sche abgespielt werden, so dass insgesamt bis zu 4 Sounds (2 pro Lautspre-
cher) gleichzeitig abgespielt werden können. Wird ein Geräusch wiederge-
geben, kann es nicht gleichzeitig ein zweites Mal gestartet werden.
Die 8 Geräusche unter [Sound 1] sind aus dem Bereich Bahn und Bahnhof
(linker Lautsprecher), während die nächsten 8 Geräusche unter [Sound 2]
mehr einen städtischen Charakter haben (rechter Lautsprecher). Mit den
beiden Drehknöpfen kann die Lautstärke des linken und rechten Lautspre-
chers getrennt geregelt werden.
Technische Informationen:
Für Busch Realistic Sound Geräusch-Module werden – ähnlich wie bei
CD-Playern – die Möglichkeiten der digitalen Klangspeicherung einge-
setzt: Original Geräusche werden mit einem hochwertigen Digitalrecor-
der aufgenommen. Danach werden die Schallschwingungen digitalisiert
und in einem Speicher-Chip gespeichert. Bei der Wiedergabe werden die
digital gespeicherten „Klanginformationen" in die ursprünglichen Schall-
schwingungen zurück verwandelt, verstärkt und durch einen Lautsprecher
wieder hörbar gemacht. Weil die Geräusche nicht elektronisch erzeugt
werden, sondern der Originalklang gespeichert ist, ergibt sich ein beson-
ders realistischer Sound.
Das Busch Sound-Modul enthält zusätzlich einen Prozessor, der es ermög-
licht, mehrere unterschiedliche Geräusche digital zu mixen, Eingänge zu
überwachen und Ausgänge zu steuern. Außerdem ergeben sich Program-
miermöglichkeiten, die nachfolgend beschrieben werden.
Die Programmierung
Durch die Programmierung des Moduls kann man festlegen, auf welchem
Lautsprecher ein Geräusch abgespielt werden soll. Man kann einem be-
stimmten Geräusch ein Folgegeräusch zuordnen, die Ein- und Ausgänge
mit den Sounds kombinieren usw.. Die Programmierung ist für alle Funk-
tionen sehr ähnlich. Als Beispiel wird daher im folgenden die Programmie-
rung eines Folgesounds ausführlicher beschrieben:
Es soll programmiert werden, dass nach Ablauf der „Bahnhofansage 2"
(Zugdurchfahrt, Frauenstimme) das Geräusch eines fahrenden Zuges
(Schienenstöße) abgerufen wird.
Um in den Programmiermodus zu wechseln, die Taste [PGM] mindestens
2 Sekunden lang drücken, bis die LED aufhört zu blinken und Dauerlicht
zeigt. Mit der nächsten Eingabe wird festgelegt, welche Funktion program-
miert werden soll. Durch Betätigen der Taste [2] wird die Folgesound-
Programmierung aufgerufen. Zunächst wird festgelegt, welchem Sound
(„Bahnhofansage 2") der Folgesound zugeordnet werden soll. Hierfür die
Taste [Sound 1] und dann die Taste [2] betätigen. Anschließend wird der
Folgesound („Fahrender Zug") ausgewählt. Hierfür die Taste [Sound 1]
und dann die Taste [3] betätigen.
Jede Tasteneingabe wird durch ein LED-Blinken bestätigt. Wird die Pro-
grammierung erfolgreich beendet, wird dies durch einen „Piep"-Ton quit-
tiert. Außerdem wechselt die LED-Anzeige von Dauerleuchten wieder in
den Blinkmodus.
Wird jetzt die Taste [2] betätigt, wird die „Bahnhofansage 2" abgespielt
und anschließend kommt automatisch der „Fahrende Zug".
Abbrechen der Programmierung: Eine eingeleitete Programmierung
(LED leuchtet dauernd) kann jederzeit abgebrochen werden (z.B. wenn
man sich vertippt hat), indem man kurz die [PGM]-Taste betätigt. Die LED
Betriebsanzeige wechselt von Dauerleuchten in den Blinkmodus. Durch
Betätigen der Zifferntasten können wieder die einzelnen Sounds aufgeru-
fen werden.
Kurzdarstellung: Für die oben ausführlich beschriebene Folgesound-Pro-
grammierung müssen nacheinander folgende Tasten betätigt werden ( bitte
beachten, [PGM]-Taste muss mindestens 2 Sekunden gedrückt werden):
2
[PGM]
[2]
[Sound 1]
In Programm- Pro-
1. Sound eingeben:
modus
gramm
Bahnhofansage 2
wechseln
Nr. 2
Soundbereich 1, 2. Sound
Bei Betätigung der letzten Eingabe muss ein kurzer "Piep"-Ton als Be-
stätigungssignal für eine einwandfreie Programmierung ertönen. Ist dies
nicht der Fall, die Programmierung durch kurzes Betätigen der Taste
[PGM] abbrechen und eine neue Programmierung einleiten (Taste [PGM]
2 Sekunden drücken). Kontrollieren Sie, dass im Programmiermodus jede
Tastenbetätigung durch ein kurzes LED Blinken bestätigt wird.
Dem Sound „Fahrender Zug" kann natürlich ebenfalls ein Folgesound zu-
geordnet werden, z.B. das Martinshorn. Hierfür sind folgende Eingaben
notwendig:
[PGM]
[2]
[Sound 1]
In Programm- Pro-
1. Sound eingeben:
modus
gramm
Fahrender Zug
wechseln
Nr. 2
Soundbereich 1, 3. Sound
Wird nach Abschluss der Programmeingabe die Taste [2] betätigt, wird
der Sound "Bahnhofansage 2" abgespielt. Die Bahnhofansage ruft im An-
schluss das Geräusch „Fahrender Zug" für die Wiedergabe auf. Das Zug-
geräusch ruft dann den Sound „Martinshorn" ab, der im Anschluss ertönt.
Es kann jedem Sound ein Folgesound zugewiesen werden, wodurch mit
einem Tastendruck mehrere Sounds nacheinander abgespielt werden.
Anmerkung: Wird versehentlich eine „Endlosschleife", also eine Soundab-
folge, die sich selbst abruft, programmiert, werden die Sounds „nonstop"
abgespielt. Z.B.: Wird in unserem obigen Beispiel zusätzlich dem Sound
„Martinshorn" als Folgesound die „Bahnhofansage 2" zugeordnet, ergibt
sich eine derartige Endlosschleife: die „Bahnhofansage 2" ruft den fah-
renden Zug auf, dieser das Martinshorn und das Martinshorn wieder die
„Bahnhofansage 2".
Abbrechen einer Sound-Wiedergabe / Endlosschleife (Reset):
Die Wiedergabe eines Geräusches (bzw. Endlosschleife) kann jederzeit
abgebrochen werden, indem in den Programmiermodus gewechselt wird.
[PGM]-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis die LED dauernd leuchtet.
Dann die [PGM]-Taste nochmals kurz betätigen, so dass die LED wieder
blinkt. Durch diese Tastenfolge wird auch der Prozessor „zurückgesetzt", so
können auch evtl. andere vorhandene Fehlfunktionen beseitigt werden.
Löschen einer einzelnen Folgesound-Programmierung:
Soll ein programmierter Folgesound gelöscht werden, ist als Folgesound
der auszulösende Sound einzugeben, z.B.: der „Bahnhofansage 2" folgt der
Sound „Fahrender Zug". Um den Folgesound „Fahrender Zug" zu löschen,
ist der „Bahnhofansage 2" die „Bahnhofansage 2" als Folgesound-Pro-
grammierung zuzuordnen. Folgende Tastatur-Eingaben sind erforderlich:
[PGM] [2] [Sound 1] [2] [Sound 1] [2]
Folgesound-Programmierung – Kurzdarstellung:
[PGM] [2]
Sound auswählen:
Folgesound auswählen:
Programmierungen löschen
Es können jederzeit alle eingegebenen Programmierungen gelöscht und
das Modul auf die Werkseinstellungen zum Zeitpunkt der Lieferung zu-
rück gesetzt werden. Hierfür sind folgende Eingaben notwendig: [PGM]-
Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis die LED dauernd leuchtet.
Dann nacheinander die Tasten [Sound 1] und [Sound 2] betätigen. Das
Löschen der Programmierungen wird durch einen „Piep"-Ton quittiert.
Anmerkung: Alle Programmierungen bleiben im Sound-Modul dauerhaft
gespeichert – auch wenn das Sound-Modul vom Strom (Trafo) getrennt
wird. Programmierungen können nur durch die oben beschriebene Tasten-
folge gelöscht werden.
[2]
[Sound 1]
2. Sound (Folgesound) eingeben:
Fahrender Zug
Soundbereich 1, 3. Sound
[3]
[Sound 2]
2. Sound (Folgesound) eingeben:
Martinshorn
Soundbereich 2, 6. Sound
[Sound 1] / [Sound 2] [1]...[8]
[Sound 1] / [Sound 2] [1]...[8]
[3]
[6]