sonderzubehör

    Anhang D: Sonderzubehör Anhang D: Sonderzubehör MB1000 Peak-Meterleiste Installation der Meterleiste INPUT OMNI SLOT SLOT POWER AC IN METER SMPTE IN REMOTE MIDI TO HOST WORD CLOCK 2TR IN DIGITAL CONTROL AES/EBU COAXIAL COAXIAL AES/EBU Bringen Sie die Halterungen an der Meterleiste an. Legen Sie die Halterungen so auf die Meterleiste, dass ihre oberen Bohrungen sich über den unteren Bohrungen der Meterleiste befinden (siehe Abbildung).
  • Seite 369: Bedienelemente Der Meterleiste

    MB1000 Peak-Meterleiste Bedienelemente der Meterleiste Kanalanzeigen Diese Anzeigen geben an, welche Kanäle gerade optisch überwacht werden können (Eingangskanäle 1–16, 17–32, 33–48, AUX-Wege 1–8, Busse 1–8). INPUT METERING POSITION-Anzeigen Hier wird angezeigt, an welcher Stelle die Signalpegel der Eingangskanäle momentan gemessen werden. OUTPUT METERING POSITION-Anzeigen Hier wird angezeigt, an welcher Stelle die Signalpegel der Ausgangskanäle momentan gemessen werden.
  • Seite 370: Rackeinbau Des Mb1000 Mit Rackwinkeln

    Anhang D: Sonderzubehör Rackeinbau des MB1000 mit Rackwinkeln Die Meterleiste MB1000 kann man auch in ein Rack einbauen. Dafür müssen die zum Lie- ferumfang der Meterleiste gehörigen Rackwinkel verwendet werden. Lösen Sie die MB1000 wieder vom DM1000. Wenn Sie auch die Seitenteile aus Holz (SP1000) installiert haben, müssen Sie diese ebenfalls entfernen.
  • Seite 371: Anbringen Der Seitenteile Aus Holz (Sp1000)

    Anbringen der Seitenteile aus Holz (SP1000) Anbringen der Seitenteile aus Holz (SP1000) Nachstehend wird gezeigt, wie man das eine Seitenteil an der linken Seite des DM1000 anbringen muss. Installieren Sie das rechte Seitenteil an der anderen Seite des DM1000. Rackeinbau des DM1000 mit dem RK1 Rack-Einbausatz Mit einem optionalen RK1 Rack-Einbausatz lässt sich das DM1000 auch in ein Rack schrauben.
  • Seite 372: Index

    Index Index Ausgangskanal Kopieren der Fader .....104 Gruppe .........142 Modus ..........101 Routing-Speicher ......169 Out-Parameter ......94 Auto Paar ..........87 Symbole Channel Select ......251 Pan ..........102 ø ............60 Direct Out On ......252 Pre/Post .........97 +48V ON/OFF ......14 EQ Edit In ........254 Routing ..........49 Equalizer ........251 Variable .........98...
  • Seite 373 Index Channel Lookup ........313 Insert ..........150 Display-Modus ......211 MIDI-Steuerung ......245 Intern ...........147 Chase ..........254 Scale ..........61 Library .........169 Chorus ........171 Stereo ..........81 Meter ..........153 5.1 ..........311 Delete ........... 30 Mix Balance .........152 Clear Device ID ........233 Modulation .........171 Edit Channel after REC ....254 Digital...
  • Seite 374 Index Event Funktionen ...........11 /Param .........211 Edit ..........202 FX 1–4 Edit .........148 Routing ........112 Expand ..........175 FX 1–4 Lib ..........170 Zeichen ..........30 Expander ..........320 INT ..........47 3-Band ......... 313 Start Time ........191 Explicit Mute ........217 Interval ..........247 Gain Inv Gang ..........68 Bedienelemente ......14...
  • Seite 375 Index Locator ..........233 Monitor ........115 Output ..........108 Link ..........254 Alignment ........136 Metersignalpunkt ......37 Lock ............263 Anwahl ........115 Patch ..........49 Time ..........254 C-R ..........116 Solo ..........115 Lookup ..........313 Dimmer ........115 Overwrite ..........194 Loop ...........309 Matrix .......... 133 Löschen Mix Solo ........
  • Seite 376 Index ø ............60 Request ..........238 Slot ............24 Phase ............ 60 Bulk Dump ........247 1/2 ..........46 Phaser .........171 Reset ............168 Routing ........110 Phones Both ..........75 Surround ......132 Level ..........21 Return ..........192 SMPTE ..........266 Pink Noise ......... 256 Reverb ........ 170 Anschluss ........24 Pitch Shifter .......171 Ringmodulator ........299...
  • Seite 377 F.S ..........87 Transmit ........226 Follow ..........148 Transport ........... 233 Grafik ...........126 Tremolo ........171 Y56K ...........154 LFE ..........127 Trigger ..........259 Yamaha-Webpage .......53 Link ..........127 Trim ........... 200 YGDAI ..........154 Matrix ..........131 Mode ..........70 On/Off ......... 238 Modus .........123 Port ..........237 Zählwerk ..........210...
  • Seite 378: Midi Implementation Chart

    YAMAHA [Digital Mixing Console-Internal Parameters] Date: 26 Aug. 2002 MIDI Implementation Chart Model: DM1000 Version: 1.0 Function... Transmitted Recognized Remarks Basic Default 1–16 1–16 Memorized Channel Changed 1–16 1–16 Default OMNI off/OMNI on Mode Messages Memorized Altered ************** Note 0–127...
  • Seite 379 DM1000 Blockschaltbild (Gain Reduction) METER METER (Out Meter) COMP INPUT PATCH PEAK METER SIGNAL INSERT INSERT INSERT INPUT 1(...48) x 16 +48V METER [INPUT] LEVEL (1-16) METER OUTPUT (Gain Reduction) SOLO ATT 4BAND EQ STEREO L AD 1-16 DELAY METER (Out Meter) METER METER...
  • Seite 380 DM1000 Pegelschaltbild Analog Digital Digital Analog Analog Digital Analog INPUT MASTER MASTER OUTPUT GAIN INSERT PHASE GATE INSERT ATT. INSERT COMP DELAY LEVEL INSERT INSERT ATT. INSERT COMP INSERT DELAY PATCH PATCH Adder LEVEL dBFS Max. Output Max. CASCADE IN CASCADE OUT Input [+24dBu] [+24dBu]...
  • Seite 381 Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich. Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante. Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
  • Seite 382 Yamaha Manual Library http://www2.yamaha.co.jp/manual/german/ Auf Recycling-Umweltpapier mit Sojatinte gedruckt. M.D.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation © 2003 Yamaha Corporation WA83990 306IPAP7.2-02B0 Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis